Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Steinthal über den Sozialismus. irgendwelche Störung der sittlichen Ordnung." Auch hier ist wieder ein An¬ Wir haben damit den Exkurs über den Sozialismus zur Darstellung Es war von vornherein unsre Absicht, nur den vielerwähnteu Exkurs Steinthal über den Sozialismus. irgendwelche Störung der sittlichen Ordnung." Auch hier ist wieder ein An¬ Wir haben damit den Exkurs über den Sozialismus zur Darstellung Es war von vornherein unsre Absicht, nur den vielerwähnteu Exkurs <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197637"/> <fw type="header" place="top"> Steinthal über den Sozialismus.</fw><lb/> <p xml:id="ID_639" prev="#ID_638"> irgendwelche Störung der sittlichen Ordnung." Auch hier ist wieder ein An¬<lb/> klang zu finden an F. A. Langes letzte Kapitel in der „Geschichte des Mate¬<lb/> rialismus." Lange hielt es nicht für möglich, den sozialdemokratischen Ansturm<lb/> zu vermeiden, ohne eine große sittliche Idee und Opfer. Ganz ähnlich soll sich<lb/> nach Steinthal der ideale Sozialismus einführen, der ja auch ganz gegen das<lb/> Rezept der roten Partei sich ohne die Erschütterungen des ganzen Lebens ver¬<lb/> wirklichen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_640"> Wir haben damit den Exkurs über den Sozialismus zur Darstellung<lb/> gebracht. Nur einige Folgerungen müssen wir noch nachtragen, die der Ver¬<lb/> fasser aus seiner sozialistischen Versorgung durch die Gesellschaft zieht. Wo<lb/> er von der Ehe spricht, bemerkt er, daß ihr Wesen umso reiner zur Erscheinung<lb/> komme, je weniger die Thätigkeit des Mannes sür das Bedürfnis der Familie<lb/> zu sorgen habe, also am reinsten in der sozialistischen Einrichtung. Denn dann<lb/> habe die Frau dem Manne sür nichts weiter zu danken als für ihn selbst, und<lb/> umgekehrt. Für den Unterhalt sorgt ja die Gesellschaft. Auch der Umstand,<lb/> daß die Unverheirateten nur um ihres Unterhaltes willen die Ehe wünschen, fällt<lb/> dann weg; denn es muß ja sozialistisch auch für sie gesorgt werden. In Bezug<lb/> auf die Ansicht von der reinsten Erscheinung der Ehe möchte man wiederum<lb/> Steinthals Meinung an die eigne innere Erfahrung als Maßstab legen. Ist<lb/> es wirklich so, daß ein junges Paar, das nicht durch seine Arbeit, aber unter<lb/> Voraussetzung seiner freien Arbeit, von irgendeinem andern gerade so viel ge¬<lb/> schenkt erhält, als es braucht, ohne seine Lage verbessern zu können, das Glück<lb/> der Ehe am reinsten genießt? Ich kann dazu nicht ja sagen, obgleich ich sehr<lb/> wünsche, daß durch Erbe, Renteuversicherung und, um mit Schäffle zu sprechen,<lb/> durch „Widmungskapitalien" die äußere Lage der Familie noch gegen die Zu¬<lb/> fälle des Arbeitsverdienstes geschützt werde. Aber anch abgesehen von diesem<lb/> Umstände komme ich nicht über den ersten Fehler der Steinthalschen Konstruktion<lb/> hinaus, über die Abhängigkeit von der austeilenden Willkür der Gesellschaft, die<lb/> sich bei der Bestimmung desjenigen, was die Familie braucht, noch schwereren<lb/> Aufgaben gegenüber findet, als gegenüber dem Bedarf des Einzelne». In so<lb/> vielem bleiben wir von der Gesellschaft abhängig, stets und überall, aber es ist<lb/> ein erdrückender Gedanke, in allen täglichen Subsistenzfragen nicht etwa von<lb/> der mystisch gedachten Gesellschaft, sondern von einer Organisation bestimmter<lb/> Gesellschaftsglieder, konkreter Mitbürger schlechterdings abhängig zu sein. Selbst<lb/> in dem von Schäffle gezeichneten Kollektivwirtschaftssystem kann mehr Freiheit<lb/> in der Befriedigung meines Bedarfs walten, mehr Selbstverantwortlichkeit, mehr<lb/> Energie des Handelns geweckt werden als in diesem idealen Sozialismus<lb/> Steinthals. Und wegen dieses Grundfehlers wird dieser Sozialismus in den<lb/> mittlern bürgerlichen Klassen, in den Klassen, die schon den Wert freier Lebens¬<lb/> führung schätzen gelernt haben, wenig Zustimmung finden.</p><lb/> <p xml:id="ID_641" next="#ID_642"> Es war von vornherein unsre Absicht, nur den vielerwähnteu Exkurs</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
Steinthal über den Sozialismus.
irgendwelche Störung der sittlichen Ordnung." Auch hier ist wieder ein An¬
klang zu finden an F. A. Langes letzte Kapitel in der „Geschichte des Mate¬
rialismus." Lange hielt es nicht für möglich, den sozialdemokratischen Ansturm
zu vermeiden, ohne eine große sittliche Idee und Opfer. Ganz ähnlich soll sich
nach Steinthal der ideale Sozialismus einführen, der ja auch ganz gegen das
Rezept der roten Partei sich ohne die Erschütterungen des ganzen Lebens ver¬
wirklichen soll.
Wir haben damit den Exkurs über den Sozialismus zur Darstellung
gebracht. Nur einige Folgerungen müssen wir noch nachtragen, die der Ver¬
fasser aus seiner sozialistischen Versorgung durch die Gesellschaft zieht. Wo
er von der Ehe spricht, bemerkt er, daß ihr Wesen umso reiner zur Erscheinung
komme, je weniger die Thätigkeit des Mannes sür das Bedürfnis der Familie
zu sorgen habe, also am reinsten in der sozialistischen Einrichtung. Denn dann
habe die Frau dem Manne sür nichts weiter zu danken als für ihn selbst, und
umgekehrt. Für den Unterhalt sorgt ja die Gesellschaft. Auch der Umstand,
daß die Unverheirateten nur um ihres Unterhaltes willen die Ehe wünschen, fällt
dann weg; denn es muß ja sozialistisch auch für sie gesorgt werden. In Bezug
auf die Ansicht von der reinsten Erscheinung der Ehe möchte man wiederum
Steinthals Meinung an die eigne innere Erfahrung als Maßstab legen. Ist
es wirklich so, daß ein junges Paar, das nicht durch seine Arbeit, aber unter
Voraussetzung seiner freien Arbeit, von irgendeinem andern gerade so viel ge¬
schenkt erhält, als es braucht, ohne seine Lage verbessern zu können, das Glück
der Ehe am reinsten genießt? Ich kann dazu nicht ja sagen, obgleich ich sehr
wünsche, daß durch Erbe, Renteuversicherung und, um mit Schäffle zu sprechen,
durch „Widmungskapitalien" die äußere Lage der Familie noch gegen die Zu¬
fälle des Arbeitsverdienstes geschützt werde. Aber anch abgesehen von diesem
Umstände komme ich nicht über den ersten Fehler der Steinthalschen Konstruktion
hinaus, über die Abhängigkeit von der austeilenden Willkür der Gesellschaft, die
sich bei der Bestimmung desjenigen, was die Familie braucht, noch schwereren
Aufgaben gegenüber findet, als gegenüber dem Bedarf des Einzelne». In so
vielem bleiben wir von der Gesellschaft abhängig, stets und überall, aber es ist
ein erdrückender Gedanke, in allen täglichen Subsistenzfragen nicht etwa von
der mystisch gedachten Gesellschaft, sondern von einer Organisation bestimmter
Gesellschaftsglieder, konkreter Mitbürger schlechterdings abhängig zu sein. Selbst
in dem von Schäffle gezeichneten Kollektivwirtschaftssystem kann mehr Freiheit
in der Befriedigung meines Bedarfs walten, mehr Selbstverantwortlichkeit, mehr
Energie des Handelns geweckt werden als in diesem idealen Sozialismus
Steinthals. Und wegen dieses Grundfehlers wird dieser Sozialismus in den
mittlern bürgerlichen Klassen, in den Klassen, die schon den Wert freier Lebens¬
führung schätzen gelernt haben, wenig Zustimmung finden.
Es war von vornherein unsre Absicht, nur den vielerwähnteu Exkurs
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |