Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Die Handwerker der Poesie. Dichter hinreißen würde: alles das sichere Anzeichen klügelnder Mache. Freilich,
Es Wäre ungerecht, wollten wir unter den Kunsthandwerkern die Beherrscher Gesetzt, daß ich von Nachwelt reden wollte, mit eifrigem Bemühen bedacht sind, ihr Publikum zu amüsiren. Die Lehren Die Handwerker der Poesie. Dichter hinreißen würde: alles das sichere Anzeichen klügelnder Mache. Freilich,
Es Wäre ungerecht, wollten wir unter den Kunsthandwerkern die Beherrscher Gesetzt, daß ich von Nachwelt reden wollte, mit eifrigem Bemühen bedacht sind, ihr Publikum zu amüsiren. Die Lehren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0043" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196777"/> <fw type="header" place="top"> Die Handwerker der Poesie.</fw><lb/> <p xml:id="ID_97" prev="#ID_96"> Dichter hinreißen würde: alles das sichere Anzeichen klügelnder Mache. Freilich,<lb/> was thun, wenn seine Menschen dem Autor nicht im Herzen lebendig sind, wenn<lb/> er sie gängeln und leiten muß, statt daß sie ihn führten und unaufhaltsam<lb/> ihrem Wesen nachgingen! Klüger find die, welche auf gefährlich intime Dinge<lb/> sich garnicht einlassen, Handlung und seelische Entwicklung hübsch in ausge-<lb/> fcchruen Gleisen halten, in denen auch unsichere Kutscher ohne Fährlichkeit fahren<lb/> können. Die hübschen Randzeichnungen, witzigen Einfälle und die Technik ihrer<lb/> klugen Kleinkunst, hoffen sie wohl, würden ihre Sächelchen schon aufputzen, daß<lb/> sie neu, eigen und lebendig aussehen. Ihnen allen fehlt energische Konzentration,<lb/> Versenkung, Ruhe und innere Folgerichtigkeit. Auch sie sind keine Dichter, son¬<lb/> dern Handwerker, von denen Goethe sagt:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_3" type="poem"> <l> Jung' und Alte, Groß und Klein<lb/> Gräßliches Gelichter!<lb/> Niemand will ein Schuster sein,<lb/> Jedermann ein Dichter.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_98"> Es Wäre ungerecht, wollten wir unter den Kunsthandwerkern die Beherrscher<lb/> des heutigen deutschen Theaters vergessen, die Lustspielfabrikanten und die<lb/> „Meister" des Saloustückes. Eine leidlich geschickte, an feinen und plumpen<lb/> Künsten und Kniffen reiche Technik müssen wir auch ihnen zugestehen, und daß<lb/> sie getreu ihrem Wahlspruche:</p><lb/> <quote> Gesetzt, daß ich von Nachwelt reden wollte,<lb/> Wer machte denn der Mitwelt Spaß?</quote><lb/> <p xml:id="ID_99" next="#ID_100"> mit eifrigem Bemühen bedacht sind, ihr Publikum zu amüsiren. Die Lehren<lb/> der lustigen Person und des Direktors ans dem Vorspiele des „Faust," die den<lb/> Dichter dort empören, sind ihr Evangelium, obschon sie auch Dichter sein wollen.<lb/> Wie fadenscheinig handwerksmäßig aber die gesamte Kunst dieser Praktiker mit<lb/> den hohen Tantiemen ist, beweisen wieder ihre — Menschen. Rollen, keine<lb/> Charaktere, Sachen aus zehnter Hand, uralte Masken aus dem eisernen Be¬<lb/> stände der Jahrhunderte; unglaubliche Karikaturen oder ausgeklügelte Geschöpfe,<lb/> ohne einen Funken lebendiger Kraft. Der Zuschauer freilich im Theater sieht<lb/> die Leute lebendig vor sich. Die Kunst der Schauspieler hilft aus eignen<lb/> Mitteln nach, ergänzt, putzt auf und legt Farbe, Zeichnung, Charakter und<lb/> persönliches Leben hinein, die der Dichter nicht geben konnte. Um den wahren<lb/> Wert dieser „Schöpfungen" abzuschätzen, muß man sie lesen, womöglich ohne<lb/> sie zuvor gesehen zu haben, wobei alle Überraschung und Täuschung ausge¬<lb/> schlossen ist und alles wahre poetische Leben dem empfänglichen Gemüte sich<lb/> offenbaren muß. Es ist erstaunlich, wie trocken, leblos und gemacht hier selbst<lb/> Werke von Leuten erscheinen, die, weltberühmt, ans literarischen Rang ernsthaft<lb/> Anspruch machen, wie leer selbst diejenigen ihrer Stücke sind, die auf der Bühne<lb/> flott, dramatisch und interessant erschienen und, wenigstens ein Jahrzehnt hin¬<lb/> durch, andauernde Erfolge errangen- Sucht man die dramatischen Siebensachen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
Die Handwerker der Poesie.
Dichter hinreißen würde: alles das sichere Anzeichen klügelnder Mache. Freilich,
was thun, wenn seine Menschen dem Autor nicht im Herzen lebendig sind, wenn
er sie gängeln und leiten muß, statt daß sie ihn führten und unaufhaltsam
ihrem Wesen nachgingen! Klüger find die, welche auf gefährlich intime Dinge
sich garnicht einlassen, Handlung und seelische Entwicklung hübsch in ausge-
fcchruen Gleisen halten, in denen auch unsichere Kutscher ohne Fährlichkeit fahren
können. Die hübschen Randzeichnungen, witzigen Einfälle und die Technik ihrer
klugen Kleinkunst, hoffen sie wohl, würden ihre Sächelchen schon aufputzen, daß
sie neu, eigen und lebendig aussehen. Ihnen allen fehlt energische Konzentration,
Versenkung, Ruhe und innere Folgerichtigkeit. Auch sie sind keine Dichter, son¬
dern Handwerker, von denen Goethe sagt:
Jung' und Alte, Groß und Klein
Gräßliches Gelichter!
Niemand will ein Schuster sein,
Jedermann ein Dichter.
Es Wäre ungerecht, wollten wir unter den Kunsthandwerkern die Beherrscher
des heutigen deutschen Theaters vergessen, die Lustspielfabrikanten und die
„Meister" des Saloustückes. Eine leidlich geschickte, an feinen und plumpen
Künsten und Kniffen reiche Technik müssen wir auch ihnen zugestehen, und daß
sie getreu ihrem Wahlspruche:
Gesetzt, daß ich von Nachwelt reden wollte,
Wer machte denn der Mitwelt Spaß?
mit eifrigem Bemühen bedacht sind, ihr Publikum zu amüsiren. Die Lehren
der lustigen Person und des Direktors ans dem Vorspiele des „Faust," die den
Dichter dort empören, sind ihr Evangelium, obschon sie auch Dichter sein wollen.
Wie fadenscheinig handwerksmäßig aber die gesamte Kunst dieser Praktiker mit
den hohen Tantiemen ist, beweisen wieder ihre — Menschen. Rollen, keine
Charaktere, Sachen aus zehnter Hand, uralte Masken aus dem eisernen Be¬
stände der Jahrhunderte; unglaubliche Karikaturen oder ausgeklügelte Geschöpfe,
ohne einen Funken lebendiger Kraft. Der Zuschauer freilich im Theater sieht
die Leute lebendig vor sich. Die Kunst der Schauspieler hilft aus eignen
Mitteln nach, ergänzt, putzt auf und legt Farbe, Zeichnung, Charakter und
persönliches Leben hinein, die der Dichter nicht geben konnte. Um den wahren
Wert dieser „Schöpfungen" abzuschätzen, muß man sie lesen, womöglich ohne
sie zuvor gesehen zu haben, wobei alle Überraschung und Täuschung ausge¬
schlossen ist und alles wahre poetische Leben dem empfänglichen Gemüte sich
offenbaren muß. Es ist erstaunlich, wie trocken, leblos und gemacht hier selbst
Werke von Leuten erscheinen, die, weltberühmt, ans literarischen Rang ernsthaft
Anspruch machen, wie leer selbst diejenigen ihrer Stücke sind, die auf der Bühne
flott, dramatisch und interessant erschienen und, wenigstens ein Jahrzehnt hin¬
durch, andauernde Erfolge errangen- Sucht man die dramatischen Siebensachen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |