Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die proportionale Bernfsklasseuwcchl.

Alle Zahlengruppen der nachstehenden Tabelle sind abgerundet.



Eine sogleich in die Augen springende Wahrnehmung ist die, daß es keinen
wesentlichen Unterschied machen würde, ob man bei der Wahl nach Berufsver¬
bänden die gesamte Kopfzahl aller Zugehörigen (einschließlich der Kinder, Dienst¬
boten und erwerbsthätigen oder unselbständigen Frauen) oder die Zahl der
erwerbsthätigen Männer oder schließlich die Zahl der freilich nur annähernd
zu ermittelnder Wählerkategoricn zu gründe legt. Die beiden Kolnmnen VI
und VII, welche den letztern beiden Wahlberechnungen entsprechen, weisen mit
Ausnahme der sechsten Berufsklasse nahezu die gleichen Ziffern auf. Die Be¬
günstigung der Rentner:e. in der Kolumne VII gegenüber den andern Berufs¬
klassen erklärt sich dadurch, daß wir, wie schon oben bemerkt, die 400000 er¬
werbsthätigen Männer dieser Klasse mit Rücksicht auf ein reiferes Lebensalter
sämtlich als wahlberechtigt angenommen haben, während die andern Klassen sich
bei der Ermittelung der wahlfähigen Männer einen prozentualen Abzug gefallen
lassen mußten. Die Abweichung, welche sich an dieser Stelle ergiebt, ist aber
so unerheblich, daß sie zur Beurteilung des Gesamtresultats nicht ins Gewicht
fallen kann. Da wir es in Kolumne VII mit Schätzungen, nicht mit statistisch
ermittelten Daten zu thun haben, so kommt es nur auf den generellen Überblick,
auf das Gesamtbild an. Übrigens beweist die Übereinstimmung der Ziffern
in den Kolumnen VI und VII, daß diese Schätzung der Wahrheit nahe kommt.

Die obige Tabelle bietet uns außerdem noch Anlaß zu folgenden Be¬
obachtungen, die wir in kurzen Sätzen hier zusammenfassen.

Das stärkste Kontingent sowohl absolut als relativ stellt die Land- und
Forstwirtschaft. Ihre Kopfzahl von 19,2 Millionen bildet 42,3 Prozent der


Die proportionale Bernfsklasseuwcchl.

Alle Zahlengruppen der nachstehenden Tabelle sind abgerundet.



Eine sogleich in die Augen springende Wahrnehmung ist die, daß es keinen
wesentlichen Unterschied machen würde, ob man bei der Wahl nach Berufsver¬
bänden die gesamte Kopfzahl aller Zugehörigen (einschließlich der Kinder, Dienst¬
boten und erwerbsthätigen oder unselbständigen Frauen) oder die Zahl der
erwerbsthätigen Männer oder schließlich die Zahl der freilich nur annähernd
zu ermittelnder Wählerkategoricn zu gründe legt. Die beiden Kolnmnen VI
und VII, welche den letztern beiden Wahlberechnungen entsprechen, weisen mit
Ausnahme der sechsten Berufsklasse nahezu die gleichen Ziffern auf. Die Be¬
günstigung der Rentner:e. in der Kolumne VII gegenüber den andern Berufs¬
klassen erklärt sich dadurch, daß wir, wie schon oben bemerkt, die 400000 er¬
werbsthätigen Männer dieser Klasse mit Rücksicht auf ein reiferes Lebensalter
sämtlich als wahlberechtigt angenommen haben, während die andern Klassen sich
bei der Ermittelung der wahlfähigen Männer einen prozentualen Abzug gefallen
lassen mußten. Die Abweichung, welche sich an dieser Stelle ergiebt, ist aber
so unerheblich, daß sie zur Beurteilung des Gesamtresultats nicht ins Gewicht
fallen kann. Da wir es in Kolumne VII mit Schätzungen, nicht mit statistisch
ermittelten Daten zu thun haben, so kommt es nur auf den generellen Überblick,
auf das Gesamtbild an. Übrigens beweist die Übereinstimmung der Ziffern
in den Kolumnen VI und VII, daß diese Schätzung der Wahrheit nahe kommt.

Die obige Tabelle bietet uns außerdem noch Anlaß zu folgenden Be¬
obachtungen, die wir in kurzen Sätzen hier zusammenfassen.

Das stärkste Kontingent sowohl absolut als relativ stellt die Land- und
Forstwirtschaft. Ihre Kopfzahl von 19,2 Millionen bildet 42,3 Prozent der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196817"/>
            <fw type="header" place="top"> Die proportionale Bernfsklasseuwcchl.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_203"> Alle Zahlengruppen der nachstehenden Tabelle sind abgerundet.</p><lb/>
            <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341841_196733/figures/grenzboten_341841_196733_196817_003.jpg">
              <row>
                <cell> Gcamw,Würden vertreten sein nach<lb/>
Gcsmnt-<lb/>
rovfznhl',Davon cr-Wahlvcrcch-im. Zictchs-<lb/>
taa parer.<lb/>
durchMaßgabe der<lb/>
BerufSstrindc:wervsthätigetrgtc Mtt-Gcsmut-crwerbs-walMc-<lb/>
genvsscn ^lopfznhl:thätigen<lb/>
Männer:rcchtlgt,<lb/>
Mit-,1,:<lb/>
I,it.III,IV.'^Vit,<lb/>
1.Lund- und Forst¬<lb/>
wirtschaft  .  &gt; ,19,2 Mill.6,7V Mill.4,2 Mill.13017418S183<lb/>
2,Industrie  ,  , .16,0 &#x201E;S.S6 &#x201E;»,-'.41143146144<lb/>
z<lb/>
4.Handel und Verkehr<lb/>
Häusliche Dienstlei¬<lb/>
stung und Lohnar¬4^51^27v^g2140363S<lb/>
den wechselnder Arto,s &#x201E;0,21 &#x201E;v.l &#x201E;854<lb/>
S.Zivil-Staats-, Ge¬<lb/>
meinde-, Kirchen- ?c,<lb/>
Dienst  und soge¬<lb/>
nannte freie Berufs-&#x201E;0,46 &#x201E;&#x201E;172Is1413<lb/>
6.Selbständige ohne<lb/>
Beruf und ohne Be-1718rufsnngabe ,  . .1.0 &#x201E;0,43 &#x201E;0.4 .,3311<lb/>
44,2 Mill,14,83 Mill,9,1 Mill.397397397397.</cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <p xml:id="ID_204"> Eine sogleich in die Augen springende Wahrnehmung ist die, daß es keinen<lb/>
wesentlichen Unterschied machen würde, ob man bei der Wahl nach Berufsver¬<lb/>
bänden die gesamte Kopfzahl aller Zugehörigen (einschließlich der Kinder, Dienst¬<lb/>
boten und erwerbsthätigen oder unselbständigen Frauen) oder die Zahl der<lb/>
erwerbsthätigen Männer oder schließlich die Zahl der freilich nur annähernd<lb/>
zu ermittelnder Wählerkategoricn zu gründe legt. Die beiden Kolnmnen VI<lb/>
und VII, welche den letztern beiden Wahlberechnungen entsprechen, weisen mit<lb/>
Ausnahme der sechsten Berufsklasse nahezu die gleichen Ziffern auf. Die Be¬<lb/>
günstigung der Rentner:e. in der Kolumne VII gegenüber den andern Berufs¬<lb/>
klassen erklärt sich dadurch, daß wir, wie schon oben bemerkt, die 400000 er¬<lb/>
werbsthätigen Männer dieser Klasse mit Rücksicht auf ein reiferes Lebensalter<lb/>
sämtlich als wahlberechtigt angenommen haben, während die andern Klassen sich<lb/>
bei der Ermittelung der wahlfähigen Männer einen prozentualen Abzug gefallen<lb/>
lassen mußten. Die Abweichung, welche sich an dieser Stelle ergiebt, ist aber<lb/>
so unerheblich, daß sie zur Beurteilung des Gesamtresultats nicht ins Gewicht<lb/>
fallen kann. Da wir es in Kolumne VII mit Schätzungen, nicht mit statistisch<lb/>
ermittelten Daten zu thun haben, so kommt es nur auf den generellen Überblick,<lb/>
auf das Gesamtbild an. Übrigens beweist die Übereinstimmung der Ziffern<lb/>
in den Kolumnen VI und VII, daß diese Schätzung der Wahrheit nahe kommt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_205"> Die obige Tabelle bietet uns außerdem noch Anlaß zu folgenden Be¬<lb/>
obachtungen, die wir in kurzen Sätzen hier zusammenfassen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_206" next="#ID_207"> Das stärkste Kontingent sowohl absolut als relativ stellt die Land- und<lb/>
Forstwirtschaft.  Ihre Kopfzahl von 19,2 Millionen bildet 42,3 Prozent der</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0083] Die proportionale Bernfsklasseuwcchl. Alle Zahlengruppen der nachstehenden Tabelle sind abgerundet. Gcamw,Würden vertreten sein nach Gcsmnt- rovfznhl',Davon cr-Wahlvcrcch-im. Zictchs- taa parer. durchMaßgabe der BerufSstrindc:wervsthätigetrgtc Mtt-Gcsmut-crwerbs-walMc- genvsscn ^lopfznhl:thätigen Männer:rcchtlgt, Mit-,1,: I,it.III,IV.'^Vit, 1.Lund- und Forst¬ wirtschaft . > ,19,2 Mill.6,7V Mill.4,2 Mill.13017418S183 2,Industrie , , .16,0 „S.S6 „»,-'.41143146144 z 4.Handel und Verkehr Häusliche Dienstlei¬ stung und Lohnar¬4^51^27v^g2140363S den wechselnder Arto,s „0,21 „v.l „854 S.Zivil-Staats-, Ge¬ meinde-, Kirchen- ?c, Dienst und soge¬ nannte freie Berufs-„0,46 „„172Is1413 6.Selbständige ohne Beruf und ohne Be-1718rufsnngabe , . .1.0 „0,43 „0.4 .,3311 44,2 Mill,14,83 Mill,9,1 Mill.397397397397. Eine sogleich in die Augen springende Wahrnehmung ist die, daß es keinen wesentlichen Unterschied machen würde, ob man bei der Wahl nach Berufsver¬ bänden die gesamte Kopfzahl aller Zugehörigen (einschließlich der Kinder, Dienst¬ boten und erwerbsthätigen oder unselbständigen Frauen) oder die Zahl der erwerbsthätigen Männer oder schließlich die Zahl der freilich nur annähernd zu ermittelnder Wählerkategoricn zu gründe legt. Die beiden Kolnmnen VI und VII, welche den letztern beiden Wahlberechnungen entsprechen, weisen mit Ausnahme der sechsten Berufsklasse nahezu die gleichen Ziffern auf. Die Be¬ günstigung der Rentner:e. in der Kolumne VII gegenüber den andern Berufs¬ klassen erklärt sich dadurch, daß wir, wie schon oben bemerkt, die 400000 er¬ werbsthätigen Männer dieser Klasse mit Rücksicht auf ein reiferes Lebensalter sämtlich als wahlberechtigt angenommen haben, während die andern Klassen sich bei der Ermittelung der wahlfähigen Männer einen prozentualen Abzug gefallen lassen mußten. Die Abweichung, welche sich an dieser Stelle ergiebt, ist aber so unerheblich, daß sie zur Beurteilung des Gesamtresultats nicht ins Gewicht fallen kann. Da wir es in Kolumne VII mit Schätzungen, nicht mit statistisch ermittelten Daten zu thun haben, so kommt es nur auf den generellen Überblick, auf das Gesamtbild an. Übrigens beweist die Übereinstimmung der Ziffern in den Kolumnen VI und VII, daß diese Schätzung der Wahrheit nahe kommt. Die obige Tabelle bietet uns außerdem noch Anlaß zu folgenden Be¬ obachtungen, die wir in kurzen Sätzen hier zusammenfassen. Das stärkste Kontingent sowohl absolut als relativ stellt die Land- und Forstwirtschaft. Ihre Kopfzahl von 19,2 Millionen bildet 42,3 Prozent der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196733/83
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196733/83>, abgerufen am 15.01.2025.