Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.recht zurückgebliebene Gruppen noch einer sehr groben Gcistesnnhrnng bedürfen; Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten. 17. eine letzte Rede ist kaum trocken -- das seien meine Reden nie, Also, um nicht abermals zu einer Höflichkeit zu provvzircn, sage ich: recht zurückgebliebene Gruppen noch einer sehr groben Gcistesnnhrnng bedürfen; Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten. 17. eine letzte Rede ist kaum trocken — das seien meine Reden nie, Also, um nicht abermals zu einer Höflichkeit zu provvzircn, sage ich: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0568" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197992"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1678" prev="#ID_1677"> recht zurückgebliebene Gruppen noch einer sehr groben Gcistesnnhrnng bedürfen;<lb/> es geht doch stets vorwärts in derselben Richtung, in langsamer Annäherung<lb/> an dieselben Kulturziele. Wenn wir dies im Auge behalten, so werden wir in<lb/> der Behandlung der augenblicklichen kirchenpolitischen Fragen nie die Billigkeit<lb/> verletzen, aber desto energischer die Ziele des ganzen Kampfes beherzigen, Be¬<lb/> seitigung des Druckes der Kirche, freie Ehrfurcht vor allem, !pas die christliche<lb/> Kultur uus gebracht hat, Liebe zur Nation und zu allen ihren Gliedern.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten.<lb/> 17. </head><lb/> <p xml:id="ID_1679"> eine letzte Rede ist kaum trocken — das seien meine Reden nie,<lb/> sagen Sie, Herr Windthorst? Sehr verbunden! Aber bei der<lb/> Notorictät unsrer gegenseitigen Wertschätzung bedarf es zwischen<lb/> uns keiner Komplimente. Überhaupt bemerke ich mit Bedauern,<lb/> daß in unsern Verhandlungen mitunter ein Hofton einreißt, welcher<lb/> der Würde eines Parlamentes nicht entspricht. Unsre Aufgabe ist es, uus und<lb/> ganz besonders den Herren Ministern und sonstigen Negicrungsvertretern Un¬<lb/> Höflichkeiten zu sagen zum Heile des Vaterlandes. Das vergessen Sie nicht,<lb/> meine Herren, dazu sind wir gewählt. Herr Richter ruft mir zu, ich sei gar¬<lb/> nicht gewählt. Da hat er sich aber einmal geirrt, es ist unglaublich und doch<lb/> wahr. Ich habe mich nämlich gewählt, einstimmig war die Wahl, und ich<lb/> bezweifle, daß noch jemand von den Herren sich dessen rühmen kann. Und gerade<lb/> gegen Herrn Richter muß ich den Vorwurf erheben, daß er seine allbekannte<lb/> Vorliebe für Politesse neuestens etwas zu weit treibt. Er hat dem Feldmarschall<lb/> Moltke gesagt, wir, die Opposition, hörten ihm stets mit Aufmerksamkeit zu.<lb/> Eine solche Auszeichnung hat dieser Mann in seinem langen Leben noch nie<lb/> erfahren. Bedenken Sie doch, ein Richter würdigt einen Moltke seiner Aufmerk¬<lb/> samkeit, verpflichtet sich, das immer zu thun: könnte man sich da noch wundern,<lb/> wenn der letztere eine zu hohe Meinung von sich bekäme? Hoffentlich besitzt<lb/> er Selbsterkenntnis genug, um sich zu sagen, daß das eben nur eine höfliche<lb/> Wendung war, eine konventionelle Lüge, wie ein berühmter Schriftsteller gesagt<lb/> hat, dessen Name mir im Augenblicke nicht einfällt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1680" next="#ID_1681"> Also, um nicht abermals zu einer Höflichkeit zu provvzircn, sage ich:<lb/> meine letzte Rede ist noch feucht vom Drucke, und schon wieder muß ich meine<lb/> Stimme gegen den Versuch einer Freiheitsbeschränkung erheben. Ich meine<lb/> natürlich deu Fall'des Abgeordneten von Schalschn. Welche Sophismen werden<lb/> da zu Markte gebracht! Man sagt, von einem Zeugniszwange sei vorläufig<lb/> noch keine Rede, der Abgeordnete sei einfach gefragt worden, woher er seine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0568]
recht zurückgebliebene Gruppen noch einer sehr groben Gcistesnnhrnng bedürfen;
es geht doch stets vorwärts in derselben Richtung, in langsamer Annäherung
an dieselben Kulturziele. Wenn wir dies im Auge behalten, so werden wir in
der Behandlung der augenblicklichen kirchenpolitischen Fragen nie die Billigkeit
verletzen, aber desto energischer die Ziele des ganzen Kampfes beherzigen, Be¬
seitigung des Druckes der Kirche, freie Ehrfurcht vor allem, !pas die christliche
Kultur uus gebracht hat, Liebe zur Nation und zu allen ihren Gliedern.
Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten.
17.
eine letzte Rede ist kaum trocken — das seien meine Reden nie,
sagen Sie, Herr Windthorst? Sehr verbunden! Aber bei der
Notorictät unsrer gegenseitigen Wertschätzung bedarf es zwischen
uns keiner Komplimente. Überhaupt bemerke ich mit Bedauern,
daß in unsern Verhandlungen mitunter ein Hofton einreißt, welcher
der Würde eines Parlamentes nicht entspricht. Unsre Aufgabe ist es, uus und
ganz besonders den Herren Ministern und sonstigen Negicrungsvertretern Un¬
Höflichkeiten zu sagen zum Heile des Vaterlandes. Das vergessen Sie nicht,
meine Herren, dazu sind wir gewählt. Herr Richter ruft mir zu, ich sei gar¬
nicht gewählt. Da hat er sich aber einmal geirrt, es ist unglaublich und doch
wahr. Ich habe mich nämlich gewählt, einstimmig war die Wahl, und ich
bezweifle, daß noch jemand von den Herren sich dessen rühmen kann. Und gerade
gegen Herrn Richter muß ich den Vorwurf erheben, daß er seine allbekannte
Vorliebe für Politesse neuestens etwas zu weit treibt. Er hat dem Feldmarschall
Moltke gesagt, wir, die Opposition, hörten ihm stets mit Aufmerksamkeit zu.
Eine solche Auszeichnung hat dieser Mann in seinem langen Leben noch nie
erfahren. Bedenken Sie doch, ein Richter würdigt einen Moltke seiner Aufmerk¬
samkeit, verpflichtet sich, das immer zu thun: könnte man sich da noch wundern,
wenn der letztere eine zu hohe Meinung von sich bekäme? Hoffentlich besitzt
er Selbsterkenntnis genug, um sich zu sagen, daß das eben nur eine höfliche
Wendung war, eine konventionelle Lüge, wie ein berühmter Schriftsteller gesagt
hat, dessen Name mir im Augenblicke nicht einfällt.
Also, um nicht abermals zu einer Höflichkeit zu provvzircn, sage ich:
meine letzte Rede ist noch feucht vom Drucke, und schon wieder muß ich meine
Stimme gegen den Versuch einer Freiheitsbeschränkung erheben. Ich meine
natürlich deu Fall'des Abgeordneten von Schalschn. Welche Sophismen werden
da zu Markte gebracht! Man sagt, von einem Zeugniszwange sei vorläufig
noch keine Rede, der Abgeordnete sei einfach gefragt worden, woher er seine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |