Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Rentengüter. Wen" sein Hypothekeiigläubiger ihm, vielleicht gar nach einigen Mißernten oder Die vertragsmüßig auszuschließende Veräußerung eines Teiles des Renten- Grmzlwtm I. 1886. ü"
Rentengüter. Wen» sein Hypothekeiigläubiger ihm, vielleicht gar nach einigen Mißernten oder Die vertragsmüßig auszuschließende Veräußerung eines Teiles des Renten- Grmzlwtm I. 1886. ü»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197825"/> <fw type="header" place="top"> Rentengüter.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1185" prev="#ID_1184"> Wen» sein Hypothekeiigläubiger ihm, vielleicht gar nach einigen Mißernten oder<lb/> bei gestiegenen Zinsfuße, kündigt, eine Wohlthat. Öffentliche Interessen werden<lb/> durch die Begründung unablösbarcr Renten durchaus nicht gefährdet; liegt einem<lb/> Rentenbancrn im einzelnen Falle viel an der Ablösung, so wird er sie dnrch<lb/> freie Übereinkunft mit dem Rentenberechtigten stets erlangen können. Gegen die<lb/> öffentlich-rechtliche Einschränkung, daß durch Vertrag ein höherer Ablösungs-<lb/> betrag als der fünfnndzwanzigfache Betrag der Rente niemals festgestellt werden<lb/> darf, erhebt die preußische Denkschrift mit Recht den EinWurf, „daß sie zu sehr<lb/> und ohne Not das Ermessen der Beteiligte«: beenge." Denn diese Bestimmung<lb/> könnte, wenn der Rentenberechtigte gegen Zahlung dieses Betrages die Ablösung<lb/> einer einseitig unkündbaren Rente nicht gestatten wollte, dem Verpflichteten die<lb/> Ablösung, welche er, was vorkommen konnte, gern teurer bezahlte, unmöglich<lb/> machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1186" next="#ID_1187"> Die vertragsmüßig auszuschließende Veräußerung eines Teiles des Renten-<lb/> gutes oder Zerteilung desselben ohne Zustimmung des Rentenberechtigten ist<lb/> unentbehrlich. In dieser Bestimmung liegt, wie die Denkschrift sagt, vornehmlich<lb/> „die politische Bedeutung des Rechtsinstitnts, welche vielleicht auch über seine<lb/> Lebensfähigkeit entscheidet." Hervorgehoben sei, daß man nur an eine vertrags¬<lb/> mäßige Abmachung denkt, welche von den Beteiligten jederzeit vertragsmäßig zu<lb/> ändern ist, und nicht alle Rentengüter durch öffentlich-rechtliche Vorschrift un¬<lb/> teilbar macheu will, wenn auch das Hauptmotiv dieser Beschränkung geineiu-<lb/> wirtschaftlicheu Rücksichten entspringt. Zunächst liegt die letztere allerdings im<lb/> Interesse des Reuteulierechtigteu, welchem es nicht gleichgiltig sein kann, ob er<lb/> mit einem sichern Schuldner oder mit mehrere» vielleicht weniger leistungs¬<lb/> fähige» zu thun hat. Ferner würde aber ohne diese Beschränkung „der aus¬<lb/> gesprochene und durchaus berechtigte Zweck, welcher bei dem Institute der Neuten-<lb/> güter verfolgt wird: die Stärkung des Bauerustnudes, die dauernde Erhaltung<lb/> eines leistungsfähigen mittleren Grundbesitzes, die Beförderung der innern<lb/> Kolonisation, kaum erreicht werden." Denn, wenn sie auch geeignet sein mögen,<lb/> die Errichtung leistungsfähiger Stellen zu erleichtern, so geben sie doch leine<lb/> Sicherheit für ihre dauernde Erhaltung. Daß anderseits die Gebundenheit<lb/> des Grundbesitzes auch wirtschaftliche Nachteile hat, ist unbestreitbar, wenn man<lb/> auch heute mehr als in frühern Jcchreu die Schattenseiten der unbeschränkten<lb/> Teilbarkeit erkciuut hat. Es ist jedoch zu bedenken, daß ein sehr großer Teil<lb/> unsers Grundbesitzes gegenwärtig dnrch Hhpothekarvcrschulduug thatsächlich schon<lb/> ebenso gebunden ist, daß ferner nach gütlicher Übereinkunft mit dem Renten¬<lb/> berechtigten wirtschaftlich notwendige und vorteilhafte Teilungen stets vorge¬<lb/> nommen werden können. Da diese freie Übereinkunft zuweilen -— unsers Er-<lb/> achtens freilich nur in seltenen Fällen — unerreichbar sein kann, so hat die<lb/> Regierung in der Denkschrift für Sicherungen gesorgt. „Ist die Veräußerung<lb/> oder die Zerteilung im wirtschaftliche» J»teresse notwendig, so kann die versagte</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzlwtm I. 1886. ü»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
Rentengüter.
Wen» sein Hypothekeiigläubiger ihm, vielleicht gar nach einigen Mißernten oder
bei gestiegenen Zinsfuße, kündigt, eine Wohlthat. Öffentliche Interessen werden
durch die Begründung unablösbarcr Renten durchaus nicht gefährdet; liegt einem
Rentenbancrn im einzelnen Falle viel an der Ablösung, so wird er sie dnrch
freie Übereinkunft mit dem Rentenberechtigten stets erlangen können. Gegen die
öffentlich-rechtliche Einschränkung, daß durch Vertrag ein höherer Ablösungs-
betrag als der fünfnndzwanzigfache Betrag der Rente niemals festgestellt werden
darf, erhebt die preußische Denkschrift mit Recht den EinWurf, „daß sie zu sehr
und ohne Not das Ermessen der Beteiligte«: beenge." Denn diese Bestimmung
könnte, wenn der Rentenberechtigte gegen Zahlung dieses Betrages die Ablösung
einer einseitig unkündbaren Rente nicht gestatten wollte, dem Verpflichteten die
Ablösung, welche er, was vorkommen konnte, gern teurer bezahlte, unmöglich
machen.
Die vertragsmüßig auszuschließende Veräußerung eines Teiles des Renten-
gutes oder Zerteilung desselben ohne Zustimmung des Rentenberechtigten ist
unentbehrlich. In dieser Bestimmung liegt, wie die Denkschrift sagt, vornehmlich
„die politische Bedeutung des Rechtsinstitnts, welche vielleicht auch über seine
Lebensfähigkeit entscheidet." Hervorgehoben sei, daß man nur an eine vertrags¬
mäßige Abmachung denkt, welche von den Beteiligten jederzeit vertragsmäßig zu
ändern ist, und nicht alle Rentengüter durch öffentlich-rechtliche Vorschrift un¬
teilbar macheu will, wenn auch das Hauptmotiv dieser Beschränkung geineiu-
wirtschaftlicheu Rücksichten entspringt. Zunächst liegt die letztere allerdings im
Interesse des Reuteulierechtigteu, welchem es nicht gleichgiltig sein kann, ob er
mit einem sichern Schuldner oder mit mehrere» vielleicht weniger leistungs¬
fähige» zu thun hat. Ferner würde aber ohne diese Beschränkung „der aus¬
gesprochene und durchaus berechtigte Zweck, welcher bei dem Institute der Neuten-
güter verfolgt wird: die Stärkung des Bauerustnudes, die dauernde Erhaltung
eines leistungsfähigen mittleren Grundbesitzes, die Beförderung der innern
Kolonisation, kaum erreicht werden." Denn, wenn sie auch geeignet sein mögen,
die Errichtung leistungsfähiger Stellen zu erleichtern, so geben sie doch leine
Sicherheit für ihre dauernde Erhaltung. Daß anderseits die Gebundenheit
des Grundbesitzes auch wirtschaftliche Nachteile hat, ist unbestreitbar, wenn man
auch heute mehr als in frühern Jcchreu die Schattenseiten der unbeschränkten
Teilbarkeit erkciuut hat. Es ist jedoch zu bedenken, daß ein sehr großer Teil
unsers Grundbesitzes gegenwärtig dnrch Hhpothekarvcrschulduug thatsächlich schon
ebenso gebunden ist, daß ferner nach gütlicher Übereinkunft mit dem Renten¬
berechtigten wirtschaftlich notwendige und vorteilhafte Teilungen stets vorge¬
nommen werden können. Da diese freie Übereinkunft zuweilen -— unsers Er-
achtens freilich nur in seltenen Fällen — unerreichbar sein kann, so hat die
Regierung in der Denkschrift für Sicherungen gesorgt. „Ist die Veräußerung
oder die Zerteilung im wirtschaftliche» J»teresse notwendig, so kann die versagte
Grmzlwtm I. 1886. ü»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |