Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Die Engländer in Virma und im 5utan. le Londoner Presse jubelt. Durch Erlaß des Vizeköuigs von Grenzboten I. 138". 13
Die Engländer in Virma und im 5utan. le Londoner Presse jubelt. Durch Erlaß des Vizeköuigs von Grenzboten I. 138«. 13
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0105" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197529"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_197423/figures/grenzboten_341843_197423_197529_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Engländer in Virma und im 5utan.</head><lb/> <p xml:id="ID_318" next="#ID_319"> le Londoner Presse jubelt. Durch Erlaß des Vizeköuigs von<lb/> Indien ist das nach kurzem Feldzuge eroberte Oberbirma dem<lb/> britischen Reiche einverleibt worden. Es ist ein stattliches Nen-<lb/> jahrsgeschenk, welches Salisbury dem letztern damit gemacht hat,<lb/> ^ anderseits hat er damit seine eigne Stellung vor den Parteien<lb/> verbessert, da es immer eine gute Empfehlung für einen Minister war, als<lb/> Mehrer oeö Reiches zu erscheinen. Es ist mit der Maßregel ein Land von<lb/> etwa 11 500 Quadratmeilen, auf denen viertehalb Millionen Menschen wohnen,<lb/> den asiatischen Besitzungen der Königin Viktoria angegliedert worden, und zu<lb/> gleicher Zeit hat man sich eines gefährlichen Konkurrenten an der Westgrenze<lb/> Chinas, des französischen Einflusses, entledigt und sich in den Besitz der wich¬<lb/> tigen Wasserstraße nach dem Lande der himmlischen Mitte gesetzt, welche der<lb/> Jrawaddy darbietet. Doch hat die Sache auch ihre Schattenseite. England<lb/> hat alle Ursache, in gutem Einvernehmen mit dem neuen Nachbar zu bleiben,<lb/> und dieser scheint Einspruch gegen die Einverleibung erheben zu wollen. Die<lb/> chinesische Regierung behauptet, der König von Birma sei ihr tributpflichtiger<lb/> Schützling gewesen, nud die Engländer werden sich wegen der darauf sich grün¬<lb/> denden Ansprüche mit ihr verständigen müssen, wenn sie sich hier nicht eine Feind¬<lb/> schaft erweckt haben wollen, welche unter Umständen gefährlich für sie werden<lb/> könnte. Ohne eine Befriedigung der Chinesen wird man zunächst — erinnern wir<lb/> uns der Schwarzflaggen in Tonking — schwerlich die räuberischen Dakoits, d?e<lb/> das eroberte Birma jetzt unsicher machen, niederwerfen und dauernd niederhalten<lb/> können, sodann aber die Pforten zu den neuen Absatzgebieten in China den eng¬<lb/> lischen Kaufleuten und Fabrikanten sich nicht öffnen sehen. Der Umsicht der<lb/> britischen Diplomatie dürfen wir indes zutrauen, daß sie den rechten Weg finden</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 138«. 13</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0105]
[Abbildung]
Die Engländer in Virma und im 5utan.
le Londoner Presse jubelt. Durch Erlaß des Vizeköuigs von
Indien ist das nach kurzem Feldzuge eroberte Oberbirma dem
britischen Reiche einverleibt worden. Es ist ein stattliches Nen-
jahrsgeschenk, welches Salisbury dem letztern damit gemacht hat,
^ anderseits hat er damit seine eigne Stellung vor den Parteien
verbessert, da es immer eine gute Empfehlung für einen Minister war, als
Mehrer oeö Reiches zu erscheinen. Es ist mit der Maßregel ein Land von
etwa 11 500 Quadratmeilen, auf denen viertehalb Millionen Menschen wohnen,
den asiatischen Besitzungen der Königin Viktoria angegliedert worden, und zu
gleicher Zeit hat man sich eines gefährlichen Konkurrenten an der Westgrenze
Chinas, des französischen Einflusses, entledigt und sich in den Besitz der wich¬
tigen Wasserstraße nach dem Lande der himmlischen Mitte gesetzt, welche der
Jrawaddy darbietet. Doch hat die Sache auch ihre Schattenseite. England
hat alle Ursache, in gutem Einvernehmen mit dem neuen Nachbar zu bleiben,
und dieser scheint Einspruch gegen die Einverleibung erheben zu wollen. Die
chinesische Regierung behauptet, der König von Birma sei ihr tributpflichtiger
Schützling gewesen, nud die Engländer werden sich wegen der darauf sich grün¬
denden Ansprüche mit ihr verständigen müssen, wenn sie sich hier nicht eine Feind¬
schaft erweckt haben wollen, welche unter Umständen gefährlich für sie werden
könnte. Ohne eine Befriedigung der Chinesen wird man zunächst — erinnern wir
uns der Schwarzflaggen in Tonking — schwerlich die räuberischen Dakoits, d?e
das eroberte Birma jetzt unsicher machen, niederwerfen und dauernd niederhalten
können, sodann aber die Pforten zu den neuen Absatzgebieten in China den eng¬
lischen Kaufleuten und Fabrikanten sich nicht öffnen sehen. Der Umsicht der
britischen Diplomatie dürfen wir indes zutrauen, daß sie den rechten Weg finden
Grenzboten I. 138«. 13
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |