Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.z. B. ein Feld für deutsche Ärzte sein wie keine zweite. Es ist aber notorisch, So ist denn die ultima rMo immer wieder nnr das eine: daß wir selber R, L?, z. B. ein Feld für deutsche Ärzte sein wie keine zweite. Es ist aber notorisch, So ist denn die ultima rMo immer wieder nnr das eine: daß wir selber R, L?, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0611" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198035"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1803" prev="#ID_1802"> z. B. ein Feld für deutsche Ärzte sein wie keine zweite. Es ist aber notorisch,<lb/> daß nur etwa vier oder fünf von den hundert (studirten) deutschen Ärzten Newhvrks<lb/> eine irgendwie nennenswerte amerikanische Praxis haben, während die Deutschen<lb/> schaarenweise zu den amerikanischen Kurpfuschern laufen und eine Ehre darin<lb/> setzen, einen amerikanischen Hausarzt zu haben. Und nun sage man dem einen<lb/> oder dem andern von jenen hundert deutschen Ärzten: „Versuchen Sie doch, die<lb/> deutsche Agitation zu beleben, damit das deutsche Publikum mehr zusummcnhält!"<lb/> Er wird ein ungläubiges Gesicht machen, weil er eine solche Rechnung über¬<lb/> haupt nicht versteht, oder grob werden, weil sein Instinkt ihm sagt, daß hier<lb/> eine nationale Anforderung an ihn herantrete, und weil dies das Unbequemste<lb/> ist, was ihm begegnen kann. Der Deutsche ist eben immer noch wie der Whist¬<lb/> spieler, welcher sich freut, wenn er für» a tont, bezahlt bekommt; er verliert<lb/> Trick und Rubber, aber er bekommt sofort seine drei Points für savs a, tout, er<lb/> steckt die drei Points ein »ut zahlt zwanzig am Ende des Spieles. Aber das .Kurz¬<lb/> sichtige, das Enge, das Kleinliche der Praktik thun seinem innersten Herzen so<lb/> Wohl; seine Unfähigkeit, irgend etwas Persönliches, naheliegendes dem Fernern,<lb/> dem Allgemeinen zu opfern, ist immer noch so groß; der Beruf steht ihm immer<lb/> noch so sehr viel näher als die Sorge ums Ganze; mag das Deutschtum zu<lb/> Grunde gehen, wenn nur der Dollar „gemacht" werden kann, jetzt, augen¬<lb/> blicklich! '</p><lb/> <p xml:id="ID_1804"> So ist denn die ultima rMo immer wieder nnr das eine: daß wir selber<lb/> in der Heimat mehr werden müssen, als wir sind; daß wir mit größerm Eifer,<lb/> mit erneuter Energie an unsre nationalen Aufgaben Herangehen, und wie trostlos<lb/> auch immer da draußen alles sei, von uns ans ein neuer Trieb in das ver¬<lb/> dorrte Stammesbewußtsein unsrer Versprengten gelange. Wir stehen nicht allzu¬<lb/> fern vor der Jubelfeier eines teuern Mannes, der zum erstenmale den Gedanken<lb/> eines einigen Deutschlands zu denken gewagt hat; warten wir ab, was unsre<lb/> Brüder da drüben uns für den Hütten-Tag zu sagen haben; warten wir ab, ob<lb/> wohl eine Stimme mit uns an jenem Tage ausrufen wird: Mi xickiin, nu liouo!</p><lb/> <note type="byline"> R, L?,</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0611]
z. B. ein Feld für deutsche Ärzte sein wie keine zweite. Es ist aber notorisch,
daß nur etwa vier oder fünf von den hundert (studirten) deutschen Ärzten Newhvrks
eine irgendwie nennenswerte amerikanische Praxis haben, während die Deutschen
schaarenweise zu den amerikanischen Kurpfuschern laufen und eine Ehre darin
setzen, einen amerikanischen Hausarzt zu haben. Und nun sage man dem einen
oder dem andern von jenen hundert deutschen Ärzten: „Versuchen Sie doch, die
deutsche Agitation zu beleben, damit das deutsche Publikum mehr zusummcnhält!"
Er wird ein ungläubiges Gesicht machen, weil er eine solche Rechnung über¬
haupt nicht versteht, oder grob werden, weil sein Instinkt ihm sagt, daß hier
eine nationale Anforderung an ihn herantrete, und weil dies das Unbequemste
ist, was ihm begegnen kann. Der Deutsche ist eben immer noch wie der Whist¬
spieler, welcher sich freut, wenn er für» a tont, bezahlt bekommt; er verliert
Trick und Rubber, aber er bekommt sofort seine drei Points für savs a, tout, er
steckt die drei Points ein »ut zahlt zwanzig am Ende des Spieles. Aber das .Kurz¬
sichtige, das Enge, das Kleinliche der Praktik thun seinem innersten Herzen so
Wohl; seine Unfähigkeit, irgend etwas Persönliches, naheliegendes dem Fernern,
dem Allgemeinen zu opfern, ist immer noch so groß; der Beruf steht ihm immer
noch so sehr viel näher als die Sorge ums Ganze; mag das Deutschtum zu
Grunde gehen, wenn nur der Dollar „gemacht" werden kann, jetzt, augen¬
blicklich! '
So ist denn die ultima rMo immer wieder nnr das eine: daß wir selber
in der Heimat mehr werden müssen, als wir sind; daß wir mit größerm Eifer,
mit erneuter Energie an unsre nationalen Aufgaben Herangehen, und wie trostlos
auch immer da draußen alles sei, von uns ans ein neuer Trieb in das ver¬
dorrte Stammesbewußtsein unsrer Versprengten gelange. Wir stehen nicht allzu¬
fern vor der Jubelfeier eines teuern Mannes, der zum erstenmale den Gedanken
eines einigen Deutschlands zu denken gewagt hat; warten wir ab, was unsre
Brüder da drüben uns für den Hütten-Tag zu sagen haben; warten wir ab, ob
wohl eine Stimme mit uns an jenem Tage ausrufen wird: Mi xickiin, nu liouo!
R, L?,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |