Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Leopold von Ranke. keit des Studiunis Ranke seinen Blick auf ein thatenreiches Leben zuriicklenkeu Wenn es sonst Brauch ist, das Leben und Wirken eines großen Mannes Es ist keine nichtige Behauptung, daß die Zeit, in der jemand aufgewachsen Leopold von Ranke. keit des Studiunis Ranke seinen Blick auf ein thatenreiches Leben zuriicklenkeu Wenn es sonst Brauch ist, das Leben und Wirken eines großen Mannes Es ist keine nichtige Behauptung, daß die Zeit, in der jemand aufgewachsen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0574" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197308"/> <fw type="header" place="top"> Leopold von Ranke.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1899" prev="#ID_1898"> keit des Studiunis Ranke seinen Blick auf ein thatenreiches Leben zuriicklenkeu<lb/> kann, um wie viel mehr, da er jetzt beinahe sechzig Jahre schriftstellerisch thätig<lb/> und gegenwärtig noch damit beschäftigt ist, seinem Leben voller Arbeit und<lb/> Ruhm den schönsten Abschluß zu geben und allem die Krone aufzusetzen, indem<lb/> er noch am Abende seines Lebens es unternommen hat, in einer Weltgeschichte<lb/> die Summe alles dessen, was er bisher erstrebt und erdacht, zusammenzufassen,<lb/> gleichsam die Quintessenz aus allen feinen frühern Forschungen zu ziehen. Für¬<lb/> wahr, wenn schon lange das Bedürfnis herrschte, eine Weltgeschichte in wirklich<lb/> universeller Form zu besitze», so schien niemand unter den jetzt lebenden Ge¬<lb/> lehrten geeigneter als Leopold von Ranke, nicht mir sich der vollen Last dieser Auf¬<lb/> gabe bewußt zu sein, sondern sie auch zur Ausführung und Vollendung zu bringein</p><lb/> <p xml:id="ID_1900"> Wenn es sonst Brauch ist, das Leben und Wirken eines großen Mannes<lb/> der Welt erst nach seinem Tode vor die Augen zu führen, so wird es doch<lb/> heute nicht unangemessen erscheinen, auf die Vergangenheit dessen einen Blick<lb/> zu werfen, der nunmehr ans neunzig glücklich vollendete Jahre zurücksieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1901" next="#ID_1902"> Es ist keine nichtige Behauptung, daß die Zeit, in der jemand aufgewachsen<lb/> ist, von Bedeutung für feinen Entwicklungsgang sei. Rankes Jugend gehört<lb/> jener Periode des Niederganges an, wo auf deutschen Landen die Hand eines aus¬<lb/> wärtigen Gewalthabers lastete, aber er hat auch mit jugendfrischem Auge auf die<lb/> Wiedererhebung des Deutschtums und speziell des Preußentnms geblickt. Als Knabe<lb/> von elf Jahren sah er die bei Jena und Auerstädt geschlagenen Preußen und<lb/> Sachsen durch sein Heimatsstädtchen Wiese in der goldnen Ane flüchten und<lb/> ihnen auf dem Fuße französische Chasseurs folgen, die auf jeden, der etwa mit<lb/> den Flüchtlingen in Verbindung zu stehen schien, fahndeten. Leopolds Vater<lb/> wurde als wohlhabender Rechtsanwalt und Gutsbesitzer zu den Kontributionen<lb/> von den Franzosen scharf herangezogen. Doch bald wandte sich das Blatt, Sachsen<lb/> trat auf die Seite Frankreichs. Wenn nun auch dieser Schritt nicht in allen Kreisen<lb/> des Landes Sympathie erweckte, die Jugend begeisterte sich doch für Napoleon,<lb/> da sie nicht den Unterdrücker, sondern den bewundernswürdigen Helden in ihm<lb/> erblickte. Leopolds Bruder Friedrich Heinrich, der spätere bairische Oberkonsistv-<lb/> rialrat, schreibt in seinen Jugenderinnerungen darüber Worte, die dies klar<lb/> wiederspiegeln: „Es hatte doch einen nicht geringen Einfluß auf uns, daß unser<lb/> König Friedrich August mit Napoleon verbündet war. Wir sahen mit Schrecken,<lb/> daß der große Kampf aus sächsischem Boden ausgefochten werden sollte; aber<lb/> wir haßten Napoleon nicht, dessen Thaten uns ja an die vielbewunderten<lb/> Helden des Altertums, Alexander den Großen und Julius Cäsar, erinnerten.<lb/> Unsern Kurfürsten hatte er auf jede Weise begünstigt und sogar zur Würde<lb/> eines Königs erhoben, und wir wußten nicht, daß diese scheinbare Erhebung<lb/> eine wahre Erniedrigung in sich schloß. Wohl wußten wir von den Nieder¬<lb/> lagen, die Napoleon in Rußland erlitten; aber wir schrieben sie nnr Unfällen<lb/> zu, die seinen Ruhm in unsern Augen nicht trübten. Wir dachten nicht anders,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0574]
Leopold von Ranke.
keit des Studiunis Ranke seinen Blick auf ein thatenreiches Leben zuriicklenkeu
kann, um wie viel mehr, da er jetzt beinahe sechzig Jahre schriftstellerisch thätig
und gegenwärtig noch damit beschäftigt ist, seinem Leben voller Arbeit und
Ruhm den schönsten Abschluß zu geben und allem die Krone aufzusetzen, indem
er noch am Abende seines Lebens es unternommen hat, in einer Weltgeschichte
die Summe alles dessen, was er bisher erstrebt und erdacht, zusammenzufassen,
gleichsam die Quintessenz aus allen feinen frühern Forschungen zu ziehen. Für¬
wahr, wenn schon lange das Bedürfnis herrschte, eine Weltgeschichte in wirklich
universeller Form zu besitze», so schien niemand unter den jetzt lebenden Ge¬
lehrten geeigneter als Leopold von Ranke, nicht mir sich der vollen Last dieser Auf¬
gabe bewußt zu sein, sondern sie auch zur Ausführung und Vollendung zu bringein
Wenn es sonst Brauch ist, das Leben und Wirken eines großen Mannes
der Welt erst nach seinem Tode vor die Augen zu führen, so wird es doch
heute nicht unangemessen erscheinen, auf die Vergangenheit dessen einen Blick
zu werfen, der nunmehr ans neunzig glücklich vollendete Jahre zurücksieht.
Es ist keine nichtige Behauptung, daß die Zeit, in der jemand aufgewachsen
ist, von Bedeutung für feinen Entwicklungsgang sei. Rankes Jugend gehört
jener Periode des Niederganges an, wo auf deutschen Landen die Hand eines aus¬
wärtigen Gewalthabers lastete, aber er hat auch mit jugendfrischem Auge auf die
Wiedererhebung des Deutschtums und speziell des Preußentnms geblickt. Als Knabe
von elf Jahren sah er die bei Jena und Auerstädt geschlagenen Preußen und
Sachsen durch sein Heimatsstädtchen Wiese in der goldnen Ane flüchten und
ihnen auf dem Fuße französische Chasseurs folgen, die auf jeden, der etwa mit
den Flüchtlingen in Verbindung zu stehen schien, fahndeten. Leopolds Vater
wurde als wohlhabender Rechtsanwalt und Gutsbesitzer zu den Kontributionen
von den Franzosen scharf herangezogen. Doch bald wandte sich das Blatt, Sachsen
trat auf die Seite Frankreichs. Wenn nun auch dieser Schritt nicht in allen Kreisen
des Landes Sympathie erweckte, die Jugend begeisterte sich doch für Napoleon,
da sie nicht den Unterdrücker, sondern den bewundernswürdigen Helden in ihm
erblickte. Leopolds Bruder Friedrich Heinrich, der spätere bairische Oberkonsistv-
rialrat, schreibt in seinen Jugenderinnerungen darüber Worte, die dies klar
wiederspiegeln: „Es hatte doch einen nicht geringen Einfluß auf uns, daß unser
König Friedrich August mit Napoleon verbündet war. Wir sahen mit Schrecken,
daß der große Kampf aus sächsischem Boden ausgefochten werden sollte; aber
wir haßten Napoleon nicht, dessen Thaten uns ja an die vielbewunderten
Helden des Altertums, Alexander den Großen und Julius Cäsar, erinnerten.
Unsern Kurfürsten hatte er auf jede Weise begünstigt und sogar zur Würde
eines Königs erhoben, und wir wußten nicht, daß diese scheinbare Erhebung
eine wahre Erniedrigung in sich schloß. Wohl wußten wir von den Nieder¬
lagen, die Napoleon in Rußland erlitten; aber wir schrieben sie nnr Unfällen
zu, die seinen Ruhm in unsern Augen nicht trübten. Wir dachten nicht anders,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |