Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Beaumarchais. MM Marie Antoinette vorbereite, daß Sardines' ganze Zukunft davon abhänge, Beaumarchais. MM Marie Antoinette vorbereite, daß Sardines' ganze Zukunft davon abhänge, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197928"/> <fw type="header" place="top"> Beaumarchais.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1484" prev="#ID_1483"> MM Marie Antoinette vorbereite, daß Sardines' ganze Zukunft davon abhänge,<lb/> ob er den Druck derselben hintertreiben könne; er erbiete sich aber, auch diesmal<lb/> die nötigen Schritte zu thun. Snrtincs ist mit allem einverstanden, giebt ihm<lb/> Geld und Vollmachten, und Beaumarchais geht wieder nach London, von da,<lb/> ohne einen Auftrag dazu zu haben, über Amsterdam, Köln und Frankfurt nach<lb/> Wien, um sich als beglaubigter Vertrauensmann des Königs bei Maria Theresia<lb/> einzudrängen und die Gunst der Kaiserin durch seine angeblichen Bemühungen<lb/> um ihre Tochter zu gewinnen. Einen ganzen Roman ersann er sich zu diesem.<lb/> Zwecke: er sei dem betrügerischen Drucker Nngclueci, der ihm nicht alle Exemplare<lb/> einer Schmähschrift gegen die junge Königin abgeliefert habe, nach Nürnberg<lb/> gefolgt, in der Nähe dieser Stadt habe er ihn eingeholt, ihn gezwungen, sein<lb/> Felleisen zu offnen und die untcrschlagnen Exemplare der Schandschrift auszu¬<lb/> liefern, den Elende» selbst habe er laufen lassen. Unmittelbar nach diesem<lb/> glücklichen Abenteuer sei er von Banditen überfallen und verwundet worden,<lb/> doch habe er sich ihrer erwehrt und sei nun nach Wien geeilt, um die Kaiserin<lb/> von dem allen in Kenntnis zu setzen und sie zu bitten, jenen gefährlichen<lb/> Angclueei verfolgen zu lassen; man müsse ihn ein- für allemal unschädlich machen.<lb/> Daß dies alles plumpe Erfindungen waren, hat schon Fürst Kaunitz erkannt,<lb/> und darum endigte Beaumarchais' Wiener Reise mit einem kläglichen Fiasko.<lb/> Der Staatskanzler meinte sogar, Beaumarchais habe jene Schmähschrift, die er der<lb/> Kaiserin vorlegte — ihr Titel war ^.v>8 ü. >->. dra-nous «zspiZMols —, selbst verfaßt;<lb/> Arneth, der die Aktenstücke über diese Episode zuerst veröffentlichte — in der<lb/> 1868 erschienenen Schrift ,.Beaumarchais und Svnnenfels" — schloß sich dieser<lb/> Meinung an, Bettelheim dagegen kann sie nicht teilen: der Stil des ^.vis sei<lb/> von dem der AüinoirvL gegen Goczmann gar zu sehr verschieden. Aber wie<lb/> sich das auch immer Verhalten mag: in welchem Lichte erscheint uns hier abermals<lb/> der Dichter des „Figaro," der heldenhafte Bruder in Goethes „Clavigo"! Der<lb/> Staatskanzler sandte ihm acht Grenadiere auf sein Zimmer und verhängte einen<lb/> sehr unangenehmen Hausarrest über ihn, der 31 Tage dauerte. Auf Verwendung<lb/> des Versailler Hofes, die Beaumarchais' Gönner Sardines ausgewirkt hatte,<lb/> wurde er dann freigelassen, ja Kaunitz ließ ihm 1000 Dukaten als Gnadengeschenk<lb/> oder Schmerzensgeld anweisen, die Beaumarchais zwar zuerst hochtrabend<lb/> zurückwies, schließlich aber doch einsteckte. Kaunitz aber traf das Nichtige, wenn<lb/> er an den österreichischen Botschafter, den Grafen Merey in Paris schrieb: „Der<lb/> lockern Moral Sardines' gesellt sich in diesem Falle noch sein höchst persönliches<lb/> Interesse, ein Subjekt wie Beaumarchais, den er selbst dem Könige als Ver¬<lb/> trauensmann empfohlen hat, nicht nnr zu entschuldigen, sondern zu verteidigen."<lb/> Beaumarchais selbst nannte er einen ärolo, der im Grunde genommen die Galeere<lb/> verdient habe und von Glück sagen könne, daß er mit der Heimsuchung von ein<lb/> paar Grenadieren davon gekommen sei. Wir können dem Staatskanzler auch<lb/> hierin nicht so Unrecht geben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
Beaumarchais.
MM Marie Antoinette vorbereite, daß Sardines' ganze Zukunft davon abhänge,
ob er den Druck derselben hintertreiben könne; er erbiete sich aber, auch diesmal
die nötigen Schritte zu thun. Snrtincs ist mit allem einverstanden, giebt ihm
Geld und Vollmachten, und Beaumarchais geht wieder nach London, von da,
ohne einen Auftrag dazu zu haben, über Amsterdam, Köln und Frankfurt nach
Wien, um sich als beglaubigter Vertrauensmann des Königs bei Maria Theresia
einzudrängen und die Gunst der Kaiserin durch seine angeblichen Bemühungen
um ihre Tochter zu gewinnen. Einen ganzen Roman ersann er sich zu diesem.
Zwecke: er sei dem betrügerischen Drucker Nngclueci, der ihm nicht alle Exemplare
einer Schmähschrift gegen die junge Königin abgeliefert habe, nach Nürnberg
gefolgt, in der Nähe dieser Stadt habe er ihn eingeholt, ihn gezwungen, sein
Felleisen zu offnen und die untcrschlagnen Exemplare der Schandschrift auszu¬
liefern, den Elende» selbst habe er laufen lassen. Unmittelbar nach diesem
glücklichen Abenteuer sei er von Banditen überfallen und verwundet worden,
doch habe er sich ihrer erwehrt und sei nun nach Wien geeilt, um die Kaiserin
von dem allen in Kenntnis zu setzen und sie zu bitten, jenen gefährlichen
Angclueei verfolgen zu lassen; man müsse ihn ein- für allemal unschädlich machen.
Daß dies alles plumpe Erfindungen waren, hat schon Fürst Kaunitz erkannt,
und darum endigte Beaumarchais' Wiener Reise mit einem kläglichen Fiasko.
Der Staatskanzler meinte sogar, Beaumarchais habe jene Schmähschrift, die er der
Kaiserin vorlegte — ihr Titel war ^.v>8 ü. >->. dra-nous «zspiZMols —, selbst verfaßt;
Arneth, der die Aktenstücke über diese Episode zuerst veröffentlichte — in der
1868 erschienenen Schrift ,.Beaumarchais und Svnnenfels" — schloß sich dieser
Meinung an, Bettelheim dagegen kann sie nicht teilen: der Stil des ^.vis sei
von dem der AüinoirvL gegen Goczmann gar zu sehr verschieden. Aber wie
sich das auch immer Verhalten mag: in welchem Lichte erscheint uns hier abermals
der Dichter des „Figaro," der heldenhafte Bruder in Goethes „Clavigo"! Der
Staatskanzler sandte ihm acht Grenadiere auf sein Zimmer und verhängte einen
sehr unangenehmen Hausarrest über ihn, der 31 Tage dauerte. Auf Verwendung
des Versailler Hofes, die Beaumarchais' Gönner Sardines ausgewirkt hatte,
wurde er dann freigelassen, ja Kaunitz ließ ihm 1000 Dukaten als Gnadengeschenk
oder Schmerzensgeld anweisen, die Beaumarchais zwar zuerst hochtrabend
zurückwies, schließlich aber doch einsteckte. Kaunitz aber traf das Nichtige, wenn
er an den österreichischen Botschafter, den Grafen Merey in Paris schrieb: „Der
lockern Moral Sardines' gesellt sich in diesem Falle noch sein höchst persönliches
Interesse, ein Subjekt wie Beaumarchais, den er selbst dem Könige als Ver¬
trauensmann empfohlen hat, nicht nnr zu entschuldigen, sondern zu verteidigen."
Beaumarchais selbst nannte er einen ärolo, der im Grunde genommen die Galeere
verdient habe und von Glück sagen könne, daß er mit der Heimsuchung von ein
paar Grenadieren davon gekommen sei. Wir können dem Staatskanzler auch
hierin nicht so Unrecht geben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |