Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Schiffsnamon, Beilegung einfacher Buchstaben oder Zahlen oder der Verbindung beider be- Ähnlich verhält es sich, wenn mau das Namcnsrcgister von Schiffen auf Dem Vernehmen nach sollen die kleinern Dampfer die drei Städtenamen Nennt eine englische Nhederei einen ihrer Dampfer Xais"r-i-Hoa. so ist Stettin und Danzig find gewiß bedeutende Handelsstädte, aber ihre Be¬ GrmzboK'N I. 13L(i. Ü9
Schiffsnamon, Beilegung einfacher Buchstaben oder Zahlen oder der Verbindung beider be- Ähnlich verhält es sich, wenn mau das Namcnsrcgister von Schiffen auf Dem Vernehmen nach sollen die kleinern Dampfer die drei Städtenamen Nennt eine englische Nhederei einen ihrer Dampfer Xais»r-i-Hoa. so ist Stettin und Danzig find gewiß bedeutende Handelsstädte, aber ihre Be¬ GrmzboK'N I. 13L(i. Ü9
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0473" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197897"/> <fw type="header" place="top"> Schiffsnamon,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1368" prev="#ID_1367"> Beilegung einfacher Buchstaben oder Zahlen oder der Verbindung beider be-<lb/> holfen. So ist man in Ancula mit Straßennamen, und so ist man auch an<lb/> verschiednen Orten mit Schiffs- und Fahrzeugsuamen verfahren. Buchstaben<lb/> und Zahlen genügten dem nüchternen Elemente des einfachen Merkmals und<lb/> dem Zwecke der Unterscheidung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1369"> Ähnlich verhält es sich, wenn mau das Namcnsrcgister von Schiffen auf<lb/> ein national-geographisches System stellt. Das Gedankenspiel wird außer Kraft<lb/> gesetzt; man fängt im vorliegenden Falle mit „Preußen" an, und wenn das Glück<lb/> dem Schiffsbau hold ist und Schiffe genug gebaut werden, so ist man sicher,<lb/> auf einer klar vorgezeichneten Namensstaffcl bis zu „Reuß" und „Lippe" zu<lb/> kommen. Aber das System ist einfach und erfordert nicht viel Kopfzerbrechens;<lb/> man hat es mit geläufigen Namen zu thun, und wenn nur dafür gesorgt ist,<lb/> daß die Individuen im Alleinbesitz ihrer Namen sind, so ist dem Zwecke der<lb/> Unterscheidung genügt. Leider ist dies bei den größern Pvstdampfern, die jetzt<lb/> im Ban sind und ihrer Namen warten, nicht der Fall, sie treffen im Namen<lb/> mit ihren Flottenschwcstern zusammen, es wird also mit ihrer Taufe auch nicht<lb/> einmal der Nützlichkeitszweck der Unterscheidung erreicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1370"> Dem Vernehmen nach sollen die kleinern Dampfer die drei Städtenamen<lb/> „Lübeck," „Stettin" und „Danzig" erhalten. Was bei den großem Schiffen<lb/> nicht der Fall war, kommt hier zur Geltung, dem Zwecke der Unterscheidung<lb/> wird genügt; wo aber, fragt man sich, bleibt der allegorische, bildliche Zu¬<lb/> sammenhang zwischen dem Charakter, der Bestimmung und dem Name» der<lb/> Schiffe? Denn eine solche herzustellen, ist doch sicherlich anch ein wünschens¬<lb/> wertes Erfordernis des Namens. Wollte man behaupten, Rentabilität werde<lb/> durch eine phantastische Bezeichnung nicht erhöht, so ließe sich dagegen nichts<lb/> einwenden. Aber es geschieht doch much nicht das Gegenteil. Wenn ein<lb/> pommerscher Kahnschiffer seinen Torfkahn „Iduna" nennt, so leidet doch dabei<lb/> die Einträglichkeit seines Geschäftes gewiß nicht den mindesten Schaden; höchstens<lb/> schädigt er die Poesie damit. Aber eine über dem Trivialen so erhabene Göttin<lb/> kann das schon ertragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1371"> Nennt eine englische Nhederei einen ihrer Dampfer Xais»r-i-Hoa. so ist<lb/> unter hundert Menschen kaum einer, der die Bedeutung des Namens kennt; man<lb/> weiß nur: es ist eins der stattliche» Schiffe im Verkehr mit dem hindostanischen<lb/> Reiche, das Fabelhafte des Namens giebt ihm die Weihe, hat aber in zweiter<lb/> Linie den Nutzen, einen unbekannten Namen des indischen Reiches dem eng¬<lb/> lischen Volke vertraut zu machen. M Processe volunt ot, ävIoot-M kann man auch<lb/> von solchen Namengebungen sagen. Einen ähnlichen Standpunkt möchten wir<lb/> auch bei der Taufe der neuen deutschen Postdampfer eingenommen sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1372" next="#ID_1373"> Stettin und Danzig find gewiß bedeutende Handelsstädte, aber ihre Be¬<lb/> ziehungen zum ostasiatischen, zum Südsee- zum australischen und afrikanischen<lb/> Verkehr sind — das werden die dortigen Handelsherren nicht in Abrede</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GrmzboK'N I. 13L(i. Ü9</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0473]
Schiffsnamon,
Beilegung einfacher Buchstaben oder Zahlen oder der Verbindung beider be-
holfen. So ist man in Ancula mit Straßennamen, und so ist man auch an
verschiednen Orten mit Schiffs- und Fahrzeugsuamen verfahren. Buchstaben
und Zahlen genügten dem nüchternen Elemente des einfachen Merkmals und
dem Zwecke der Unterscheidung.
Ähnlich verhält es sich, wenn mau das Namcnsrcgister von Schiffen auf
ein national-geographisches System stellt. Das Gedankenspiel wird außer Kraft
gesetzt; man fängt im vorliegenden Falle mit „Preußen" an, und wenn das Glück
dem Schiffsbau hold ist und Schiffe genug gebaut werden, so ist man sicher,
auf einer klar vorgezeichneten Namensstaffcl bis zu „Reuß" und „Lippe" zu
kommen. Aber das System ist einfach und erfordert nicht viel Kopfzerbrechens;
man hat es mit geläufigen Namen zu thun, und wenn nur dafür gesorgt ist,
daß die Individuen im Alleinbesitz ihrer Namen sind, so ist dem Zwecke der
Unterscheidung genügt. Leider ist dies bei den größern Pvstdampfern, die jetzt
im Ban sind und ihrer Namen warten, nicht der Fall, sie treffen im Namen
mit ihren Flottenschwcstern zusammen, es wird also mit ihrer Taufe auch nicht
einmal der Nützlichkeitszweck der Unterscheidung erreicht.
Dem Vernehmen nach sollen die kleinern Dampfer die drei Städtenamen
„Lübeck," „Stettin" und „Danzig" erhalten. Was bei den großem Schiffen
nicht der Fall war, kommt hier zur Geltung, dem Zwecke der Unterscheidung
wird genügt; wo aber, fragt man sich, bleibt der allegorische, bildliche Zu¬
sammenhang zwischen dem Charakter, der Bestimmung und dem Name» der
Schiffe? Denn eine solche herzustellen, ist doch sicherlich anch ein wünschens¬
wertes Erfordernis des Namens. Wollte man behaupten, Rentabilität werde
durch eine phantastische Bezeichnung nicht erhöht, so ließe sich dagegen nichts
einwenden. Aber es geschieht doch much nicht das Gegenteil. Wenn ein
pommerscher Kahnschiffer seinen Torfkahn „Iduna" nennt, so leidet doch dabei
die Einträglichkeit seines Geschäftes gewiß nicht den mindesten Schaden; höchstens
schädigt er die Poesie damit. Aber eine über dem Trivialen so erhabene Göttin
kann das schon ertragen.
Nennt eine englische Nhederei einen ihrer Dampfer Xais»r-i-Hoa. so ist
unter hundert Menschen kaum einer, der die Bedeutung des Namens kennt; man
weiß nur: es ist eins der stattliche» Schiffe im Verkehr mit dem hindostanischen
Reiche, das Fabelhafte des Namens giebt ihm die Weihe, hat aber in zweiter
Linie den Nutzen, einen unbekannten Namen des indischen Reiches dem eng¬
lischen Volke vertraut zu machen. M Processe volunt ot, ävIoot-M kann man auch
von solchen Namengebungen sagen. Einen ähnlichen Standpunkt möchten wir
auch bei der Taufe der neuen deutschen Postdampfer eingenommen sehen.
Stettin und Danzig find gewiß bedeutende Handelsstädte, aber ihre Be¬
ziehungen zum ostasiatischen, zum Südsee- zum australischen und afrikanischen
Verkehr sind — das werden die dortigen Handelsherren nicht in Abrede
GrmzboK'N I. 13L(i. Ü9
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |