Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Homerule. le englischen Worte tloirio Knie wurden und werden in so vielfach Grenzboten I. 188". 26
Homerule. le englischen Worte tloirio Knie wurden und werden in so vielfach Grenzboten I. 188«. 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197625"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_197423/figures/grenzboten_341843_197423_197625_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Homerule.</head><lb/> <p xml:id="ID_610" next="#ID_611"> le englischen Worte tloirio Knie wurden und werden in so vielfach<lb/> verschiedenen Bedeutungen gebraucht, daß es wünschenswert er¬<lb/> scheint, genau und in einiger Ausführlichkeit unterrichtet zu werden,<lb/> was die Urheber dieser politischen Theorie eigentlich damit im<lb/> Ange hatten, und welcher Art die Ansprüche und Ziele der Gruppe<lb/> von Abgeordneten sind, welche dieselbe jetzt im britischen Ncichspcirlamente ver¬<lb/> treten. Ähnliche Bestrebungen der Jrlciuder kamen schon bald nach dem Beginne<lb/> des jetzigen Jahrhunderts vor, 1791 bildete sich infolge der französischen Revo¬<lb/> lution der Bund der vereinigten Jrländer, der mit dem Pariser Konvent in<lb/> geheimes Einvernehmen trat und die Lostrennuug Irlands, das damals noch<lb/> ein eignes Parlament besaß, von England und Schottland, sowie die Errichtung<lb/> einer irischen Republik vorbereitete, öffentlich aber zunächst nur gewisse billige<lb/> Forderungen an die Regierung richtete, von denen einige nach und nach erfüllt<lb/> wurden. Man erteilte z. B. den Katholiken das Recht, sich mit Protestanten<lb/> zu verheiraten, sich um niedere Ämter zu bewerben und bei den Wahlen zum<lb/> Dubliner Parlamente anzustimmen, man hob den Zwang für sie, die prote¬<lb/> stantischen Kirchen zu besuchen, auf, man hob serner die berüchtigten Strafgesetze<lb/> aus und beseitigte die hauptsächlichsten Hindernisse, dnrch welche die Entwicklung<lb/> der Gewerbe und des Handels des Landes zu Gunsten Großbritanniens gesetz¬<lb/> lich gehemmt war. Andre Forderungen des Bundes blieben unbeachtet, und<lb/> als derselbe darauf eine drohende Haltung annahm, griff die Negierung zu<lb/> Gewaltmaßregeln: sie suspendirte die Hnbeaseorpnsakte und verhängte über den<lb/> Bund, der gegen 100000 Mitglieder zählte und sich militärisch organisirt hatte,<lb/> Entwaffnung und Auflösung. Als den Iren unter Hoche französische Truppen<lb/> zu Hilfe kamen, die aber bald wieder eingeschifft werden mußten, wurde auf der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 188«. 26</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
[Abbildung]
Homerule.
le englischen Worte tloirio Knie wurden und werden in so vielfach
verschiedenen Bedeutungen gebraucht, daß es wünschenswert er¬
scheint, genau und in einiger Ausführlichkeit unterrichtet zu werden,
was die Urheber dieser politischen Theorie eigentlich damit im
Ange hatten, und welcher Art die Ansprüche und Ziele der Gruppe
von Abgeordneten sind, welche dieselbe jetzt im britischen Ncichspcirlamente ver¬
treten. Ähnliche Bestrebungen der Jrlciuder kamen schon bald nach dem Beginne
des jetzigen Jahrhunderts vor, 1791 bildete sich infolge der französischen Revo¬
lution der Bund der vereinigten Jrländer, der mit dem Pariser Konvent in
geheimes Einvernehmen trat und die Lostrennuug Irlands, das damals noch
ein eignes Parlament besaß, von England und Schottland, sowie die Errichtung
einer irischen Republik vorbereitete, öffentlich aber zunächst nur gewisse billige
Forderungen an die Regierung richtete, von denen einige nach und nach erfüllt
wurden. Man erteilte z. B. den Katholiken das Recht, sich mit Protestanten
zu verheiraten, sich um niedere Ämter zu bewerben und bei den Wahlen zum
Dubliner Parlamente anzustimmen, man hob den Zwang für sie, die prote¬
stantischen Kirchen zu besuchen, auf, man hob serner die berüchtigten Strafgesetze
aus und beseitigte die hauptsächlichsten Hindernisse, dnrch welche die Entwicklung
der Gewerbe und des Handels des Landes zu Gunsten Großbritanniens gesetz¬
lich gehemmt war. Andre Forderungen des Bundes blieben unbeachtet, und
als derselbe darauf eine drohende Haltung annahm, griff die Negierung zu
Gewaltmaßregeln: sie suspendirte die Hnbeaseorpnsakte und verhängte über den
Bund, der gegen 100000 Mitglieder zählte und sich militärisch organisirt hatte,
Entwaffnung und Auflösung. Als den Iren unter Hoche französische Truppen
zu Hilfe kamen, die aber bald wieder eingeschifft werden mußten, wurde auf der
Grenzboten I. 188«. 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |