Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Lamoens. Ihr hattet Euer Talent und Euer Werk! sagte Manuel, der bis dahin Gewiß, ich hatte sie, und mit ihnen hatte mein Leben einen Zweck! rief Stellt das dem Traumgott anheim, Luis! sagte Barreto. Mich dünkt, Der Wirt kam hastigen Schrittes die Stufen zu der Erhöhung herauf Dn habe ich ein schönes Gesindel an Bord genommen, sagte er zornig, Grenzboten I. 1886. 24
Lamoens. Ihr hattet Euer Talent und Euer Werk! sagte Manuel, der bis dahin Gewiß, ich hatte sie, und mit ihnen hatte mein Leben einen Zweck! rief Stellt das dem Traumgott anheim, Luis! sagte Barreto. Mich dünkt, Der Wirt kam hastigen Schrittes die Stufen zu der Erhöhung herauf Dn habe ich ein schönes Gesindel an Bord genommen, sagte er zornig, Grenzboten I. 1886. 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197617"/> <fw type="header" place="top"> Lamoens.</fw><lb/> <p xml:id="ID_570"> Ihr hattet Euer Talent und Euer Werk! sagte Manuel, der bis dahin<lb/> schweigend, aber teilnehmend Ccimoens' Erzählung gelauscht hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_571"> Gewiß, ich hatte sie, und mit ihnen hatte mein Leben einen Zweck! rief<lb/> der Dichter. Ich wäre ohne sie im Abgrunde des Leides versunken oder der<lb/> schnöden Armut erlegen, die meine Amme war und, weil sie mich gewiegt hatte,<lb/> nie von meinem Pfade wich! Aber, Freund Manuel, eine Stunde Glück an<lb/> geliebten Herzen hätte alle Stunden aufgewogen, in denen mich die Lusiaden<lb/> über mein dunkles und dürftiges Geschick erheben! Mein Gedicht ist beendet,<lb/> und ich würde jetzt umsonst versuchen, die einzelnen Tage, an denen ich einen<lb/> frohen Schauer des Gelingens spürte, wieder wachzurufen. Doch von jenen<lb/> Tagen und Stunden, in denen ich Ccitarina geschaut, sie still verehrt habe,<lb/> meiner und ihrer Liebe gewiß geworden bin, steht jeder Augenblick vor meiner<lb/> Erinnerung und ich sehe die Geliebte vor mir, als hätte ich sie heute gesehen!<lb/> Selbst jetzt, selbst hier ist es, als ob das milde Licht ihrer Augen Trost in<lb/> meine Seele gösse! Dort im Dunkel schwebt ihre Gestalt, ich sehe sie von dem<lb/> weißen und purpurnen Gewände umwallt, das sie bei unsrer letzten Begegnung<lb/> im Garten des Schlosses von Cintra trug. Wenn ich morgen die geheiligte<lb/> Stelle wieder betrete, wird mir Catalinas süßes Gesicht in dem ihrer Tochter<lb/> wieder aufleben?</p><lb/> <p xml:id="ID_572"> Stellt das dem Traumgott anheim, Luis! sagte Barreto. Mich dünkt,<lb/> wir sollten die Ruhe suchen, die wir verdient haben. Laßt auch die alten<lb/> Schmerzen, da Ihr sie nicht begraben könnt, wenigstens ruhen. In Almoeegema<lb/> müßt Ihr mir mehr sagen von dem, was Euer Herz erfüllt, obschon ich nun<lb/> alles weiß, was Ihr gelitten habt, mein armer Freund! Habt Ihr, während<lb/> wir sprachen, auf das Gesindel dort unten geachtet? Sie sind in Streit ge¬<lb/> raten und rühren ihre trunkner Zungen immer gewaltiger. Auch Bartolomeo<lb/> hat ihnen umsonst Frieden geboten, versteht Ihr, warum sie hadern?</p><lb/> <p xml:id="ID_573"> Der Wirt kam hastigen Schrittes die Stufen zu der Erhöhung herauf<lb/> und trat an den Tisch der beiden Freunde, die sich erhoben hatten. Er zeigte<lb/> mit zorniger Geberde auf die Männer, welche beim Thor seiner Halle saßen<lb/> und halb wie Landstreicher, halb wie Wallfahrer aussahen. Im Verlauf der<lb/> letzten Stunde hatten sie mehr als einen Schlauch geleert und während des<lb/> Trinkens die Köpfe immer dichter zu einander geneigt, obschon sich keiner von<lb/> den übrigen Gästen um sie zu kümmern schien. Jetzt war ihr Geflüster in ein<lb/> lautes Gebrüll übergegangen, welches der Kapuziner mit erhobnen Händen und<lb/> zornigen Blicken umsonst zu dämpfen suchte. Okaz lenkte die Blicke seiner edeln<lb/> Gäste vor allem auf einen kleinen, hagern Galieier mit eigentümlich vorstehenden<lb/> Augen und schlichten schwarzen Haaren, die ihm in dichten Strähnen um die<lb/> Stirn hingen.</p><lb/> <p xml:id="ID_574" next="#ID_575"> Dn habe ich ein schönes Gesindel an Bord genommen, sagte er zornig,<lb/> Spitzbuben, die des Königs Galgen zieren würden, und die irgendein Schelmen-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1886. 24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
Lamoens.
Ihr hattet Euer Talent und Euer Werk! sagte Manuel, der bis dahin
schweigend, aber teilnehmend Ccimoens' Erzählung gelauscht hatte.
Gewiß, ich hatte sie, und mit ihnen hatte mein Leben einen Zweck! rief
der Dichter. Ich wäre ohne sie im Abgrunde des Leides versunken oder der
schnöden Armut erlegen, die meine Amme war und, weil sie mich gewiegt hatte,
nie von meinem Pfade wich! Aber, Freund Manuel, eine Stunde Glück an
geliebten Herzen hätte alle Stunden aufgewogen, in denen mich die Lusiaden
über mein dunkles und dürftiges Geschick erheben! Mein Gedicht ist beendet,
und ich würde jetzt umsonst versuchen, die einzelnen Tage, an denen ich einen
frohen Schauer des Gelingens spürte, wieder wachzurufen. Doch von jenen
Tagen und Stunden, in denen ich Ccitarina geschaut, sie still verehrt habe,
meiner und ihrer Liebe gewiß geworden bin, steht jeder Augenblick vor meiner
Erinnerung und ich sehe die Geliebte vor mir, als hätte ich sie heute gesehen!
Selbst jetzt, selbst hier ist es, als ob das milde Licht ihrer Augen Trost in
meine Seele gösse! Dort im Dunkel schwebt ihre Gestalt, ich sehe sie von dem
weißen und purpurnen Gewände umwallt, das sie bei unsrer letzten Begegnung
im Garten des Schlosses von Cintra trug. Wenn ich morgen die geheiligte
Stelle wieder betrete, wird mir Catalinas süßes Gesicht in dem ihrer Tochter
wieder aufleben?
Stellt das dem Traumgott anheim, Luis! sagte Barreto. Mich dünkt,
wir sollten die Ruhe suchen, die wir verdient haben. Laßt auch die alten
Schmerzen, da Ihr sie nicht begraben könnt, wenigstens ruhen. In Almoeegema
müßt Ihr mir mehr sagen von dem, was Euer Herz erfüllt, obschon ich nun
alles weiß, was Ihr gelitten habt, mein armer Freund! Habt Ihr, während
wir sprachen, auf das Gesindel dort unten geachtet? Sie sind in Streit ge¬
raten und rühren ihre trunkner Zungen immer gewaltiger. Auch Bartolomeo
hat ihnen umsonst Frieden geboten, versteht Ihr, warum sie hadern?
Der Wirt kam hastigen Schrittes die Stufen zu der Erhöhung herauf
und trat an den Tisch der beiden Freunde, die sich erhoben hatten. Er zeigte
mit zorniger Geberde auf die Männer, welche beim Thor seiner Halle saßen
und halb wie Landstreicher, halb wie Wallfahrer aussahen. Im Verlauf der
letzten Stunde hatten sie mehr als einen Schlauch geleert und während des
Trinkens die Köpfe immer dichter zu einander geneigt, obschon sich keiner von
den übrigen Gästen um sie zu kümmern schien. Jetzt war ihr Geflüster in ein
lautes Gebrüll übergegangen, welches der Kapuziner mit erhobnen Händen und
zornigen Blicken umsonst zu dämpfen suchte. Okaz lenkte die Blicke seiner edeln
Gäste vor allem auf einen kleinen, hagern Galieier mit eigentümlich vorstehenden
Augen und schlichten schwarzen Haaren, die ihm in dichten Strähnen um die
Stirn hingen.
Dn habe ich ein schönes Gesindel an Bord genommen, sagte er zornig,
Spitzbuben, die des Königs Galgen zieren würden, und die irgendein Schelmen-
Grenzboten I. 1886. 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |