Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.römischer und florentinischer Relationen, die in Berlin vorhanden waren, es Schon durch diese Werke hatte der Forscher die Periode angedeutet, welcher römischer und florentinischer Relationen, die in Berlin vorhanden waren, es Schon durch diese Werke hatte der Forscher die Periode angedeutet, welcher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0581" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197315"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1917" prev="#ID_1916"> römischer und florentinischer Relationen, die in Berlin vorhanden waren, es<lb/> unternahm, dem deutschen Publikum die Geschichte der südeuropäischen Staaten<lb/> vorzuführen, welche damals wenig bekannt war und der exakten Forschung eine<lb/> reiche Ausbeute zu bieten schien. Der große welthistorische Gegensatz der tür¬<lb/> kischen und spanischen Macht war hier mit unvergleichlicher Energie zum Aus><lb/> druck gebracht, die Genesis und die Grundlagen dieser Staaten, dann auch<lb/> die Ursache des Sinkens mit höchster Kraft veranschaulicht. Nicht nur die<lb/> Wahl des Themas, nicht mir die Schöpfung aus den Akten war bedeutungs¬<lb/> voll, sondern in noch viel höherm Grade die Art, wie die Aufgabe gelöst war.<lb/> Denn Ranke begnügte sich nicht damit, die äußere Geschichte in ihrem Verlaufe<lb/> zu entwickeln, vielmehr legte er den Haupttor anf die Darlegung der innern<lb/> Verhältnisse, der Verfaffnngszustcinde, des Heerwesens, der Verwaltung und<lb/> Finanzen. So wurde hier zum erstenmale die Möglichkeit geboten, ans dem<lb/> Werke eines deutschen Historikers ein Verständnis der Natur, der Entstehung<lb/> und dem Sinken jener Macht zu gewinnen, die Jahrhunderte hindurch mit ihren<lb/> Raubzügen die europäische Kultur bedroht hatte. Hier war unabweisbar klar<lb/> dargelegt, warum dieses Staatswesen so schnell verfallen mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1918" next="#ID_1919"> Schon durch diese Werke hatte der Forscher die Periode angedeutet, welcher<lb/> er seine Kräfte zu widmen gewillt war. Die Zeit des Umschwungs, der Aus¬<lb/> bildung der neuen Ideen, welche die Reformation der Mitwelt gebracht hatte,<lb/> der religiös-politische Wettkampf der germanisch-romanischen Völker bedürfte<lb/> dringend eines kritisch sichtenden Meisters. In wie glänzender Weise Ranke<lb/> diese Aufgabe in seiner „Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation"<lb/> gelöst hat, dafür sind die fortwährend erforderlichen neuen Auflagen dieses<lb/> Werkes ein vollgiltiger Beweis. Ihm, der die Geschichte fremder, ja entlegener<lb/> Völker den Deutschen vor Augen geführt hatte, erschien es gleichsam als<lb/> eine Pflicht, ihnen nun auch ein Bild ihrer selbst vorzuhalten. Mit vollem<lb/> Rechte sagt Goethe: „Es entsteht ein eignes allgemeines Behagen, wenn man<lb/> einer Nation ihre Geschichte anf eine geistreiche Weise wieder zur Erinnerung<lb/> bringt; sie erfreut sich der Tugenden ihrer Vorfahre» und belächelt die Mängel<lb/> derselben, welche sie längst überwunden zu haben glaubt." Es war eine der<lb/> bedeutendsten Perioden der vaterländischen Geschichte, die hier auf Grund exakter<lb/> Studien erörtert wurde. Rankes Meinung ging dahin, daß gegenüber der reli¬<lb/> giösen Bewegung, wenn sie gelingen sollte, alle übrigen — die politisch-natio¬<lb/> nale, soziale u. s. w. — zurücktreten müßten. Noch heute bietet sein Werk ein<lb/> gutes Rüstzeug zur Bekämpfung der in neuester Zeit von ultramontaner Seite<lb/> gebotenen Darstellung. Denn bei ihm liegt keine Tendenz vor, ihm schwebte<lb/> kein Resultat vor, das sich ergebe« sollte. Seine Objektivität ist die größt¬<lb/> mögliche, ja er hat den Vorwurf auch in unsern Tagen zuweilen hören müssen,<lb/> daß er der LvolöÄÄ nMtAns zu wenig kämpfend entgegengetreten sei. Aber<lb/> hier, zeigt sich eben das auch sonst bei Ranke zu bemerkende Streben, „sein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0581]
römischer und florentinischer Relationen, die in Berlin vorhanden waren, es
unternahm, dem deutschen Publikum die Geschichte der südeuropäischen Staaten
vorzuführen, welche damals wenig bekannt war und der exakten Forschung eine
reiche Ausbeute zu bieten schien. Der große welthistorische Gegensatz der tür¬
kischen und spanischen Macht war hier mit unvergleichlicher Energie zum Aus>
druck gebracht, die Genesis und die Grundlagen dieser Staaten, dann auch
die Ursache des Sinkens mit höchster Kraft veranschaulicht. Nicht nur die
Wahl des Themas, nicht mir die Schöpfung aus den Akten war bedeutungs¬
voll, sondern in noch viel höherm Grade die Art, wie die Aufgabe gelöst war.
Denn Ranke begnügte sich nicht damit, die äußere Geschichte in ihrem Verlaufe
zu entwickeln, vielmehr legte er den Haupttor anf die Darlegung der innern
Verhältnisse, der Verfaffnngszustcinde, des Heerwesens, der Verwaltung und
Finanzen. So wurde hier zum erstenmale die Möglichkeit geboten, ans dem
Werke eines deutschen Historikers ein Verständnis der Natur, der Entstehung
und dem Sinken jener Macht zu gewinnen, die Jahrhunderte hindurch mit ihren
Raubzügen die europäische Kultur bedroht hatte. Hier war unabweisbar klar
dargelegt, warum dieses Staatswesen so schnell verfallen mußte.
Schon durch diese Werke hatte der Forscher die Periode angedeutet, welcher
er seine Kräfte zu widmen gewillt war. Die Zeit des Umschwungs, der Aus¬
bildung der neuen Ideen, welche die Reformation der Mitwelt gebracht hatte,
der religiös-politische Wettkampf der germanisch-romanischen Völker bedürfte
dringend eines kritisch sichtenden Meisters. In wie glänzender Weise Ranke
diese Aufgabe in seiner „Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation"
gelöst hat, dafür sind die fortwährend erforderlichen neuen Auflagen dieses
Werkes ein vollgiltiger Beweis. Ihm, der die Geschichte fremder, ja entlegener
Völker den Deutschen vor Augen geführt hatte, erschien es gleichsam als
eine Pflicht, ihnen nun auch ein Bild ihrer selbst vorzuhalten. Mit vollem
Rechte sagt Goethe: „Es entsteht ein eignes allgemeines Behagen, wenn man
einer Nation ihre Geschichte anf eine geistreiche Weise wieder zur Erinnerung
bringt; sie erfreut sich der Tugenden ihrer Vorfahre» und belächelt die Mängel
derselben, welche sie längst überwunden zu haben glaubt." Es war eine der
bedeutendsten Perioden der vaterländischen Geschichte, die hier auf Grund exakter
Studien erörtert wurde. Rankes Meinung ging dahin, daß gegenüber der reli¬
giösen Bewegung, wenn sie gelingen sollte, alle übrigen — die politisch-natio¬
nale, soziale u. s. w. — zurücktreten müßten. Noch heute bietet sein Werk ein
gutes Rüstzeug zur Bekämpfung der in neuester Zeit von ultramontaner Seite
gebotenen Darstellung. Denn bei ihm liegt keine Tendenz vor, ihm schwebte
kein Resultat vor, das sich ergebe« sollte. Seine Objektivität ist die größt¬
mögliche, ja er hat den Vorwurf auch in unsern Tagen zuweilen hören müssen,
daß er der LvolöÄÄ nMtAns zu wenig kämpfend entgegengetreten sei. Aber
hier, zeigt sich eben das auch sonst bei Ranke zu bemerkende Streben, „sein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |