Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.die bodenlose Entartung mit dem bittern Unwillen, den eine edle patriotische Zwei Jahrhunderte lang hat man Taeitus als den größten Historiker der Mit den Häuptern der antiken Historiographie, die wir in den obigen Um¬ Grenzboten 1. 1886. 33
die bodenlose Entartung mit dem bittern Unwillen, den eine edle patriotische Zwei Jahrhunderte lang hat man Taeitus als den größten Historiker der Mit den Häuptern der antiken Historiographie, die wir in den obigen Um¬ Grenzboten 1. 1886. 33
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197689"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_788" prev="#ID_787"> die bodenlose Entartung mit dem bittern Unwillen, den eine edle patriotische<lb/> Natur bei dem tiefen Verfall einer Nation empfindet. Seinem Geiste schwebt<lb/> das Ideal eines Staates vor, von dem in den Tagen der Väter einige Spuren<lb/> vorhanden waren, das aber nie und am wenigsten in der Zeit des Kaisertums<lb/> verwirklicht werden wird. Mit stoischer Resignation blickt er auf den Kampf<lb/> des Lebens, in die dunkle Menschenwelt und die Jrrgänge der Leidenschaften,<lb/> ohne die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, ohne den Glauben an eine rettende<lb/> Gottheit. Er steht im Zweifel, ob in den menschlichen Dingen eine unabänder¬<lb/> liche Notwendigkeit oder der Zufall walte, ob die Epitureer Recht hätten, wenn<lb/> sie lehrten, das Thun und die Schicksale der Menschen seien den Göttern ganz<lb/> gleichgiltig, oder die Stoiker mit ihrem Glauben an ein Fatum. Wenn es eine<lb/> Vorausbestimmung für die Menschen gebe, so sei dieselbe nicht als Schicksal<lb/> durch die ewigen Götter zu fassen, sondern als Kausalitätsgesetz, als eine Ver¬<lb/> kettung natürlicher Ursachen. Seine Darstellung und Ausdrucksweise ist trotz<lb/> der körnigen, gedankenreichen Kürze, der veralteten, oft poetisch gestalteten Sprache<lb/> und des abgerissenen, mitunter bis zur Dunkelheit verstümmelten Satzbaues<lb/> nicht ohne künstlerische Sorgfalt und Überlegung, nicht ohne rednerischen Vor¬<lb/> trage Bei aller Unparteilichkeit und Wahrhaftigkeit giebt er doch in der Wahl<lb/> und Färbung der Ausdrücke den Anteil heikles Gemütes kund, und wie seine<lb/> Anlage und Schilderung dramatisch lebendig ist, so ist sei» Ton vorherrschend<lb/> elegisch. Dieser Grundton seiner Werke ist wieder ein Ausfluß seiner Gemüts-<lb/> stimmung, der leidenschaftslosen Ergebung. Während er das große Trauerspiel<lb/> seines Jahrhunderts vorführt, übernimmt er selber die Rolle des alten Chors,<lb/> der mit ernsten Worten der Mahnung, Warnung und Belehrung die Hand-<lb/> lungen und Schicksale der tragischen Helden begleitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_789"> Zwei Jahrhunderte lang hat man Taeitus als den größten Historiker der<lb/> Römer verehrt und auf deu strengen, freiheitliebenden Mann mit ehrfurchts¬<lb/> voller Bewunderung geschaut. Erst nnserm hhperkritischen Zeitalter war es<lb/> vorbehalten, wie bei Thuihdides so noch mehr bei Taeitus seine Unparteilichkeit<lb/> und Wahrhaftigkeit in Zweifel zu ziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_790" next="#ID_791"> Mit den Häuptern der antiken Historiographie, die wir in den obigen Um¬<lb/> rissen skizzirt haben, sind die Elemente angedeutet, welche jeder echten Ge¬<lb/> schichtschreibung innewohnen müssen, wenn sie dem Gebiete der Kunstthätigkeit<lb/> beigezählt werden soll: Erforschung und Berichtigung der Thatsachen und Be¬<lb/> gebenheiten, Durchdringung und Verarbeitung des crrungnen Materials durch<lb/> geistige Aneignung und die schöpferische Wiedergabe dieses errungenen und ver¬<lb/> arbeiteten Materials in künstlerischer Darstellung. In der Vereinigung dieser<lb/> drei Grundbestandteile des objektiv-subjektiven Inhaltes in einer kunstgerechten<lb/> Form besteht die vollendete Geschichtschreibung. Im dritten Bande von Treitschkes<lb/> „Deutscher Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts" wird der Gedankengang<lb/> der mehrerwähnten Abhandlung Wilhelms von Humboldt in folgenden Sätzen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1. 1886. 33</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0265]
die bodenlose Entartung mit dem bittern Unwillen, den eine edle patriotische
Natur bei dem tiefen Verfall einer Nation empfindet. Seinem Geiste schwebt
das Ideal eines Staates vor, von dem in den Tagen der Väter einige Spuren
vorhanden waren, das aber nie und am wenigsten in der Zeit des Kaisertums
verwirklicht werden wird. Mit stoischer Resignation blickt er auf den Kampf
des Lebens, in die dunkle Menschenwelt und die Jrrgänge der Leidenschaften,
ohne die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, ohne den Glauben an eine rettende
Gottheit. Er steht im Zweifel, ob in den menschlichen Dingen eine unabänder¬
liche Notwendigkeit oder der Zufall walte, ob die Epitureer Recht hätten, wenn
sie lehrten, das Thun und die Schicksale der Menschen seien den Göttern ganz
gleichgiltig, oder die Stoiker mit ihrem Glauben an ein Fatum. Wenn es eine
Vorausbestimmung für die Menschen gebe, so sei dieselbe nicht als Schicksal
durch die ewigen Götter zu fassen, sondern als Kausalitätsgesetz, als eine Ver¬
kettung natürlicher Ursachen. Seine Darstellung und Ausdrucksweise ist trotz
der körnigen, gedankenreichen Kürze, der veralteten, oft poetisch gestalteten Sprache
und des abgerissenen, mitunter bis zur Dunkelheit verstümmelten Satzbaues
nicht ohne künstlerische Sorgfalt und Überlegung, nicht ohne rednerischen Vor¬
trage Bei aller Unparteilichkeit und Wahrhaftigkeit giebt er doch in der Wahl
und Färbung der Ausdrücke den Anteil heikles Gemütes kund, und wie seine
Anlage und Schilderung dramatisch lebendig ist, so ist sei» Ton vorherrschend
elegisch. Dieser Grundton seiner Werke ist wieder ein Ausfluß seiner Gemüts-
stimmung, der leidenschaftslosen Ergebung. Während er das große Trauerspiel
seines Jahrhunderts vorführt, übernimmt er selber die Rolle des alten Chors,
der mit ernsten Worten der Mahnung, Warnung und Belehrung die Hand-
lungen und Schicksale der tragischen Helden begleitet.
Zwei Jahrhunderte lang hat man Taeitus als den größten Historiker der
Römer verehrt und auf deu strengen, freiheitliebenden Mann mit ehrfurchts¬
voller Bewunderung geschaut. Erst nnserm hhperkritischen Zeitalter war es
vorbehalten, wie bei Thuihdides so noch mehr bei Taeitus seine Unparteilichkeit
und Wahrhaftigkeit in Zweifel zu ziehen.
Mit den Häuptern der antiken Historiographie, die wir in den obigen Um¬
rissen skizzirt haben, sind die Elemente angedeutet, welche jeder echten Ge¬
schichtschreibung innewohnen müssen, wenn sie dem Gebiete der Kunstthätigkeit
beigezählt werden soll: Erforschung und Berichtigung der Thatsachen und Be¬
gebenheiten, Durchdringung und Verarbeitung des crrungnen Materials durch
geistige Aneignung und die schöpferische Wiedergabe dieses errungenen und ver¬
arbeiteten Materials in künstlerischer Darstellung. In der Vereinigung dieser
drei Grundbestandteile des objektiv-subjektiven Inhaltes in einer kunstgerechten
Form besteht die vollendete Geschichtschreibung. Im dritten Bande von Treitschkes
„Deutscher Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts" wird der Gedankengang
der mehrerwähnten Abhandlung Wilhelms von Humboldt in folgenden Sätzen
Grenzboten 1. 1886. 33
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |