Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


parnell und die irische Frage.

ngland oder, genauer ausgedrückt, das britische Reich ist durch
die Wahlen für das neue Parlament in eine Lage gebracht, wie
sie sich kritischer nicht wohl denken läßt, und der herkömmliche
Parlamentarismus, die Eifersucht der beiden großen Parteien,
sieht sich mit derselben vor eine Aufgabe gestellt, deren Lösung
der Weisheit, welche die Führer dieser Parteien bisher an den Tag gelegt habe",
kaum möglich sein wird. Der Parlamentarismus, das System oder der Brauch
(nicht das verfassungsmäßig ausgesprochene Gesetz), uach welchem die Mehrheit
der Abgeordneten des Volkes, das Unterhaus, in den Personen ihrer Führer
regiert, fungirte bisher in der Weise, daß es sich im wesentlichen um die Mehrheit
einer der beiden alten Parteien handelte, daß bald die Liberalen, bald die Kon¬
servativen am Ruder waren. Die Radikalen gingen als linker Flügel mit den
Liberalen und teilten mit ihnen die Herrschaft, wenn diese Partei obenauf war.
Die zweite neue Partei, die Jrländer, war nicht stark genug, um für die oder
jene Gruppe den Ausschlag zu geben. Die letzten Wahlen haben dieses Ver¬
hältnis geändert. Keine der alten Parteien wird im Unterhause die Mehrheit
haben, keine also auf die Dauer regieren können, wenn Parnell mit seinem Ge¬
folge ihr nicht an die Seite tritt, und diese Unterstützung wird mit Zugeständ¬
nissen an das Programm des Führers der irischen Brigade erkauft werden
müssen. Der Hauptgegenstand der Verhandlungen der nächsten Session des
Parlaments wird die irische Frage, die Frage sein, ob und wie weit Irland
von Großbritannien zu trennen ist. lUv Uboäv.8, die sMg., ruft die Entwicklung
der Dinge dem Parlamentarismus der Engländer zu. In konstitutionellen
Staaten, die den Parlamentarismus nur als Vclleität, nicht als Thatsache
kennen, hätte es nicht dahin kommen können. Sie dürfen sich Glück dazu


Grenzlwten IV. 1835.


parnell und die irische Frage.

ngland oder, genauer ausgedrückt, das britische Reich ist durch
die Wahlen für das neue Parlament in eine Lage gebracht, wie
sie sich kritischer nicht wohl denken läßt, und der herkömmliche
Parlamentarismus, die Eifersucht der beiden großen Parteien,
sieht sich mit derselben vor eine Aufgabe gestellt, deren Lösung
der Weisheit, welche die Führer dieser Parteien bisher an den Tag gelegt habe»,
kaum möglich sein wird. Der Parlamentarismus, das System oder der Brauch
(nicht das verfassungsmäßig ausgesprochene Gesetz), uach welchem die Mehrheit
der Abgeordneten des Volkes, das Unterhaus, in den Personen ihrer Führer
regiert, fungirte bisher in der Weise, daß es sich im wesentlichen um die Mehrheit
einer der beiden alten Parteien handelte, daß bald die Liberalen, bald die Kon¬
servativen am Ruder waren. Die Radikalen gingen als linker Flügel mit den
Liberalen und teilten mit ihnen die Herrschaft, wenn diese Partei obenauf war.
Die zweite neue Partei, die Jrländer, war nicht stark genug, um für die oder
jene Gruppe den Ausschlag zu geben. Die letzten Wahlen haben dieses Ver¬
hältnis geändert. Keine der alten Parteien wird im Unterhause die Mehrheit
haben, keine also auf die Dauer regieren können, wenn Parnell mit seinem Ge¬
folge ihr nicht an die Seite tritt, und diese Unterstützung wird mit Zugeständ¬
nissen an das Programm des Führers der irischen Brigade erkauft werden
müssen. Der Hauptgegenstand der Verhandlungen der nächsten Session des
Parlaments wird die irische Frage, die Frage sein, ob und wie weit Irland
von Großbritannien zu trennen ist. lUv Uboäv.8, die sMg., ruft die Entwicklung
der Dinge dem Parlamentarismus der Engländer zu. In konstitutionellen
Staaten, die den Parlamentarismus nur als Vclleität, nicht als Thatsache
kennen, hätte es nicht dahin kommen können. Sie dürfen sich Glück dazu


Grenzlwten IV. 1835.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0625" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197359"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341841_196733/figures/grenzboten_341841_196733_197359_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> parnell und die irische Frage.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2159" next="#ID_2160"> ngland oder, genauer ausgedrückt, das britische Reich ist durch<lb/>
die Wahlen für das neue Parlament in eine Lage gebracht, wie<lb/>
sie sich kritischer nicht wohl denken läßt, und der herkömmliche<lb/>
Parlamentarismus, die Eifersucht der beiden großen Parteien,<lb/>
sieht sich mit derselben vor eine Aufgabe gestellt, deren Lösung<lb/>
der Weisheit, welche die Führer dieser Parteien bisher an den Tag gelegt habe»,<lb/>
kaum möglich sein wird. Der Parlamentarismus, das System oder der Brauch<lb/>
(nicht das verfassungsmäßig ausgesprochene Gesetz), uach welchem die Mehrheit<lb/>
der Abgeordneten des Volkes, das Unterhaus, in den Personen ihrer Führer<lb/>
regiert, fungirte bisher in der Weise, daß es sich im wesentlichen um die Mehrheit<lb/>
einer der beiden alten Parteien handelte, daß bald die Liberalen, bald die Kon¬<lb/>
servativen am Ruder waren. Die Radikalen gingen als linker Flügel mit den<lb/>
Liberalen und teilten mit ihnen die Herrschaft, wenn diese Partei obenauf war.<lb/>
Die zweite neue Partei, die Jrländer, war nicht stark genug, um für die oder<lb/>
jene Gruppe den Ausschlag zu geben. Die letzten Wahlen haben dieses Ver¬<lb/>
hältnis geändert. Keine der alten Parteien wird im Unterhause die Mehrheit<lb/>
haben, keine also auf die Dauer regieren können, wenn Parnell mit seinem Ge¬<lb/>
folge ihr nicht an die Seite tritt, und diese Unterstützung wird mit Zugeständ¬<lb/>
nissen an das Programm des Führers der irischen Brigade erkauft werden<lb/>
müssen. Der Hauptgegenstand der Verhandlungen der nächsten Session des<lb/>
Parlaments wird die irische Frage, die Frage sein, ob und wie weit Irland<lb/>
von Großbritannien zu trennen ist. lUv Uboäv.8, die sMg., ruft die Entwicklung<lb/>
der Dinge dem Parlamentarismus der Engländer zu. In konstitutionellen<lb/>
Staaten, die den Parlamentarismus nur als Vclleität, nicht als Thatsache<lb/>
kennen, hätte es nicht dahin kommen können. Sie dürfen sich Glück dazu</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzlwten IV. 1835.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0625] [Abbildung] parnell und die irische Frage. ngland oder, genauer ausgedrückt, das britische Reich ist durch die Wahlen für das neue Parlament in eine Lage gebracht, wie sie sich kritischer nicht wohl denken läßt, und der herkömmliche Parlamentarismus, die Eifersucht der beiden großen Parteien, sieht sich mit derselben vor eine Aufgabe gestellt, deren Lösung der Weisheit, welche die Führer dieser Parteien bisher an den Tag gelegt habe», kaum möglich sein wird. Der Parlamentarismus, das System oder der Brauch (nicht das verfassungsmäßig ausgesprochene Gesetz), uach welchem die Mehrheit der Abgeordneten des Volkes, das Unterhaus, in den Personen ihrer Führer regiert, fungirte bisher in der Weise, daß es sich im wesentlichen um die Mehrheit einer der beiden alten Parteien handelte, daß bald die Liberalen, bald die Kon¬ servativen am Ruder waren. Die Radikalen gingen als linker Flügel mit den Liberalen und teilten mit ihnen die Herrschaft, wenn diese Partei obenauf war. Die zweite neue Partei, die Jrländer, war nicht stark genug, um für die oder jene Gruppe den Ausschlag zu geben. Die letzten Wahlen haben dieses Ver¬ hältnis geändert. Keine der alten Parteien wird im Unterhause die Mehrheit haben, keine also auf die Dauer regieren können, wenn Parnell mit seinem Ge¬ folge ihr nicht an die Seite tritt, und diese Unterstützung wird mit Zugeständ¬ nissen an das Programm des Führers der irischen Brigade erkauft werden müssen. Der Hauptgegenstand der Verhandlungen der nächsten Session des Parlaments wird die irische Frage, die Frage sein, ob und wie weit Irland von Großbritannien zu trennen ist. lUv Uboäv.8, die sMg., ruft die Entwicklung der Dinge dem Parlamentarismus der Engländer zu. In konstitutionellen Staaten, die den Parlamentarismus nur als Vclleität, nicht als Thatsache kennen, hätte es nicht dahin kommen können. Sie dürfen sich Glück dazu Grenzlwten IV. 1835.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196733/625
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196733/625>, abgerufen am 15.01.2025.