Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.die Liberalen im Unterhaus"! ihrem Leiter und Worthalter blindlings folgen Die einzige Hoffnung also, den Homerule-Plan Gladstones zu vereiteln, die Liberalen im Unterhaus«! ihrem Leiter und Worthalter blindlings folgen Die einzige Hoffnung also, den Homerule-Plan Gladstones zu vereiteln, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0590" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198014"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1751" prev="#ID_1750"> die Liberalen im Unterhaus«! ihrem Leiter und Worthalter blindlings folgen<lb/> wie die Herde dem Hirten? Man scheint dies für wahrscheinlich zu halten, nach<lb/> Berichten jedoch, die uns vorliegen, wäre die Möglichkeit, daß eine nicht un¬<lb/> erhebliche Anzahl der Partei sich dessen weigerte, von Gladstone bereits ins<lb/> Auge gefaßt und in seine Rechnung aufgenommen. Der Bund des letztern mit<lb/> Parnell kann durch ein Zusammengehen »monistisch gesinnter Unterhausmitglieder<lb/> von der liberalen Partei mit den Konservativen eine Niederlage erleiden. I»<lb/> diesem Falle wird Gladstone nicht vom Ruder zurücktreten, sondern sich von<lb/> den Vertretern des Volkes an dieses selbst wenden und in Neuwahlen dessen<lb/> Willen sprechen lassen. Was wird der Erfolg sein? Die Parnellitcn rühmen<lb/> sich, daß das Votum Irlands bei den letzten Wahlen den Konservativen vierzig<lb/> Sitze und Stimmen verschafft habe. Sagten sie, etwa dreißig, so würde das der<lb/> Wahrheit näher kommen. Diese dreißig würden, auf die liberale Seite über¬<lb/> tragen, bei einer Abstimmung für Gladstones Plan die Bedeutung von sechzig<lb/> haben, da die Freunde desselben um dreißig verstärkt, die Gegner um ebensoviel<lb/> geschwächt wären. In England und Schottland hat Gladstone, soweit es sich<lb/> um die großen und kleinen Städte handelt, viel von seinem frühern Ansehen<lb/> und Einflüsse verloren, dagegen ist in den Counties, d. h. in den ländlichen<lb/> Wahlbezirken, wo der Bauer sich wenig um Neichsinteressen kümmert und fast<lb/> uur an die Parole: „Drei Acker Land und eine Kuh" denkt, sein Name uoch<lb/> immer gefeiert und Wohl geeignet, ein für seine Absicht günstiges Votum in<lb/> die Stimmurne zu sammeln. Was können die Konservativen, die einzig voll¬<lb/> kommen sichern Gegner des Home Rule, dagegen ins Feld führen? Ohne die<lb/> jetzt wegfallenden irischen Stimmen würden sie alles in allem etwa 220 Mit¬<lb/> glieder in das Unterhaus bringen können, und das wäre eine Minderheit, die<lb/> nichts zu hoffen hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1752" next="#ID_1753"> Die einzige Hoffnung also, den Homerule-Plan Gladstones zu vereiteln,<lb/> liegt in der Möglichkeit, daß die öffentliche Meinung in England und Schott¬<lb/> land durch einen liberalen, aber der Zerspaltung des Reiches abgeneigten Staats¬<lb/> mann oder mehrere über die Gefährlichkeit dieses Planes aufgeklärt und zu<lb/> kräftigem Widerstande gegen denselben entflammt wird. Es ist ein kritischer<lb/> Augenblick in der Geschichte Großbritanniens, von dem wir hier sprechen. Die<lb/> Gefahr hat sich rasch, fast plötzlich entwickelt, und es giebt vielleicht keinen unter<lb/> den Wortführern der Liberalen, der gewillt ist, ihr die Stirn zu bieten. An<lb/> Aussichten auf Erfolg würde es ihm nicht fehlen. Nach unsern Quellen zu<lb/> schließen, glimmt namentlich unter den Liberalen in den Städten und Bvronghs<lb/> Englands ein tiefer Groll gegen den Separationsgedanken Gladstones, der sich<lb/> leicht zu Hellem Feuer entfachen ließe, wenn ein Redner von der Bedeutung<lb/> Brights oder Chamberlains sich der Aufgabe unterzöge. Und was könnte erst<lb/> die Beredsamkeit Gladstones leisten, wenn er, wie bei frühern Gelegenheiten,<lb/> als politischer Wanderprediger das Land durchzöge, um für die Uuionsidee zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0590]
die Liberalen im Unterhaus«! ihrem Leiter und Worthalter blindlings folgen
wie die Herde dem Hirten? Man scheint dies für wahrscheinlich zu halten, nach
Berichten jedoch, die uns vorliegen, wäre die Möglichkeit, daß eine nicht un¬
erhebliche Anzahl der Partei sich dessen weigerte, von Gladstone bereits ins
Auge gefaßt und in seine Rechnung aufgenommen. Der Bund des letztern mit
Parnell kann durch ein Zusammengehen »monistisch gesinnter Unterhausmitglieder
von der liberalen Partei mit den Konservativen eine Niederlage erleiden. I»
diesem Falle wird Gladstone nicht vom Ruder zurücktreten, sondern sich von
den Vertretern des Volkes an dieses selbst wenden und in Neuwahlen dessen
Willen sprechen lassen. Was wird der Erfolg sein? Die Parnellitcn rühmen
sich, daß das Votum Irlands bei den letzten Wahlen den Konservativen vierzig
Sitze und Stimmen verschafft habe. Sagten sie, etwa dreißig, so würde das der
Wahrheit näher kommen. Diese dreißig würden, auf die liberale Seite über¬
tragen, bei einer Abstimmung für Gladstones Plan die Bedeutung von sechzig
haben, da die Freunde desselben um dreißig verstärkt, die Gegner um ebensoviel
geschwächt wären. In England und Schottland hat Gladstone, soweit es sich
um die großen und kleinen Städte handelt, viel von seinem frühern Ansehen
und Einflüsse verloren, dagegen ist in den Counties, d. h. in den ländlichen
Wahlbezirken, wo der Bauer sich wenig um Neichsinteressen kümmert und fast
uur an die Parole: „Drei Acker Land und eine Kuh" denkt, sein Name uoch
immer gefeiert und Wohl geeignet, ein für seine Absicht günstiges Votum in
die Stimmurne zu sammeln. Was können die Konservativen, die einzig voll¬
kommen sichern Gegner des Home Rule, dagegen ins Feld führen? Ohne die
jetzt wegfallenden irischen Stimmen würden sie alles in allem etwa 220 Mit¬
glieder in das Unterhaus bringen können, und das wäre eine Minderheit, die
nichts zu hoffen hätte.
Die einzige Hoffnung also, den Homerule-Plan Gladstones zu vereiteln,
liegt in der Möglichkeit, daß die öffentliche Meinung in England und Schott¬
land durch einen liberalen, aber der Zerspaltung des Reiches abgeneigten Staats¬
mann oder mehrere über die Gefährlichkeit dieses Planes aufgeklärt und zu
kräftigem Widerstande gegen denselben entflammt wird. Es ist ein kritischer
Augenblick in der Geschichte Großbritanniens, von dem wir hier sprechen. Die
Gefahr hat sich rasch, fast plötzlich entwickelt, und es giebt vielleicht keinen unter
den Wortführern der Liberalen, der gewillt ist, ihr die Stirn zu bieten. An
Aussichten auf Erfolg würde es ihm nicht fehlen. Nach unsern Quellen zu
schließen, glimmt namentlich unter den Liberalen in den Städten und Bvronghs
Englands ein tiefer Groll gegen den Separationsgedanken Gladstones, der sich
leicht zu Hellem Feuer entfachen ließe, wenn ein Redner von der Bedeutung
Brights oder Chamberlains sich der Aufgabe unterzöge. Und was könnte erst
die Beredsamkeit Gladstones leisten, wenn er, wie bei frühern Gelegenheiten,
als politischer Wanderprediger das Land durchzöge, um für die Uuionsidee zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |