Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.es Jahre fort, bis ihm ein Zufall Geld in die Hände bringt. Damit eilt er, So wird ein Bild nach dem andern aufgerollt. Die Heirat eines ver¬ Wieder ein andres Bild: "Eine glänzende Partie" -- die ehrgeizige Schau¬ In allen Geschichten des ersten Bandes der "Passiva" herrscht dieser es Jahre fort, bis ihm ein Zufall Geld in die Hände bringt. Damit eilt er, So wird ein Bild nach dem andern aufgerollt. Die Heirat eines ver¬ Wieder ein andres Bild: „Eine glänzende Partie" — die ehrgeizige Schau¬ In allen Geschichten des ersten Bandes der „Passiva" herrscht dieser <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0555" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197979"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1637" prev="#ID_1636"> es Jahre fort, bis ihm ein Zufall Geld in die Hände bringt. Damit eilt er,<lb/> ohne den Mut zu haben, von Sophien Abschied zu nehmen, sogleich nach Wien;<lb/> endlich kann er an dem Genuß teilnehmen, der ihm in seiner jammervollen<lb/> Studentenzeit verboten war. Mit zügelloser Leidenschaft stürzt er sich in das<lb/> Meer bacchantischer Freuden, aber nicht etwa um auszutoben und dann wieder<lb/> heimzukehren — o wie haßt er sein Heim! Er schwelgt so lange, als er kann,<lb/> den Nest des Geldes schickt er seiner Frau mit einem Briefe, der ihr mitteilt,<lb/> daß er freiwillig aus den Reihen der Lebenden scheide, , , , Ein düsteres Bild,<lb/> ja, aber wer Wien kennt, muß seine Wahrheit zugestehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1638"> So wird ein Bild nach dem andern aufgerollt. Die Heirat eines ver¬<lb/> mögenslosen Advokaten mit einer reichen Fabrikantenstochter: er braucht ihr<lb/> Geld, sie seinen Namen, von ehelicher Liebe ist dabei von vornherein nicht die<lb/> Rede. Er ist el» fleißiger und bald sehr gesuchter Rechtsanwalt, sie spielt die<lb/> Modedame und verschwendet ihr Vermögen so lange, bis sie ihn ruinirt: eine<lb/> „Geldheirat."</p><lb/> <p xml:id="ID_1639"> Wieder ein andres Bild: „Eine glänzende Partie" — die ehrgeizige Schau¬<lb/> spielerin, der es gelingt, einen Grafen zu erheiraten. Ihm schmeichelt das Auf¬<lb/> sehen, welches seine Verbindung macht; den Beifall, welchen das Publikum der<lb/> Schauspielerin klatscht, möchte er am liebsten selbst einheimsen. Aber kaum sind<lb/> sie getraut, so will sie die Gräfin spielen, wird langweilig und verliert die<lb/> Gunst ihres Gatten, der sich eben in jener widerlichen Komödiantenatmosphärc<lb/> Wohl fühlt, der entronnen zu sein sie froh ist; natürlich wird der Graf untreu<lb/> und holt sich in der Rollen- und Nuhmeserbin seiner jetzigen Frau die Maitresse,<lb/> die ihn amüsirt; die „Thcatergräfin" aber zieht sich, von allen verlassen, auf<lb/> das einsame Landgut zurück, um als Betschwester zu enden, u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_1640" next="#ID_1641"> In allen Geschichten des ersten Bandes der „Passiva" herrscht dieser<lb/> düstere Ton vor, hier kommt es zu keiner Ausgleichung, anfänglicher Glanz<lb/> endet mit moralischem Elend. Der zweite Band der „Dubiosa" bringt eine<lb/> Reihe von Charakteren, die sich mit ihrem Schicksal in Harmonie befinden,<lb/> wenn sie auch ein Weile mit ihm gehadert haben. Köstlich ist die Satire:<lb/> „Die Heirat eines Genies." Heiland Meier, ein Dichterling, der das Glück<lb/> hatte, .von dem tonangebenden Kritiker in einer souveränen Laune für ein<lb/> hoffnungsreiches Talent erklärt zu werden, hat das weitere Glück, die reizende<lb/> Tochter des Kleider-Großhändlers Weinmann in Literatur und Kunstgeschichte<lb/> zu unterrichten und dabei ihre Liebe zu gewinnen. Nach einigem Widerstreben<lb/> giebt der Vater seine Einwilligung zur Heirat, denn man hatte ihm nahe<lb/> gebracht, daß sich heutzutage auch mit der Literatur Geld verdienen lasse.<lb/> Heiland Meier übernimmt also die Pflicht, ein berühmter Dichter zu werden.<lb/> Aber er hält das Versprechen nicht, seine Gedichte werden nicht gelesen, seine<lb/> Romane werden unbarmherzig verurteilt, sein Lustspiel fällt durch. Der kauf¬<lb/> männische Schwiegervater ist wütend über diesen Betrug, einen solchen nutz-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0555]
es Jahre fort, bis ihm ein Zufall Geld in die Hände bringt. Damit eilt er,
ohne den Mut zu haben, von Sophien Abschied zu nehmen, sogleich nach Wien;
endlich kann er an dem Genuß teilnehmen, der ihm in seiner jammervollen
Studentenzeit verboten war. Mit zügelloser Leidenschaft stürzt er sich in das
Meer bacchantischer Freuden, aber nicht etwa um auszutoben und dann wieder
heimzukehren — o wie haßt er sein Heim! Er schwelgt so lange, als er kann,
den Nest des Geldes schickt er seiner Frau mit einem Briefe, der ihr mitteilt,
daß er freiwillig aus den Reihen der Lebenden scheide, , , , Ein düsteres Bild,
ja, aber wer Wien kennt, muß seine Wahrheit zugestehen.
So wird ein Bild nach dem andern aufgerollt. Die Heirat eines ver¬
mögenslosen Advokaten mit einer reichen Fabrikantenstochter: er braucht ihr
Geld, sie seinen Namen, von ehelicher Liebe ist dabei von vornherein nicht die
Rede. Er ist el» fleißiger und bald sehr gesuchter Rechtsanwalt, sie spielt die
Modedame und verschwendet ihr Vermögen so lange, bis sie ihn ruinirt: eine
„Geldheirat."
Wieder ein andres Bild: „Eine glänzende Partie" — die ehrgeizige Schau¬
spielerin, der es gelingt, einen Grafen zu erheiraten. Ihm schmeichelt das Auf¬
sehen, welches seine Verbindung macht; den Beifall, welchen das Publikum der
Schauspielerin klatscht, möchte er am liebsten selbst einheimsen. Aber kaum sind
sie getraut, so will sie die Gräfin spielen, wird langweilig und verliert die
Gunst ihres Gatten, der sich eben in jener widerlichen Komödiantenatmosphärc
Wohl fühlt, der entronnen zu sein sie froh ist; natürlich wird der Graf untreu
und holt sich in der Rollen- und Nuhmeserbin seiner jetzigen Frau die Maitresse,
die ihn amüsirt; die „Thcatergräfin" aber zieht sich, von allen verlassen, auf
das einsame Landgut zurück, um als Betschwester zu enden, u. s. w.
In allen Geschichten des ersten Bandes der „Passiva" herrscht dieser
düstere Ton vor, hier kommt es zu keiner Ausgleichung, anfänglicher Glanz
endet mit moralischem Elend. Der zweite Band der „Dubiosa" bringt eine
Reihe von Charakteren, die sich mit ihrem Schicksal in Harmonie befinden,
wenn sie auch ein Weile mit ihm gehadert haben. Köstlich ist die Satire:
„Die Heirat eines Genies." Heiland Meier, ein Dichterling, der das Glück
hatte, .von dem tonangebenden Kritiker in einer souveränen Laune für ein
hoffnungsreiches Talent erklärt zu werden, hat das weitere Glück, die reizende
Tochter des Kleider-Großhändlers Weinmann in Literatur und Kunstgeschichte
zu unterrichten und dabei ihre Liebe zu gewinnen. Nach einigem Widerstreben
giebt der Vater seine Einwilligung zur Heirat, denn man hatte ihm nahe
gebracht, daß sich heutzutage auch mit der Literatur Geld verdienen lasse.
Heiland Meier übernimmt also die Pflicht, ein berühmter Dichter zu werden.
Aber er hält das Versprechen nicht, seine Gedichte werden nicht gelesen, seine
Romane werden unbarmherzig verurteilt, sein Lustspiel fällt durch. Der kauf¬
männische Schwiegervater ist wütend über diesen Betrug, einen solchen nutz-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |