Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Die Zeugnispflicht der Reichstagsabgeordneten. rechtliche Folge übernimmt, also dem Beklagten gegenüber, und diese Ansicht Hätte die Gesetzgebung ein weitergehendes Recht der Abgeordneten als das¬ Daß diese Auslegung des einer Bestimmung der englischen und belgischen Was die materielle Seite der Frage der Zengnispslicht anlangt, so ist Die Zeugnispflicht der Reichstagsabgeordneten. rechtliche Folge übernimmt, also dem Beklagten gegenüber, und diese Ansicht Hätte die Gesetzgebung ein weitergehendes Recht der Abgeordneten als das¬ Daß diese Auslegung des einer Bestimmung der englischen und belgischen Was die materielle Seite der Frage der Zengnispslicht anlangt, so ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0628" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198052"/> <fw type="header" place="top"> Die Zeugnispflicht der Reichstagsabgeordneten.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1839" prev="#ID_1838"> rechtliche Folge übernimmt, also dem Beklagten gegenüber, und diese Ansicht<lb/> findet weiter darin ihre Bestätigung, daß in dem oben zitirten §11 des deut¬<lb/> schen Strafgesetzbuches, der sich mit den Rechten der Abgeordneten befaßt, statt<lb/> der in der Reichsverfassung gewählten Synonymen Ausdrücke die einfache Be¬<lb/> stimmung enthalten ist, der Abgeordnete dürfe nicht zur Verantwortung ge¬<lb/> zogen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1840"> Hätte die Gesetzgebung ein weitergehendes Recht der Abgeordneten als das¬<lb/> jenige auf persönliche UnVerantwortlichkeit für die von ihnen gethanen Äuße¬<lb/> rungen festsetzen wollen, so hätte sie hierzu allen Anlaß bei Beratung der erst<lb/> im Jahre 1877 eingeführten Prozeßordnungen gehabt, wo diejenigen Personen<lb/> besonders aufgeführt werden, denen das Recht der Zeugnisverweigernng zustehen<lb/> soll. Uuter diesen Personen sind allerdings die von Herrn Hänel bezeichneten<lb/> Verteidiger und Geistlichen in Ansehung des ihnen in ihrem Berufe anvertrauten<lb/> genannt, nicht aber die Abgeordneten, und gerade aus deren Nichtausführung<lb/> ist darauf zu schließen, daß sie entweder mit aller Absicht weggelassen worden<lb/> find oder daß überhaupt kein Mensch daran gedacht hat, daß ein Abgeordneter<lb/> ein so weitgehendes Privilegium beanspruchen könne, da die Zeugnispflicht eine<lb/> zur Aufrechterhaltung eines geordneten Staatswesens durchaus notwendige<lb/> allgemeine Bürgerpflicht ist und deshalb für die von dieser Regel zugelassenen<lb/> Ausnahmen möglichst enge Grenzen zu ziehen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1841"> Daß diese Auslegung des einer Bestimmung der englischen und belgischen<lb/> Verfassung entsprechenden Artikels 30 der deutschen Reichsverfassung dem Sinne<lb/> desselben entspricht, daß also ein Abgeordneter wie jeder andre nicht ausdrück¬<lb/> lich von der Zengnispslicht befreite Staatsbürger dem Zengniszwcmgc unter¬<lb/> liegt, bestätigt die von dem Gerichtshöfe in Gent im Jahre 1884 gegen den<lb/> Abgeordneten Wocste (den spätern Justizminister) wegen Zeugnisverweigernng<lb/> ausgesprochene Geldstrafe, welche dieser als Jurist angesehene Abgeordnete nach¬<lb/> träglich durch ein von ihm eingereichtes Begnadigungsgesuch als gesetzmüßig aus¬<lb/> gesprochen anerkannt hat. Von den Lehrern des deutschen Staatsrechts wird<lb/> der Immunität der Abgeordneten nirgends die von den gegenwärtigen Antrag¬<lb/> stellern verlangte Ausdehnung gegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1842" next="#ID_1843"> Was die materielle Seite der Frage der Zengnispslicht anlangt, so ist<lb/> nicht abzusehen, wie die ordnungsmüßig gebrauchte Redefreiheit der Abgeord¬<lb/> neten durch ihre Pflicht, möglicherweise Zeugnis abzulegen, sollte beeintrüchtigt<lb/> werden. Hat ein Abgeordneter glaubhafte Kenntnis von einem bestehenden<lb/> Übelstande erhalten, so kann die vom Gerichte verlangte Angabe desjenigen,<lb/> der ihm hiervon Mitteilung gemacht hat, für diesen letztern keine nachteiligen<lb/> Folgen haben, wenn die behauptete Thatsache der Wahrheit entspricht, denn<lb/> nur der ist strafgesetzlich verantwortlich, welcher unbeweisbare vcrächtlichmachende<lb/> Behauptungen über einen Dritten aufstellt. Zur straflosen Verbreitung leicht¬<lb/> fertiger Verleumdungen und Verdächtigungen dritter Personen aber geradezu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0628]
Die Zeugnispflicht der Reichstagsabgeordneten.
rechtliche Folge übernimmt, also dem Beklagten gegenüber, und diese Ansicht
findet weiter darin ihre Bestätigung, daß in dem oben zitirten §11 des deut¬
schen Strafgesetzbuches, der sich mit den Rechten der Abgeordneten befaßt, statt
der in der Reichsverfassung gewählten Synonymen Ausdrücke die einfache Be¬
stimmung enthalten ist, der Abgeordnete dürfe nicht zur Verantwortung ge¬
zogen werden.
Hätte die Gesetzgebung ein weitergehendes Recht der Abgeordneten als das¬
jenige auf persönliche UnVerantwortlichkeit für die von ihnen gethanen Äuße¬
rungen festsetzen wollen, so hätte sie hierzu allen Anlaß bei Beratung der erst
im Jahre 1877 eingeführten Prozeßordnungen gehabt, wo diejenigen Personen
besonders aufgeführt werden, denen das Recht der Zeugnisverweigernng zustehen
soll. Uuter diesen Personen sind allerdings die von Herrn Hänel bezeichneten
Verteidiger und Geistlichen in Ansehung des ihnen in ihrem Berufe anvertrauten
genannt, nicht aber die Abgeordneten, und gerade aus deren Nichtausführung
ist darauf zu schließen, daß sie entweder mit aller Absicht weggelassen worden
find oder daß überhaupt kein Mensch daran gedacht hat, daß ein Abgeordneter
ein so weitgehendes Privilegium beanspruchen könne, da die Zeugnispflicht eine
zur Aufrechterhaltung eines geordneten Staatswesens durchaus notwendige
allgemeine Bürgerpflicht ist und deshalb für die von dieser Regel zugelassenen
Ausnahmen möglichst enge Grenzen zu ziehen sind.
Daß diese Auslegung des einer Bestimmung der englischen und belgischen
Verfassung entsprechenden Artikels 30 der deutschen Reichsverfassung dem Sinne
desselben entspricht, daß also ein Abgeordneter wie jeder andre nicht ausdrück¬
lich von der Zengnispslicht befreite Staatsbürger dem Zengniszwcmgc unter¬
liegt, bestätigt die von dem Gerichtshöfe in Gent im Jahre 1884 gegen den
Abgeordneten Wocste (den spätern Justizminister) wegen Zeugnisverweigernng
ausgesprochene Geldstrafe, welche dieser als Jurist angesehene Abgeordnete nach¬
träglich durch ein von ihm eingereichtes Begnadigungsgesuch als gesetzmüßig aus¬
gesprochen anerkannt hat. Von den Lehrern des deutschen Staatsrechts wird
der Immunität der Abgeordneten nirgends die von den gegenwärtigen Antrag¬
stellern verlangte Ausdehnung gegeben.
Was die materielle Seite der Frage der Zengnispslicht anlangt, so ist
nicht abzusehen, wie die ordnungsmüßig gebrauchte Redefreiheit der Abgeord¬
neten durch ihre Pflicht, möglicherweise Zeugnis abzulegen, sollte beeintrüchtigt
werden. Hat ein Abgeordneter glaubhafte Kenntnis von einem bestehenden
Übelstande erhalten, so kann die vom Gerichte verlangte Angabe desjenigen,
der ihm hiervon Mitteilung gemacht hat, für diesen letztern keine nachteiligen
Folgen haben, wenn die behauptete Thatsache der Wahrheit entspricht, denn
nur der ist strafgesetzlich verantwortlich, welcher unbeweisbare vcrächtlichmachende
Behauptungen über einen Dritten aufstellt. Zur straflosen Verbreitung leicht¬
fertiger Verleumdungen und Verdächtigungen dritter Personen aber geradezu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |