Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Krisis am Balkan und in England.

doch weigern sie sich, ungleich den englischen Pächtern in ähnlicher Lage, ihr
Pachtgütche" zu räumen. Die Gutsherren bekomme" weder ihr Geld noch ihr
Land und befinden sich, gedrängt von HhPothetenglänbiger", die ihre Zinse"
fordern, in ärgster Verlegenheit. Aus dieser Lage der Dinge, die von Woche
zu Woche schlimmer wird und sich in einigen Monaten zu einem ganz und gar
""erträglichen Notstände ausbilden muß, erklärt sichs, wenn das sogenannte
"Boyevtting" wie eine Epidemie um sich gegriffen hat. Diese Seuche hat sich
auch über das Gebiet von Handel und Gewerbe verbreitet, und die Lokalvcreine
haben sich der Aufsicht und der Einwirkung des Zentralratcs der Liga entzogen,
welcher kein Interesse daran hat, daß aller Unternehmungsgeist und Gewerbcfleiß
Irlands durch kleine Dorftyraimcn erstickt wird, das gesamte Land verfällt auf
diese Weise rasch in einen Zustand von Anarchie, die alle Welt mit dem N"in
bedroht, und so darf man hoffe", daß die Fährer des Volkes bereitwillig jedem
großgedachten Plane ihren Beistand leihen würden, der bestimmt wäre, dem
Landkriege durch Auflauf der irischen Gutsherren ein Ende zu machen. Dazu
bedürfte man aber englischen Kredits, und um den zu erlangen, müßte man
vorher die öffentliche Meinung in England versöhnen und gewinnen. Das Ver¬
langen nach Hvmerule könnte ein paar Jahre vertagt und kaltgestellt werden,
wenn Gladstone mit einem freigebig gedachten Plane hervorträte und -- Glück
damit hätte, dessen Zweck die Expropriation der irischen Gutsherren und die
Schaffung eines Standes kleiner Landbesitzer auf deren Grund und Boden wäre.
Bevor jedoch felbst das liberalste Kabinet eine derartige Maßregel dem Parla¬
mente mit Aussicht auf deren Genehmigung vorlege" könnte, müßte etwas zur
Herstellung vou Gesetz und Recht in Irland geschehe". Denn ehe das Land¬
volk nicht dahin gebracht wird, daß es die Ausdehnung seiner pekuniären Ver-
Pflichtnngc" begreift, wird es an keinem Plane, der es zu Freisassen machen
soll, irgendwelches Interesse empfinden, weil die Leute ja ohne Parlaments-
bcschlnß faktisch bereits frei sind, d. h. keine" Pacht zu zahle" habe", indem
man ihn ans Furcht nicht einzutreiben wagt und sie ans demselben Grunde
nicht von ihrer Pachtung vertreibt. Die Aufgabe des neuen Ministeriums
scheint demnach in Betreff Irlands folgende zu sein: Zunächst hat es hier dem
Gesetze Achtung und Gehorsam zu verschaffen, das Verbrechen zu entmutigen,
dem Boyevtting der Mondscheinleute ein Ende zu machen, und zwar nachdrücklich
und gründlich, mit den kräftigsten Mitteln. Dann müßte eine Landbill folgen'
welche die Pächter praktisch in Freisassen mit der Verpflichtung, einen festen
und mäßig bemessenen Erbpacht zu zahle", verwandelte. Hieran würde sich die
Gewährung vo" Grafschaftsrätc" mit Vollmachten schließen, welche durch Par-
lamentsbcschlnß festgestellt wären -- Natsversammlnngen, in welchen das irische
Volk dem Reiche, dem Gesmntstaatc zeigen konnte, daß es zur Homcrule, zur
eignen Verwaltung seiner besondern Interessen, das Zeug hat. Das wäre die
natürliche, die allein zulässige Reihenfolge. Beginnt man mit dem andern Ende
dieses Programms, giebt man den Iren eine Lokalregierung, ehe die Ordnung
wiederhergestellt und die Landfrage erledigt ist, so wird man Irland "in ein
Jahrhundert zurückbringen und dasselbe zu einer Bente innerer Kämpfe der
unheilvollsten Art werden sehen.




Grmztwwl I. 1886,42
Die Krisis am Balkan und in England.

doch weigern sie sich, ungleich den englischen Pächtern in ähnlicher Lage, ihr
Pachtgütche» zu räumen. Die Gutsherren bekomme» weder ihr Geld noch ihr
Land und befinden sich, gedrängt von HhPothetenglänbiger», die ihre Zinse»
fordern, in ärgster Verlegenheit. Aus dieser Lage der Dinge, die von Woche
zu Woche schlimmer wird und sich in einigen Monaten zu einem ganz und gar
»»erträglichen Notstände ausbilden muß, erklärt sichs, wenn das sogenannte
„Boyevtting" wie eine Epidemie um sich gegriffen hat. Diese Seuche hat sich
auch über das Gebiet von Handel und Gewerbe verbreitet, und die Lokalvcreine
haben sich der Aufsicht und der Einwirkung des Zentralratcs der Liga entzogen,
welcher kein Interesse daran hat, daß aller Unternehmungsgeist und Gewerbcfleiß
Irlands durch kleine Dorftyraimcn erstickt wird, das gesamte Land verfällt auf
diese Weise rasch in einen Zustand von Anarchie, die alle Welt mit dem N»in
bedroht, und so darf man hoffe», daß die Fährer des Volkes bereitwillig jedem
großgedachten Plane ihren Beistand leihen würden, der bestimmt wäre, dem
Landkriege durch Auflauf der irischen Gutsherren ein Ende zu machen. Dazu
bedürfte man aber englischen Kredits, und um den zu erlangen, müßte man
vorher die öffentliche Meinung in England versöhnen und gewinnen. Das Ver¬
langen nach Hvmerule könnte ein paar Jahre vertagt und kaltgestellt werden,
wenn Gladstone mit einem freigebig gedachten Plane hervorträte und — Glück
damit hätte, dessen Zweck die Expropriation der irischen Gutsherren und die
Schaffung eines Standes kleiner Landbesitzer auf deren Grund und Boden wäre.
Bevor jedoch felbst das liberalste Kabinet eine derartige Maßregel dem Parla¬
mente mit Aussicht auf deren Genehmigung vorlege» könnte, müßte etwas zur
Herstellung vou Gesetz und Recht in Irland geschehe». Denn ehe das Land¬
volk nicht dahin gebracht wird, daß es die Ausdehnung seiner pekuniären Ver-
Pflichtnngc» begreift, wird es an keinem Plane, der es zu Freisassen machen
soll, irgendwelches Interesse empfinden, weil die Leute ja ohne Parlaments-
bcschlnß faktisch bereits frei sind, d. h. keine» Pacht zu zahle» habe», indem
man ihn ans Furcht nicht einzutreiben wagt und sie ans demselben Grunde
nicht von ihrer Pachtung vertreibt. Die Aufgabe des neuen Ministeriums
scheint demnach in Betreff Irlands folgende zu sein: Zunächst hat es hier dem
Gesetze Achtung und Gehorsam zu verschaffen, das Verbrechen zu entmutigen,
dem Boyevtting der Mondscheinleute ein Ende zu machen, und zwar nachdrücklich
und gründlich, mit den kräftigsten Mitteln. Dann müßte eine Landbill folgen'
welche die Pächter praktisch in Freisassen mit der Verpflichtung, einen festen
und mäßig bemessenen Erbpacht zu zahle», verwandelte. Hieran würde sich die
Gewährung vo» Grafschaftsrätc» mit Vollmachten schließen, welche durch Par-
lamentsbcschlnß festgestellt wären — Natsversammlnngen, in welchen das irische
Volk dem Reiche, dem Gesmntstaatc zeigen konnte, daß es zur Homcrule, zur
eignen Verwaltung seiner besondern Interessen, das Zeug hat. Das wäre die
natürliche, die allein zulässige Reihenfolge. Beginnt man mit dem andern Ende
dieses Programms, giebt man den Iren eine Lokalregierung, ehe die Ordnung
wiederhergestellt und die Landfrage erledigt ist, so wird man Irland »in ein
Jahrhundert zurückbringen und dasselbe zu einer Bente innerer Kämpfe der
unheilvollsten Art werden sehen.




Grmztwwl I. 1886,42
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197761"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Krisis am Balkan und in England.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_982" prev="#ID_981"> doch weigern sie sich, ungleich den englischen Pächtern in ähnlicher Lage, ihr<lb/>
Pachtgütche» zu räumen. Die Gutsherren bekomme» weder ihr Geld noch ihr<lb/>
Land und befinden sich, gedrängt von HhPothetenglänbiger», die ihre Zinse»<lb/>
fordern, in ärgster Verlegenheit. Aus dieser Lage der Dinge, die von Woche<lb/>
zu Woche schlimmer wird und sich in einigen Monaten zu einem ganz und gar<lb/>
»»erträglichen Notstände ausbilden muß, erklärt sichs, wenn das sogenannte<lb/>
&#x201E;Boyevtting" wie eine Epidemie um sich gegriffen hat. Diese Seuche hat sich<lb/>
auch über das Gebiet von Handel und Gewerbe verbreitet, und die Lokalvcreine<lb/>
haben sich der Aufsicht und der Einwirkung des Zentralratcs der Liga entzogen,<lb/>
welcher kein Interesse daran hat, daß aller Unternehmungsgeist und Gewerbcfleiß<lb/>
Irlands durch kleine Dorftyraimcn erstickt wird, das gesamte Land verfällt auf<lb/>
diese Weise rasch in einen Zustand von Anarchie, die alle Welt mit dem N»in<lb/>
bedroht, und so darf man hoffe», daß die Fährer des Volkes bereitwillig jedem<lb/>
großgedachten Plane ihren Beistand leihen würden, der bestimmt wäre, dem<lb/>
Landkriege durch Auflauf der irischen Gutsherren ein Ende zu machen. Dazu<lb/>
bedürfte man aber englischen Kredits, und um den zu erlangen, müßte man<lb/>
vorher die öffentliche Meinung in England versöhnen und gewinnen. Das Ver¬<lb/>
langen nach Hvmerule könnte ein paar Jahre vertagt und kaltgestellt werden,<lb/>
wenn Gladstone mit einem freigebig gedachten Plane hervorträte und &#x2014; Glück<lb/>
damit hätte, dessen Zweck die Expropriation der irischen Gutsherren und die<lb/>
Schaffung eines Standes kleiner Landbesitzer auf deren Grund und Boden wäre.<lb/>
Bevor jedoch felbst das liberalste Kabinet eine derartige Maßregel dem Parla¬<lb/>
mente mit Aussicht auf deren Genehmigung vorlege» könnte, müßte etwas zur<lb/>
Herstellung vou Gesetz und Recht in Irland geschehe». Denn ehe das Land¬<lb/>
volk nicht dahin gebracht wird, daß es die Ausdehnung seiner pekuniären Ver-<lb/>
Pflichtnngc» begreift, wird es an keinem Plane, der es zu Freisassen machen<lb/>
soll, irgendwelches Interesse empfinden, weil die Leute ja ohne Parlaments-<lb/>
bcschlnß faktisch bereits frei sind, d. h. keine» Pacht zu zahle» habe», indem<lb/>
man ihn ans Furcht nicht einzutreiben wagt und sie ans demselben Grunde<lb/>
nicht von ihrer Pachtung vertreibt. Die Aufgabe des neuen Ministeriums<lb/>
scheint demnach in Betreff Irlands folgende zu sein: Zunächst hat es hier dem<lb/>
Gesetze Achtung und Gehorsam zu verschaffen, das Verbrechen zu entmutigen,<lb/>
dem Boyevtting der Mondscheinleute ein Ende zu machen, und zwar nachdrücklich<lb/>
und gründlich, mit den kräftigsten Mitteln. Dann müßte eine Landbill folgen'<lb/>
welche die Pächter praktisch in Freisassen mit der Verpflichtung, einen festen<lb/>
und mäßig bemessenen Erbpacht zu zahle», verwandelte. Hieran würde sich die<lb/>
Gewährung vo» Grafschaftsrätc» mit Vollmachten schließen, welche durch Par-<lb/>
lamentsbcschlnß festgestellt wären &#x2014; Natsversammlnngen, in welchen das irische<lb/>
Volk dem Reiche, dem Gesmntstaatc zeigen konnte, daß es zur Homcrule, zur<lb/>
eignen Verwaltung seiner besondern Interessen, das Zeug hat. Das wäre die<lb/>
natürliche, die allein zulässige Reihenfolge. Beginnt man mit dem andern Ende<lb/>
dieses Programms, giebt man den Iren eine Lokalregierung, ehe die Ordnung<lb/>
wiederhergestellt und die Landfrage erledigt ist, so wird man Irland »in ein<lb/>
Jahrhundert zurückbringen und dasselbe zu einer Bente innerer Kämpfe der<lb/>
unheilvollsten Art werden sehen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grmztwwl I. 1886,42</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0337] Die Krisis am Balkan und in England. doch weigern sie sich, ungleich den englischen Pächtern in ähnlicher Lage, ihr Pachtgütche» zu räumen. Die Gutsherren bekomme» weder ihr Geld noch ihr Land und befinden sich, gedrängt von HhPothetenglänbiger», die ihre Zinse» fordern, in ärgster Verlegenheit. Aus dieser Lage der Dinge, die von Woche zu Woche schlimmer wird und sich in einigen Monaten zu einem ganz und gar »»erträglichen Notstände ausbilden muß, erklärt sichs, wenn das sogenannte „Boyevtting" wie eine Epidemie um sich gegriffen hat. Diese Seuche hat sich auch über das Gebiet von Handel und Gewerbe verbreitet, und die Lokalvcreine haben sich der Aufsicht und der Einwirkung des Zentralratcs der Liga entzogen, welcher kein Interesse daran hat, daß aller Unternehmungsgeist und Gewerbcfleiß Irlands durch kleine Dorftyraimcn erstickt wird, das gesamte Land verfällt auf diese Weise rasch in einen Zustand von Anarchie, die alle Welt mit dem N»in bedroht, und so darf man hoffe», daß die Fährer des Volkes bereitwillig jedem großgedachten Plane ihren Beistand leihen würden, der bestimmt wäre, dem Landkriege durch Auflauf der irischen Gutsherren ein Ende zu machen. Dazu bedürfte man aber englischen Kredits, und um den zu erlangen, müßte man vorher die öffentliche Meinung in England versöhnen und gewinnen. Das Ver¬ langen nach Hvmerule könnte ein paar Jahre vertagt und kaltgestellt werden, wenn Gladstone mit einem freigebig gedachten Plane hervorträte und — Glück damit hätte, dessen Zweck die Expropriation der irischen Gutsherren und die Schaffung eines Standes kleiner Landbesitzer auf deren Grund und Boden wäre. Bevor jedoch felbst das liberalste Kabinet eine derartige Maßregel dem Parla¬ mente mit Aussicht auf deren Genehmigung vorlege» könnte, müßte etwas zur Herstellung vou Gesetz und Recht in Irland geschehe». Denn ehe das Land¬ volk nicht dahin gebracht wird, daß es die Ausdehnung seiner pekuniären Ver- Pflichtnngc» begreift, wird es an keinem Plane, der es zu Freisassen machen soll, irgendwelches Interesse empfinden, weil die Leute ja ohne Parlaments- bcschlnß faktisch bereits frei sind, d. h. keine» Pacht zu zahle» habe», indem man ihn ans Furcht nicht einzutreiben wagt und sie ans demselben Grunde nicht von ihrer Pachtung vertreibt. Die Aufgabe des neuen Ministeriums scheint demnach in Betreff Irlands folgende zu sein: Zunächst hat es hier dem Gesetze Achtung und Gehorsam zu verschaffen, das Verbrechen zu entmutigen, dem Boyevtting der Mondscheinleute ein Ende zu machen, und zwar nachdrücklich und gründlich, mit den kräftigsten Mitteln. Dann müßte eine Landbill folgen' welche die Pächter praktisch in Freisassen mit der Verpflichtung, einen festen und mäßig bemessenen Erbpacht zu zahle», verwandelte. Hieran würde sich die Gewährung vo» Grafschaftsrätc» mit Vollmachten schließen, welche durch Par- lamentsbcschlnß festgestellt wären — Natsversammlnngen, in welchen das irische Volk dem Reiche, dem Gesmntstaatc zeigen konnte, daß es zur Homcrule, zur eignen Verwaltung seiner besondern Interessen, das Zeug hat. Das wäre die natürliche, die allein zulässige Reihenfolge. Beginnt man mit dem andern Ende dieses Programms, giebt man den Iren eine Lokalregierung, ehe die Ordnung wiederhergestellt und die Landfrage erledigt ist, so wird man Irland »in ein Jahrhundert zurückbringen und dasselbe zu einer Bente innerer Kämpfe der unheilvollsten Art werden sehen. Grmztwwl I. 1886,42

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/337
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_197423/337>, abgerufen am 05.02.2025.