Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Die Bilanz der Ehe. und Dränger nach berühmten Mustern; ein klügsten aber war es, daß Schwarzkopf Schon der Titel ist für sein Werk bezeichnend. Er kündigt an, daß sich Dabei ist Schwarzkopf weit davon entfernt, sich mit der Welt, die er Die Bilanz der Ehe. und Dränger nach berühmten Mustern; ein klügsten aber war es, daß Schwarzkopf Schon der Titel ist für sein Werk bezeichnend. Er kündigt an, daß sich Dabei ist Schwarzkopf weit davon entfernt, sich mit der Welt, die er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0551" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197975"/> <fw type="header" place="top"> Die Bilanz der Ehe.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1629" prev="#ID_1628"> und Dränger nach berühmten Mustern; ein klügsten aber war es, daß Schwarzkopf<lb/> die eigne Produktion der kritischen Auseinandersetzung aus dem Fuße folgen ließ,<lb/> denn nirgends gilt die That mehr und das Näsonniren weniger als auf dem<lb/> Gebiete der Kunst. Zudem ist jeder Schaffende einseitig und hat die aus¬<lb/> gesprochenste Neigung, seine persönliche Eigenart zum Wesen der Kunst selbst<lb/> zu machen; alle Dichter haben mit ihren theoretischen Erörterungen nicht halb<lb/> so viel sagen können, als mit ihren schöpferischen Dichtungen, und auch die<lb/> Studien Schwarzkvpfs sind bedeutender und beredter, als seine kritische Dar¬<lb/> legung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1630"> Schon der Titel ist für sein Werk bezeichnend. Er kündigt an, daß sich<lb/> eine Reihe von Studien mit der Ehe beschäftigen werde. Für die Tradition<lb/> bietet das Eheleben als solches keinerlei poetische Ausbeute. Wenn „sie sich<lb/> haben," dann sällt der Vorhang; die Fabel der Schablone dreht sich mir um<lb/> diesen gegenseitigen Erwerb von Männlein und Weiblein; dramatisches Interesse<lb/> glaubt sie einzig in der Liebesleidenschaft finden zu können. Da kommt ein<lb/> neuer Mensch, sieht die Welt unbefangen an und findet, daß nach dem<lb/> Trauungsakte der Kirche das Merkwürdigste im Leben seiner lieben Mitmenschen<lb/> erst beginne; dieses bisher poetisch so unfruchtbare Eheleben wird ihm eine Quelle<lb/> dichterischer Motive, und durchaus nicht etwa nach Art der neuesten Franzosen<lb/> als Schule des Ehebruches; kaum ein einziger Fall dieser Art erscheint in seinen<lb/> Studien. Er findet aber noch mehr mit seinein nnvoreingenvmmenen Blicke.<lb/> Die Dichter versichern uns fortwährend: die Liebe kommt, man weiß nicht wie?<lb/> und die Liebe geht, man weiß nicht wie? und die Liebe beherrscht alles! Der<lb/> neue Beobachter kennt auch die ewige Sehnsucht des Menschenherzens, er zweifelt<lb/> auch nicht, daß zuweilen wohl einmal anch die reine, selbstlose, thörichte und<lb/> doch so süße Leidenschaft in die Seelen einziehe; aber er kann nicht finden, daß<lb/> die Liebe die einzige, ja auch nur die vorherrschende Leidenschaft der Menschen<lb/> wäre. Er findet eine ganze Reihe höchst verschiedner Triebfedern, er findet sie<lb/> eben dort, bei derselben Eheschließung, wo die Schablone keine ander» Motive<lb/> sucht und darstellt als die Liebe! Er findet, daß Eitelkeit, Ruhmsucht, Habgier,<lb/> nüchternes Bequemlichkeitsbedürfnis, die prosaischsten Erwägnnge», ja das nackte<lb/> Geschäftsinteresse die Mehrzahl der ehelichen Verbindungen in seiner ihm sicht¬<lb/> baren Gesellschaft veranlaßt. Die Welt ist ihm auf ganz andern Grundlagen<lb/> aufgebaut, als es ihm die Schablvnenpoeten weiß machen wollen, und er hat<lb/> den Drang, dies auch zu bekennen, die Bilder der Genußsucht und des Egoismus,<lb/> welche ihm Erfahrung und Beobachtung geliefert haben, festzuhalten. So entsteht<lb/> denn eine „Bilanz der Ehe": eine Bilanz in der That, weil in dieser Welt der<lb/> fatale rwrvu8 n rum keine geringe Rolle bei der Ehe spielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1631" next="#ID_1632"> Dabei ist Schwarzkopf weit davon entfernt, sich mit der Welt, die er<lb/> schildert, für eins zu halten, oder etwa durch einen paradoxen Stil, ein auf<lb/> den Kopf gestelltes Sittengesetz, einen abstrusen Geschmack, eine sozialistische</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0551]
Die Bilanz der Ehe.
und Dränger nach berühmten Mustern; ein klügsten aber war es, daß Schwarzkopf
die eigne Produktion der kritischen Auseinandersetzung aus dem Fuße folgen ließ,
denn nirgends gilt die That mehr und das Näsonniren weniger als auf dem
Gebiete der Kunst. Zudem ist jeder Schaffende einseitig und hat die aus¬
gesprochenste Neigung, seine persönliche Eigenart zum Wesen der Kunst selbst
zu machen; alle Dichter haben mit ihren theoretischen Erörterungen nicht halb
so viel sagen können, als mit ihren schöpferischen Dichtungen, und auch die
Studien Schwarzkvpfs sind bedeutender und beredter, als seine kritische Dar¬
legung.
Schon der Titel ist für sein Werk bezeichnend. Er kündigt an, daß sich
eine Reihe von Studien mit der Ehe beschäftigen werde. Für die Tradition
bietet das Eheleben als solches keinerlei poetische Ausbeute. Wenn „sie sich
haben," dann sällt der Vorhang; die Fabel der Schablone dreht sich mir um
diesen gegenseitigen Erwerb von Männlein und Weiblein; dramatisches Interesse
glaubt sie einzig in der Liebesleidenschaft finden zu können. Da kommt ein
neuer Mensch, sieht die Welt unbefangen an und findet, daß nach dem
Trauungsakte der Kirche das Merkwürdigste im Leben seiner lieben Mitmenschen
erst beginne; dieses bisher poetisch so unfruchtbare Eheleben wird ihm eine Quelle
dichterischer Motive, und durchaus nicht etwa nach Art der neuesten Franzosen
als Schule des Ehebruches; kaum ein einziger Fall dieser Art erscheint in seinen
Studien. Er findet aber noch mehr mit seinein nnvoreingenvmmenen Blicke.
Die Dichter versichern uns fortwährend: die Liebe kommt, man weiß nicht wie?
und die Liebe geht, man weiß nicht wie? und die Liebe beherrscht alles! Der
neue Beobachter kennt auch die ewige Sehnsucht des Menschenherzens, er zweifelt
auch nicht, daß zuweilen wohl einmal anch die reine, selbstlose, thörichte und
doch so süße Leidenschaft in die Seelen einziehe; aber er kann nicht finden, daß
die Liebe die einzige, ja auch nur die vorherrschende Leidenschaft der Menschen
wäre. Er findet eine ganze Reihe höchst verschiedner Triebfedern, er findet sie
eben dort, bei derselben Eheschließung, wo die Schablone keine ander» Motive
sucht und darstellt als die Liebe! Er findet, daß Eitelkeit, Ruhmsucht, Habgier,
nüchternes Bequemlichkeitsbedürfnis, die prosaischsten Erwägnnge», ja das nackte
Geschäftsinteresse die Mehrzahl der ehelichen Verbindungen in seiner ihm sicht¬
baren Gesellschaft veranlaßt. Die Welt ist ihm auf ganz andern Grundlagen
aufgebaut, als es ihm die Schablvnenpoeten weiß machen wollen, und er hat
den Drang, dies auch zu bekennen, die Bilder der Genußsucht und des Egoismus,
welche ihm Erfahrung und Beobachtung geliefert haben, festzuhalten. So entsteht
denn eine „Bilanz der Ehe": eine Bilanz in der That, weil in dieser Welt der
fatale rwrvu8 n rum keine geringe Rolle bei der Ehe spielt.
Dabei ist Schwarzkopf weit davon entfernt, sich mit der Welt, die er
schildert, für eins zu halten, oder etwa durch einen paradoxen Stil, ein auf
den Kopf gestelltes Sittengesetz, einen abstrusen Geschmack, eine sozialistische
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |