Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Das Jubiläum des Kaisers. ir feiern im Laufe dieser Woche den Tag, an welchem ein Wie es dem König Wilhelm in seiner fünfundzwanzigjährigen Regenten- Grenzbowi I. 188". t
Das Jubiläum des Kaisers. ir feiern im Laufe dieser Woche den Tag, an welchem ein Wie es dem König Wilhelm in seiner fünfundzwanzigjährigen Regenten- Grenzbowi I. 188«. t
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197433"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_197423/figures/grenzboten_341843_197423_197433_000.jpg"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Das Jubiläum des Kaisers.</head><lb/> <p xml:id="ID_3"> ir feiern im Laufe dieser Woche den Tag, an welchem ein<lb/> Vierteljahrhundert verflossen ist, seit unser Kaiser Wilhelm als<lb/> König von Preußen den Thron bestieg. Wenn wir bei dieser<lb/> Gelegenheit eine Predigt zu halten hätten und darin der Ge¬<lb/> schichte gerecht werden wollten, so könnten wir, wie es scheint,<lb/> nicht leicht einen geeigneteren Text wählen als einige Stellen in dem Kapitel<lb/> des Buches Jesus Sirachs, dem Luther in seiner Übersetzung die Überschrift<lb/> gegeben hat: „Ruhm Weiser Obrigkeit. Item von Meidung der Hoffart."<lb/> Dieses Kapitel beginnt mit den Worten: „Das Werk lobt den Meister, und<lb/> einen weisen Fürsten seine Händel." Passender aber als dieser selbstverständliche,<lb/> wenn auch bei Biographien hochstehender Persönlichkeiten keineswegs immer ge¬<lb/> wissenhaft beachtete Ausspruch wird manchem in unserm Falle der bald nachher<lb/> folgende vorkommen: „Es stehet in Gottes Händen, daß es einem Regenten<lb/> gerate; derselbige giebt ihm einen löblichen Kanzler," und noch zutreffender für<lb/> die Gelegenheit wird dieser Satz, wenn wir ihn mit der weitern Regel aus dem<lb/> Maximenschatze des Sohnes Sirachs ergänzen: „Einem weisen Knechte muß der<lb/> Herr dienen, und ein vernünftiger Herr murret nicht darum."</p><lb/> <p xml:id="ID_4" next="#ID_5"> Wie es dem König Wilhelm in seiner fünfundzwanzigjährigen Regenten-<lb/> thütigkeit geraten ist, weiß die Welt; das Werk lobt den Meister, künftige Ge¬<lb/> schlechter werden uns um das Glück beneiden, in den Tagen gelebt zu haben,<lb/> wo dies Werk als ein lauge ersehntes aus trüber Zeit sich glorreich erhob, und die<lb/> Geschichte wird den Fürsten, der den Grund dazu legte, den größten Gekrönten<lb/> anreihen, von denen sie zu berichten hat. Der erste Kaiser Neudentschlands ist<lb/> eine von den historischen Persönlichkeiten, welche, ohne glänzende und sofort in<lb/> die Augen fallende Eigenschaften, ohne blendende Talente zu besitze», trotzdem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbowi I. 188«. t</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
[Abbildung]
Das Jubiläum des Kaisers.
ir feiern im Laufe dieser Woche den Tag, an welchem ein
Vierteljahrhundert verflossen ist, seit unser Kaiser Wilhelm als
König von Preußen den Thron bestieg. Wenn wir bei dieser
Gelegenheit eine Predigt zu halten hätten und darin der Ge¬
schichte gerecht werden wollten, so könnten wir, wie es scheint,
nicht leicht einen geeigneteren Text wählen als einige Stellen in dem Kapitel
des Buches Jesus Sirachs, dem Luther in seiner Übersetzung die Überschrift
gegeben hat: „Ruhm Weiser Obrigkeit. Item von Meidung der Hoffart."
Dieses Kapitel beginnt mit den Worten: „Das Werk lobt den Meister, und
einen weisen Fürsten seine Händel." Passender aber als dieser selbstverständliche,
wenn auch bei Biographien hochstehender Persönlichkeiten keineswegs immer ge¬
wissenhaft beachtete Ausspruch wird manchem in unserm Falle der bald nachher
folgende vorkommen: „Es stehet in Gottes Händen, daß es einem Regenten
gerate; derselbige giebt ihm einen löblichen Kanzler," und noch zutreffender für
die Gelegenheit wird dieser Satz, wenn wir ihn mit der weitern Regel aus dem
Maximenschatze des Sohnes Sirachs ergänzen: „Einem weisen Knechte muß der
Herr dienen, und ein vernünftiger Herr murret nicht darum."
Wie es dem König Wilhelm in seiner fünfundzwanzigjährigen Regenten-
thütigkeit geraten ist, weiß die Welt; das Werk lobt den Meister, künftige Ge¬
schlechter werden uns um das Glück beneiden, in den Tagen gelebt zu haben,
wo dies Werk als ein lauge ersehntes aus trüber Zeit sich glorreich erhob, und die
Geschichte wird den Fürsten, der den Grund dazu legte, den größten Gekrönten
anreihen, von denen sie zu berichten hat. Der erste Kaiser Neudentschlands ist
eine von den historischen Persönlichkeiten, welche, ohne glänzende und sofort in
die Augen fallende Eigenschaften, ohne blendende Talente zu besitze», trotzdem
Grenzbowi I. 188«. t
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |