Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Handlung bezeichnen. Es ist Hobrecht nicht so wie Imsen gelungen, die Kultur¬ Moritz Reck er. Herbstzeitlose hüben und drüben. le alte bewährte Taktik, hundertmal widerlegte Behauptungen zum Die Geschichte wird dadurch allerdings nicht gefälscht werden, weil der Handlung bezeichnen. Es ist Hobrecht nicht so wie Imsen gelungen, die Kultur¬ Moritz Reck er. Herbstzeitlose hüben und drüben. le alte bewährte Taktik, hundertmal widerlegte Behauptungen zum Die Geschichte wird dadurch allerdings nicht gefälscht werden, weil der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197661"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_695" prev="#ID_694"> Handlung bezeichnen. Es ist Hobrecht nicht so wie Imsen gelungen, die Kultur¬<lb/> geschichte poetisch zu beherrschen. Am wärmsten berührt der Lvkalpatriotismus<lb/> des Autors für seine ostpreußische Heimat. Den schweren Konflikt aber aus¬<lb/> zugleichen, die Gegensätze zwischen Macht und Recht in einer höhern Stimmung<lb/> zu versöhnen, wie es die poetische Pflicht schließlich bei diesem Stoffe gewesen<lb/> wäre, hat Hobrecht nicht vermocht. Seine engern Landsleute werden nichts¬<lb/> destoweniger mit Freude dieses bis in Kleinigkeiten des alltäglichen Lebens ge¬<lb/> treue Kulturgemälde Ostpreußens genießen können.</p><lb/> <note type="byline"> Moritz Reck er.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Herbstzeitlose hüben und drüben.<lb/></head><lb/> <p xml:id="ID_696"> le alte bewährte Taktik, hundertmal widerlegte Behauptungen zum<lb/> Hundertersteumale wie unangefochtene und unanfechtbare That-<lb/> snchen zu verkünden, hat in einer der letzten Sitzungen des deutschen<lb/> Reichstages der Abgeordnete Bamberger mit Beziehung auf das<lb/> Verhältnis des Fürsten Bismarck zu den Deutschen in Österreich<lb/> zur Anwendung gebracht. Der Reichskanzler trage eine Hauptschuld an unsrer<lb/> gegenwärtigen Bedrängnis, weil er sich abfällig über die politische Haltung der<lb/> Verfassungspartei ausgesprochen und einen Witz über deren „verehrten Führer,"<lb/> deu Abgeordneten Herbst, gemacht habe — so sagte der Oppositionsredner bei<lb/> Gelegenheit der Ausweisungen aus Preußen.</p><lb/> <p xml:id="ID_697"> Die Geschichte wird dadurch allerdings nicht gefälscht werden, weil der<lb/> Historiker nicht nach dem Räsonnement in Kammern und Zeitungen, sondern<lb/> nach deu Dokumenten urteilt. Aber für die Deutschöstcrreicher liegt eine Gefahr<lb/> in dergleichen falschen Darstellungen. Denn diese Darstellungen werden von den<lb/> liberalen Organen mit Begierde aufgegriffen und mit durchschossenen Lettern<lb/> wiedergegeben. Bamberger hat es gesagt — wer wagt uoch zu zweifeln? Und es<lb/> ist ja nicht nur unsre Schwäche, die Schuld des Ungemachs andern aufzubürden.<lb/> Allein es siud unsre schlechtesten Freunde, die der ohnehin so starken Neigung<lb/> zur Beschönigung unsrer Schwächen und Fehler noch Nahrung geben; nur<lb/> Selbsterkenntnis und ernstes Wollen können uns wieder emporbringen. Deshalb<lb/> will ich mich die Mühe nicht verdrießen lassen, noch einmal zu berichten, was<lb/> eigentlich noch jedermann in Erinnerung sein könnte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
Handlung bezeichnen. Es ist Hobrecht nicht so wie Imsen gelungen, die Kultur¬
geschichte poetisch zu beherrschen. Am wärmsten berührt der Lvkalpatriotismus
des Autors für seine ostpreußische Heimat. Den schweren Konflikt aber aus¬
zugleichen, die Gegensätze zwischen Macht und Recht in einer höhern Stimmung
zu versöhnen, wie es die poetische Pflicht schließlich bei diesem Stoffe gewesen
wäre, hat Hobrecht nicht vermocht. Seine engern Landsleute werden nichts¬
destoweniger mit Freude dieses bis in Kleinigkeiten des alltäglichen Lebens ge¬
treue Kulturgemälde Ostpreußens genießen können.
Moritz Reck er.
Herbstzeitlose hüben und drüben.
le alte bewährte Taktik, hundertmal widerlegte Behauptungen zum
Hundertersteumale wie unangefochtene und unanfechtbare That-
snchen zu verkünden, hat in einer der letzten Sitzungen des deutschen
Reichstages der Abgeordnete Bamberger mit Beziehung auf das
Verhältnis des Fürsten Bismarck zu den Deutschen in Österreich
zur Anwendung gebracht. Der Reichskanzler trage eine Hauptschuld an unsrer
gegenwärtigen Bedrängnis, weil er sich abfällig über die politische Haltung der
Verfassungspartei ausgesprochen und einen Witz über deren „verehrten Führer,"
deu Abgeordneten Herbst, gemacht habe — so sagte der Oppositionsredner bei
Gelegenheit der Ausweisungen aus Preußen.
Die Geschichte wird dadurch allerdings nicht gefälscht werden, weil der
Historiker nicht nach dem Räsonnement in Kammern und Zeitungen, sondern
nach deu Dokumenten urteilt. Aber für die Deutschöstcrreicher liegt eine Gefahr
in dergleichen falschen Darstellungen. Denn diese Darstellungen werden von den
liberalen Organen mit Begierde aufgegriffen und mit durchschossenen Lettern
wiedergegeben. Bamberger hat es gesagt — wer wagt uoch zu zweifeln? Und es
ist ja nicht nur unsre Schwäche, die Schuld des Ungemachs andern aufzubürden.
Allein es siud unsre schlechtesten Freunde, die der ohnehin so starken Neigung
zur Beschönigung unsrer Schwächen und Fehler noch Nahrung geben; nur
Selbsterkenntnis und ernstes Wollen können uns wieder emporbringen. Deshalb
will ich mich die Mühe nicht verdrießen lassen, noch einmal zu berichten, was
eigentlich noch jedermann in Erinnerung sein könnte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |