Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.wenn er nicht Villard zu spielen hatte, und war fast immer bereit, jedes Schrift¬ wenn er nicht Villard zu spielen hatte, und war fast immer bereit, jedes Schrift¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197484"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_162" prev="#ID_161" next="#ID_163"> wenn er nicht Villard zu spielen hatte, und war fast immer bereit, jedes Schrift¬<lb/> stück zu unterzeichnen, das ihm vorgelegt wurde; höchstens machte er dabei zu¬<lb/> weilen eine Ausnahme mit solchen, welche die Todesstrafe über Verbrecher aus-<lb/> sprachen, die von einem unverständigen Geschwornengerichte seiner Gnade<lb/> empfohlen wurden. Was auch von strengen Kritikern oder bittern Feinden über<lb/> die siebenjährige Thätigkeit oder vielmehr Unthätigkeit des Präsidenten Grcvy<lb/> vorgebracht wurde, niemand konnte ihm vorwerfen, daß er bei irgendeiner Ge¬<lb/> legenheit auch mir den leisesten Versuch gemacht hätte, seinem Amte durch Her¬<lb/> vortreten mit seiner Meinung und seinem Wunsche und Willen, durch Beein¬<lb/> flussung der Minister oder der beiden Vertrctuugskörper oder durch lcisetretende<lb/> Beschränkung der Wirksamkeit derselben mehr Bedeutung zu verschaffen. Er<lb/> that dies so wenig, wie es eine Statue von Porzellan oder Alabaster gethan<lb/> haben wurde, die man statt seiner auf den Präsidcntenstnhl gesetzt hätte. Es<lb/> war in seiner Haltung etwas von der Tugend der Asketen und Säulenheiligen,<lb/> die alle andre Gedanken und Bestrebungen als die religiösen in sich ertötet<lb/> haben, nur war seine Religion der Parlamentarismus. Wenn die auswärtigen<lb/> wie die innern Angelegenheiten Frankreichs sich unter seinem Regimente — falls<lb/> man es so bezeichnen darf —- nicht immer besonders erfreulich verlaufen sind, so<lb/> trifft ihn keine Schuld. Wenn er seine Tugenden im Schatten und in der<lb/> Stille fromm parlamentarischer Gesinnungstüchtigkeit ausgeübt hat, wenn seine<lb/> Verdienste, soviel uns zur Kenntnis gelangt ist, nur negativer Art waren, so muß<lb/> man ihm doch nachrühmen, daß er damit über manche schwierige Aufgabe gut<lb/> hinweggekommen, daß er niemand dabei in den Weg getreten ist. und daß er<lb/> mit seinem Phlegma manches Feuer gelöscht oder doch gedämpft hat, welches<lb/> aus dem Aneinanderprallen der Parteien hervorsprang. Nicht wenige Ministerien<lb/> tauchten aus der parlamentarischen Flut vor ihm auf, um meist bald wieder<lb/> zu versinken, und nicht wenige große Lichter erloschen in Mißgeschick oder Tod,<lb/> während er in seiner heitern Beschaulichkeit mit mattem, kaltem Lichte weiter<lb/> leuchtete, ruhig und unbewegt von dem stürmischen Drängen und Haften, mit<lb/> dem andre nnter und neben ihm nach Ruhm und Macht jagten. Der Senat<lb/> ist unter ihm umgestaltet worden, die Methode, nach welcher die Deputirten<lb/> gewählt werden, hat einer andern, dem Listenskrntinium, Platz gemacht, es hat<lb/> Aktion und Reaktion gegeben, aber in dein Verhalten des Präsidenten hat keine<lb/> sichtbare Veränderung stattgefunden. Während seines ersten Septennats ist die<lb/> Politik, welche koloniale Ausdehnung im Auge hat, ins Werk gesetzt worden,<lb/> sie hat viel Geld und Blut gekostet und teils dementsprechende, teils wenig<lb/> befriedigende Ergebnisse zu verzeichnen gehabt, aber niemals hat mau Anzeichen<lb/> bemerkt, daß der Präsident sich anregend und fördernd oder nüßbilligend und<lb/> hemmend dabei eingemischt hätte. Ob er seinen theoretischen Widerspruch gegen<lb/> den Posten eines Präsidenten noch festhält oder nicht, jedenfalls ist es sicher,<lb/> daß er die Bedeutung seines Amtes in einer Art und Weise, die unter franzö-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
wenn er nicht Villard zu spielen hatte, und war fast immer bereit, jedes Schrift¬
stück zu unterzeichnen, das ihm vorgelegt wurde; höchstens machte er dabei zu¬
weilen eine Ausnahme mit solchen, welche die Todesstrafe über Verbrecher aus-
sprachen, die von einem unverständigen Geschwornengerichte seiner Gnade
empfohlen wurden. Was auch von strengen Kritikern oder bittern Feinden über
die siebenjährige Thätigkeit oder vielmehr Unthätigkeit des Präsidenten Grcvy
vorgebracht wurde, niemand konnte ihm vorwerfen, daß er bei irgendeiner Ge¬
legenheit auch mir den leisesten Versuch gemacht hätte, seinem Amte durch Her¬
vortreten mit seiner Meinung und seinem Wunsche und Willen, durch Beein¬
flussung der Minister oder der beiden Vertrctuugskörper oder durch lcisetretende
Beschränkung der Wirksamkeit derselben mehr Bedeutung zu verschaffen. Er
that dies so wenig, wie es eine Statue von Porzellan oder Alabaster gethan
haben wurde, die man statt seiner auf den Präsidcntenstnhl gesetzt hätte. Es
war in seiner Haltung etwas von der Tugend der Asketen und Säulenheiligen,
die alle andre Gedanken und Bestrebungen als die religiösen in sich ertötet
haben, nur war seine Religion der Parlamentarismus. Wenn die auswärtigen
wie die innern Angelegenheiten Frankreichs sich unter seinem Regimente — falls
man es so bezeichnen darf —- nicht immer besonders erfreulich verlaufen sind, so
trifft ihn keine Schuld. Wenn er seine Tugenden im Schatten und in der
Stille fromm parlamentarischer Gesinnungstüchtigkeit ausgeübt hat, wenn seine
Verdienste, soviel uns zur Kenntnis gelangt ist, nur negativer Art waren, so muß
man ihm doch nachrühmen, daß er damit über manche schwierige Aufgabe gut
hinweggekommen, daß er niemand dabei in den Weg getreten ist. und daß er
mit seinem Phlegma manches Feuer gelöscht oder doch gedämpft hat, welches
aus dem Aneinanderprallen der Parteien hervorsprang. Nicht wenige Ministerien
tauchten aus der parlamentarischen Flut vor ihm auf, um meist bald wieder
zu versinken, und nicht wenige große Lichter erloschen in Mißgeschick oder Tod,
während er in seiner heitern Beschaulichkeit mit mattem, kaltem Lichte weiter
leuchtete, ruhig und unbewegt von dem stürmischen Drängen und Haften, mit
dem andre nnter und neben ihm nach Ruhm und Macht jagten. Der Senat
ist unter ihm umgestaltet worden, die Methode, nach welcher die Deputirten
gewählt werden, hat einer andern, dem Listenskrntinium, Platz gemacht, es hat
Aktion und Reaktion gegeben, aber in dein Verhalten des Präsidenten hat keine
sichtbare Veränderung stattgefunden. Während seines ersten Septennats ist die
Politik, welche koloniale Ausdehnung im Auge hat, ins Werk gesetzt worden,
sie hat viel Geld und Blut gekostet und teils dementsprechende, teils wenig
befriedigende Ergebnisse zu verzeichnen gehabt, aber niemals hat mau Anzeichen
bemerkt, daß der Präsident sich anregend und fördernd oder nüßbilligend und
hemmend dabei eingemischt hätte. Ob er seinen theoretischen Widerspruch gegen
den Posten eines Präsidenten noch festhält oder nicht, jedenfalls ist es sicher,
daß er die Bedeutung seines Amtes in einer Art und Weise, die unter franzö-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |