Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter Großbritanniens und Irlands 181! 7: 188.-!: Schweinefleisch . . . ",vt. ".46.83 8.4VM, Reis....... " " 14,64 " 8,20, Zucker...... " " 21,80 " 20,10, Thee....... N ä. 18,87 Ä. 12,46. Es kosteten ferner 18"!": 1SSS: PreiSabnaljme in Proz.: BailmwoUcn-Stückyiiter - - - xor par".! einfach "I. 3,7!) <t. 2,61 3t, " " ... " gedruckt " 4,9 l " 3,62 26, gemischtes Material "...." 9,63 " 5,31 39, Wollen steche....... "....- 14,52 " 9,94 31, " Flanelle .'c...... "...." 17,63 " 14,82 16, Stiefel und Schuhe für das Dutzend Paare , , ", 60,32 s, 60,10 1. Allerdings sind die Preise der Mieter gestiegen, und ebenso verhält es sich mit 18t!7: 1883: Speck und Schinken . . xsr vol. s. 51,86 s. 53,08, Rindfleisch...... " " " 50,52 " 52,91, Eier........ " DKd. et. 7.16 et. 8,37, Fische....... " c-,?t. s. 22,06 s. 35,53, Kartoffeln...... " " " 5,73 " 6,16. Im allgemeinen ist es aber nicht zu verkennen, daß dem Arbeiter wenigstens Daß die Lebensweise der Arbeiter sich gegen frühere Jahre im allge¬ 18"7: 1883: Speck und Schinken...... 1,92 N 10,96 A Butter.......... 4,19 " 7,13 " Käse........... 3,32 " 5.S1 " Weizen.......... 141,06 " 250,77 " Eier........... 13,19 Dhd. 26,40 Dpd., Kartoffeln......... 5,10 K 16,17 W, Reis........... 6,86 " . . . . 12,45 " Auch abgesehen von dem Werte, welchen man den vorstehenden Zahlen beimessen Im Anschluß hieran mögen hier die weiter zurückgehenden, von den dort Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter Großbritanniens und Irlands 181! 7: 188.-!: Schweinefleisch . . . «,vt. «.46.83 8.4VM, Reis....... » » 14,64 » 8,20, Zucker...... » » 21,80 » 20,10, Thee....... N ä. 18,87 Ä. 12,46. Es kosteten ferner 18«!»: 1SSS: PreiSabnaljme in Proz.: BailmwoUcn-Stückyiiter - - - xor par«.! einfach «I. 3,7!) <t. 2,61 3t, » » ... » gedruckt » 4,9 l » 3,62 26, gemischtes Material »....» 9,63 » 5,31 39, Wollen steche....... »....- 14,52 » 9,94 31, » Flanelle .'c...... »....» 17,63 » 14,82 16, Stiefel und Schuhe für das Dutzend Paare , , », 60,32 s, 60,10 1. Allerdings sind die Preise der Mieter gestiegen, und ebenso verhält es sich mit 18t!7: 1883: Speck und Schinken . . xsr vol. s. 51,86 s. 53,08, Rindfleisch...... » » » 50,52 » 52,91, Eier........ » DKd. et. 7.16 et. 8,37, Fische....... » c-,?t. s. 22,06 s. 35,53, Kartoffeln...... » » » 5,73 » 6,16. Im allgemeinen ist es aber nicht zu verkennen, daß dem Arbeiter wenigstens Daß die Lebensweise der Arbeiter sich gegen frühere Jahre im allge¬ 18«7: 1883: Speck und Schinken...... 1,92 N 10,96 A Butter.......... 4,19 » 7,13 » Käse........... 3,32 » 5.S1 » Weizen.......... 141,06 » 250,77 » Eier........... 13,19 Dhd. 26,40 Dpd., Kartoffeln......... 5,10 K 16,17 W, Reis........... 6,86 » . . . . 12,45 » Auch abgesehen von dem Werte, welchen man den vorstehenden Zahlen beimessen Im Anschluß hieran mögen hier die weiter zurückgehenden, von den dort <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0495" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197919"/> <fw type="header" place="top"> Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter Großbritanniens und Irlands</fw><lb/> <list> <item> 181! 7: 188.-!:</item> <item> Schweinefleisch . . . «,vt. «.46.83 8.4VM,</item> <item> Reis....... » » 14,64 » 8,20,</item> <item> Zucker...... » » 21,80 » 20,10,</item> <item> Thee....... N ä. 18,87 Ä. 12,46.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1451"> Es kosteten ferner</p><lb/> <list> <item> 18«!»: 1SSS: PreiSabnaljme<lb/> in Proz.:</item> <item> BailmwoUcn-Stückyiiter - - - xor par«.! einfach «I. 3,7!) <t. 2,61 3t,</item> <item> » » ... » gedruckt » 4,9 l » 3,62 26,</item> <item> gemischtes Material »....» 9,63 » 5,31 39,</item> <item> Wollen steche....... »....- 14,52 » 9,94 31,</item> <item> » Flanelle .'c...... »....» 17,63 » 14,82 16,</item> <item> Stiefel und Schuhe für das Dutzend Paare , , », 60,32 s, 60,10 1.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1452"> Allerdings sind die Preise der Mieter gestiegen, und ebenso verhält es sich mit<lb/> einer Anzahl von Lebensmitteln. Es wurden bezahlt für:</p><lb/> <list> <item> 18t!7: 1883:</item> <item> Speck und Schinken . . xsr vol. s. 51,86 s. 53,08,</item> <item> Rindfleisch...... » » » 50,52 » 52,91,</item> <item> Eier........ » DKd. et. 7.16 et. 8,37,</item> <item> Fische....... » c-,?t. s. 22,06 s. 35,53,</item> <item> Kartoffeln...... » » » 5,73 » 6,16.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1453"> Im allgemeinen ist es aber nicht zu verkennen, daß dem Arbeiter wenigstens<lb/> die Gelegenheit geboten ist, billiger zu leben als früher. Wenn auch die obigen<lb/> Zahlen nur bis zum Jahre 1883 reichen, so trifft das Bild, welches dieselben<lb/> geben, doch für die Zeit bis Ende 1885 insoweit vollständig zu, als die Preise<lb/> der Lebensmittel seit 1883 durchweg nur noch weiter heruntergegangen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1454"> Daß die Lebensweise der Arbeiter sich gegen frühere Jahre im allge¬<lb/> meinen nicht verschlechtert haben kann, dafür spricht folgende Tabelle, betreffend<lb/> den Konsum von Lebensmitteln im Vereinigten Königreiche. Auf den Kopf der<lb/> Bevölkerung wurden verzehrt:</p><lb/> <list> <item> 18«7: 1883:</item> <item> Speck und Schinken...... 1,92 N 10,96 A</item> <item> Butter.......... 4,19 » 7,13 »</item> <item> Käse........... 3,32 » 5.S1 »</item> <item> Weizen.......... 141,06 » 250,77 »</item> <item> Eier........... 13,19 Dhd. 26,40 Dpd.,</item> <item> Kartoffeln......... 5,10 K 16,17 W,</item> <item> Reis........... 6,86 » . . . . 12,45 »</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1455"> Auch abgesehen von dem Werte, welchen man den vorstehenden Zahlen beimessen<lb/> will, fehlt es nicht an sonstigen Anzeichen, aus welchen — und zwar insbe¬<lb/> sondre, wenn man noch die zweifellos auch bei dem Arbeiterstande eingetretene<lb/> Erhöhung der Ansprüche an das Leben mit in Rechnung zieht — mit einer<lb/> gewissen Sicherheit gefolgert werden kann, daß die finanzielle Lage des Arbeiter-<lb/> standes sich im allgemeinen verbessert haben muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1456"> Im Anschluß hieran mögen hier die weiter zurückgehenden, von den dort<lb/> aufgeführten etwas abweichenden Tabellen Platz finden, welche in dein Rapport<lb/> der königlichen Kommission on vöprvWioii ok I'ni.av veröffentlicht worden sind.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0495]
Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter Großbritanniens und Irlands
181! 7: 188.-!:
Schweinefleisch . . . «,vt. «.46.83 8.4VM,
Reis....... » » 14,64 » 8,20,
Zucker...... » » 21,80 » 20,10,
Thee....... N ä. 18,87 Ä. 12,46.
Es kosteten ferner
18«!»: 1SSS: PreiSabnaljme
in Proz.:
BailmwoUcn-Stückyiiter - - - xor par«.! einfach «I. 3,7!) <t. 2,61 3t,
» » ... » gedruckt » 4,9 l » 3,62 26,
gemischtes Material »....» 9,63 » 5,31 39,
Wollen steche....... »....- 14,52 » 9,94 31,
» Flanelle .'c...... »....» 17,63 » 14,82 16,
Stiefel und Schuhe für das Dutzend Paare , , », 60,32 s, 60,10 1.
Allerdings sind die Preise der Mieter gestiegen, und ebenso verhält es sich mit
einer Anzahl von Lebensmitteln. Es wurden bezahlt für:
18t!7: 1883:
Speck und Schinken . . xsr vol. s. 51,86 s. 53,08,
Rindfleisch...... » » » 50,52 » 52,91,
Eier........ » DKd. et. 7.16 et. 8,37,
Fische....... » c-,?t. s. 22,06 s. 35,53,
Kartoffeln...... » » » 5,73 » 6,16.
Im allgemeinen ist es aber nicht zu verkennen, daß dem Arbeiter wenigstens
die Gelegenheit geboten ist, billiger zu leben als früher. Wenn auch die obigen
Zahlen nur bis zum Jahre 1883 reichen, so trifft das Bild, welches dieselben
geben, doch für die Zeit bis Ende 1885 insoweit vollständig zu, als die Preise
der Lebensmittel seit 1883 durchweg nur noch weiter heruntergegangen sind.
Daß die Lebensweise der Arbeiter sich gegen frühere Jahre im allge¬
meinen nicht verschlechtert haben kann, dafür spricht folgende Tabelle, betreffend
den Konsum von Lebensmitteln im Vereinigten Königreiche. Auf den Kopf der
Bevölkerung wurden verzehrt:
18«7: 1883:
Speck und Schinken...... 1,92 N 10,96 A
Butter.......... 4,19 » 7,13 »
Käse........... 3,32 » 5.S1 »
Weizen.......... 141,06 » 250,77 »
Eier........... 13,19 Dhd. 26,40 Dpd.,
Kartoffeln......... 5,10 K 16,17 W,
Reis........... 6,86 » . . . . 12,45 »
Auch abgesehen von dem Werte, welchen man den vorstehenden Zahlen beimessen
will, fehlt es nicht an sonstigen Anzeichen, aus welchen — und zwar insbe¬
sondre, wenn man noch die zweifellos auch bei dem Arbeiterstande eingetretene
Erhöhung der Ansprüche an das Leben mit in Rechnung zieht — mit einer
gewissen Sicherheit gefolgert werden kann, daß die finanzielle Lage des Arbeiter-
standes sich im allgemeinen verbessert haben muß.
Im Anschluß hieran mögen hier die weiter zurückgehenden, von den dort
aufgeführten etwas abweichenden Tabellen Platz finden, welche in dein Rapport
der königlichen Kommission on vöprvWioii ok I'ni.av veröffentlicht worden sind.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |