Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Notizen.

allein die Sucht nach Genuß, Hieraus hat sich ein Luxus entfaltet, so mächtig,
daß er die Gesellschaft materiell und moralisch in Verfall sinken lassen muß.

So oft ich von Wien zu Besuch nach Berlin fahre, drängt es mich, diese
beiden Städte in rechten Vergleich zu stellen, und ich glaube endlich eine geeignete
Grundlage dafür gefunden zu haben. Man spricht immer von dem Verfalle Wiens
und dem Aufblühen Berlins. Wer Verfall und Aufblühen lediglich nach dem
Maßstabe des Verbrauchs an Fleisch, Bier, Wein:e. feststellt, der mag bestätigen,
daß Wien im Verfall und Berlin im Aufblühen begriffen sei. Berlin hat un¬
zweifelhaft große quantitative Fortschritte gemacht, ob aber auch qualitative? Wer
wagt es, diese Frage zu bejahen? Es ist über Wien derselbe moderne Schwindel
gekommen wie über Berlin, und äußerlich betrachtet uuter Berücksichtigung der be¬
kannten Korruption in Wien, insbesondre der durchwegs käuflichen Wiener Tages¬
presse, scheint Wien noch weit stärker von jenem modernen Geiste durchfressen zu
sein als Berlin. Allein dieser Schein trügt. Spckulationsbörse und Korruption
sind zwar mächtig in Wien, doch fast nur nach außen und uach oben hin. Das
mittlere und niedere Volk ist davon kaum oder nur flüchtig berührt worden, weil
es am Althergebrachten hängt, etwas schwerfällig und indolent ist, insbesondre den
Nührigkcits-, Nachnhmnngs- und Ncuerungsdrang des Berliners nicht besitzt, mit
einem Worte, weil es konservativ ist.

Gewiß ist, daß, wenn man sagt, die Welt blicke auf Berlin, hierunter nicht
die Stadt Berlin, sondern der deutsche Kaiser mit dem deutschen Reichskanzler ver¬
standen wird. Sonst hat Berlin keine führende Stellung errungen, weder in der
Welt uoch im Reiche, weder im Gebiete der Kunst noch der Literatur, höchstens
in Bezug auf die Börsenspekulation und was damit verbunden ist.

Auf deu Verfall der Berliner Gesellschaft aber hat der Prozeß Graf ein
grelles Schlaglicht geworfen. Nicht etwa wegen der Prozeßverhandlungen, sondern
weil die Berliner Gesellschaft, obschon durch eines ihrer hervorragenden Mitglieder
arg kompromittirt, anstatt dasselbe mit Entschiedenheit zu desavouiren, in gesinnungs-
verwandtcr Empfindsamkeit Partei ergriff zu Gunsten des schmachtenden Liebhabers
einer Zolaschcu Weibsgestalt.


P. V.


Selbsthilfe gegen den Wucher. Im preußischen Saargebiete hat sich vor
kurzem ein Verein gegen deu Wucher gebildet, der in mancher Beziehung unsre
Aufmerksamkeit verdient.

Der Landstrich, für welche" der Verein gegründet worden ist, gehört zu den
bevölkertsten. Vou dem großen Industriegebiete Saarbrücken-Maistatt-Burdach ab¬
wärts bis zum Einfluß der Saar in die Mosel, also die Gegend von Saarlouis,
Fraulautern, Beckingen, Merzig, Sanrburg, Beurig. Wiltiugeu: das ist das Arbeits¬
gebiet ^des Vereins. Ein Gebiet, das neben Garten- und Ackerwirtschaft auch Obst-
uud Weinban treibt, von der Natur nicht gerade ungünstig gestellt, aber doch nicht
so im Fortschreite" begriffen ist, wie man es hoffen könnte. Hier also schreitet man
rüstig zur Selbsthilfe gegen deu Wucher.

Darin liegt zunächst eine gewisse Kritik unsrer Gesetzgebung.

Angemessen der Zeitströmung hatte mau 1867 bei uns den Begriff des Wuchers
sozusagen aus der Gesetzgebung entfernt, wenigstens sofern die frühere Zinsbe-
schränknng (5 Proz., 6 Proz.) aufgehoben wurde. Allerdings wurde durch diese
bequeme Methode des liüssor ^llor hie und da Gutes ermöglicht, aber die Klagen
wurden noch lebhafter, daß viele Unerfahrene von geriebenen Kapitalisten in wuche-


Grenzbvten IV. 1885. 51
Notizen.

allein die Sucht nach Genuß, Hieraus hat sich ein Luxus entfaltet, so mächtig,
daß er die Gesellschaft materiell und moralisch in Verfall sinken lassen muß.

So oft ich von Wien zu Besuch nach Berlin fahre, drängt es mich, diese
beiden Städte in rechten Vergleich zu stellen, und ich glaube endlich eine geeignete
Grundlage dafür gefunden zu haben. Man spricht immer von dem Verfalle Wiens
und dem Aufblühen Berlins. Wer Verfall und Aufblühen lediglich nach dem
Maßstabe des Verbrauchs an Fleisch, Bier, Wein:e. feststellt, der mag bestätigen,
daß Wien im Verfall und Berlin im Aufblühen begriffen sei. Berlin hat un¬
zweifelhaft große quantitative Fortschritte gemacht, ob aber auch qualitative? Wer
wagt es, diese Frage zu bejahen? Es ist über Wien derselbe moderne Schwindel
gekommen wie über Berlin, und äußerlich betrachtet uuter Berücksichtigung der be¬
kannten Korruption in Wien, insbesondre der durchwegs käuflichen Wiener Tages¬
presse, scheint Wien noch weit stärker von jenem modernen Geiste durchfressen zu
sein als Berlin. Allein dieser Schein trügt. Spckulationsbörse und Korruption
sind zwar mächtig in Wien, doch fast nur nach außen und uach oben hin. Das
mittlere und niedere Volk ist davon kaum oder nur flüchtig berührt worden, weil
es am Althergebrachten hängt, etwas schwerfällig und indolent ist, insbesondre den
Nührigkcits-, Nachnhmnngs- und Ncuerungsdrang des Berliners nicht besitzt, mit
einem Worte, weil es konservativ ist.

Gewiß ist, daß, wenn man sagt, die Welt blicke auf Berlin, hierunter nicht
die Stadt Berlin, sondern der deutsche Kaiser mit dem deutschen Reichskanzler ver¬
standen wird. Sonst hat Berlin keine führende Stellung errungen, weder in der
Welt uoch im Reiche, weder im Gebiete der Kunst noch der Literatur, höchstens
in Bezug auf die Börsenspekulation und was damit verbunden ist.

Auf deu Verfall der Berliner Gesellschaft aber hat der Prozeß Graf ein
grelles Schlaglicht geworfen. Nicht etwa wegen der Prozeßverhandlungen, sondern
weil die Berliner Gesellschaft, obschon durch eines ihrer hervorragenden Mitglieder
arg kompromittirt, anstatt dasselbe mit Entschiedenheit zu desavouiren, in gesinnungs-
verwandtcr Empfindsamkeit Partei ergriff zu Gunsten des schmachtenden Liebhabers
einer Zolaschcu Weibsgestalt.


P. V.


Selbsthilfe gegen den Wucher. Im preußischen Saargebiete hat sich vor
kurzem ein Verein gegen deu Wucher gebildet, der in mancher Beziehung unsre
Aufmerksamkeit verdient.

Der Landstrich, für welche» der Verein gegründet worden ist, gehört zu den
bevölkertsten. Vou dem großen Industriegebiete Saarbrücken-Maistatt-Burdach ab¬
wärts bis zum Einfluß der Saar in die Mosel, also die Gegend von Saarlouis,
Fraulautern, Beckingen, Merzig, Sanrburg, Beurig. Wiltiugeu: das ist das Arbeits¬
gebiet ^des Vereins. Ein Gebiet, das neben Garten- und Ackerwirtschaft auch Obst-
uud Weinban treibt, von der Natur nicht gerade ungünstig gestellt, aber doch nicht
so im Fortschreite» begriffen ist, wie man es hoffen könnte. Hier also schreitet man
rüstig zur Selbsthilfe gegen deu Wucher.

Darin liegt zunächst eine gewisse Kritik unsrer Gesetzgebung.

Angemessen der Zeitströmung hatte mau 1867 bei uns den Begriff des Wuchers
sozusagen aus der Gesetzgebung entfernt, wenigstens sofern die frühere Zinsbe-
schränknng (5 Proz., 6 Proz.) aufgehoben wurde. Allerdings wurde durch diese
bequeme Methode des liüssor ^llor hie und da Gutes ermöglicht, aber die Klagen
wurden noch lebhafter, daß viele Unerfahrene von geriebenen Kapitalisten in wuche-


Grenzbvten IV. 1885. 51
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0409" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197143"/>
          <fw type="header" place="top"> Notizen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1329" prev="#ID_1328"> allein die Sucht nach Genuß, Hieraus hat sich ein Luxus entfaltet, so mächtig,<lb/>
daß er die Gesellschaft materiell und moralisch in Verfall sinken lassen muß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1330"> So oft ich von Wien zu Besuch nach Berlin fahre, drängt es mich, diese<lb/>
beiden Städte in rechten Vergleich zu stellen, und ich glaube endlich eine geeignete<lb/>
Grundlage dafür gefunden zu haben. Man spricht immer von dem Verfalle Wiens<lb/>
und dem Aufblühen Berlins. Wer Verfall und Aufblühen lediglich nach dem<lb/>
Maßstabe des Verbrauchs an Fleisch, Bier, Wein:e. feststellt, der mag bestätigen,<lb/>
daß Wien im Verfall und Berlin im Aufblühen begriffen sei. Berlin hat un¬<lb/>
zweifelhaft große quantitative Fortschritte gemacht, ob aber auch qualitative? Wer<lb/>
wagt es, diese Frage zu bejahen? Es ist über Wien derselbe moderne Schwindel<lb/>
gekommen wie über Berlin, und äußerlich betrachtet uuter Berücksichtigung der be¬<lb/>
kannten Korruption in Wien, insbesondre der durchwegs käuflichen Wiener Tages¬<lb/>
presse, scheint Wien noch weit stärker von jenem modernen Geiste durchfressen zu<lb/>
sein als Berlin. Allein dieser Schein trügt. Spckulationsbörse und Korruption<lb/>
sind zwar mächtig in Wien, doch fast nur nach außen und uach oben hin. Das<lb/>
mittlere und niedere Volk ist davon kaum oder nur flüchtig berührt worden, weil<lb/>
es am Althergebrachten hängt, etwas schwerfällig und indolent ist, insbesondre den<lb/>
Nührigkcits-, Nachnhmnngs- und Ncuerungsdrang des Berliners nicht besitzt, mit<lb/>
einem Worte, weil es konservativ ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1331"> Gewiß ist, daß, wenn man sagt, die Welt blicke auf Berlin, hierunter nicht<lb/>
die Stadt Berlin, sondern der deutsche Kaiser mit dem deutschen Reichskanzler ver¬<lb/>
standen wird. Sonst hat Berlin keine führende Stellung errungen, weder in der<lb/>
Welt uoch im Reiche, weder im Gebiete der Kunst noch der Literatur, höchstens<lb/>
in Bezug auf die Börsenspekulation und was damit verbunden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1332"> Auf deu Verfall der Berliner Gesellschaft aber hat der Prozeß Graf ein<lb/>
grelles Schlaglicht geworfen. Nicht etwa wegen der Prozeßverhandlungen, sondern<lb/>
weil die Berliner Gesellschaft, obschon durch eines ihrer hervorragenden Mitglieder<lb/>
arg kompromittirt, anstatt dasselbe mit Entschiedenheit zu desavouiren, in gesinnungs-<lb/>
verwandtcr Empfindsamkeit Partei ergriff zu Gunsten des schmachtenden Liebhabers<lb/>
einer Zolaschcu Weibsgestalt.</p><lb/>
          <note type="byline"> P. V.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1333"> Selbsthilfe gegen den Wucher. Im preußischen Saargebiete hat sich vor<lb/>
kurzem ein Verein gegen deu Wucher gebildet, der in mancher Beziehung unsre<lb/>
Aufmerksamkeit verdient.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1334"> Der Landstrich, für welche» der Verein gegründet worden ist, gehört zu den<lb/>
bevölkertsten. Vou dem großen Industriegebiete Saarbrücken-Maistatt-Burdach ab¬<lb/>
wärts bis zum Einfluß der Saar in die Mosel, also die Gegend von Saarlouis,<lb/>
Fraulautern, Beckingen, Merzig, Sanrburg, Beurig. Wiltiugeu: das ist das Arbeits¬<lb/>
gebiet ^des Vereins. Ein Gebiet, das neben Garten- und Ackerwirtschaft auch Obst-<lb/>
uud Weinban treibt, von der Natur nicht gerade ungünstig gestellt, aber doch nicht<lb/>
so im Fortschreite» begriffen ist, wie man es hoffen könnte. Hier also schreitet man<lb/>
rüstig zur Selbsthilfe gegen deu Wucher.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1335"> Darin liegt zunächst eine gewisse Kritik unsrer Gesetzgebung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1336" next="#ID_1337"> Angemessen der Zeitströmung hatte mau 1867 bei uns den Begriff des Wuchers<lb/>
sozusagen aus der Gesetzgebung entfernt, wenigstens sofern die frühere Zinsbe-<lb/>
schränknng (5 Proz., 6 Proz.) aufgehoben wurde. Allerdings wurde durch diese<lb/>
bequeme Methode des liüssor ^llor hie und da Gutes ermöglicht, aber die Klagen<lb/>
wurden noch lebhafter, daß viele Unerfahrene von geriebenen Kapitalisten in wuche-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvten IV. 1885. 51</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0409] Notizen. allein die Sucht nach Genuß, Hieraus hat sich ein Luxus entfaltet, so mächtig, daß er die Gesellschaft materiell und moralisch in Verfall sinken lassen muß. So oft ich von Wien zu Besuch nach Berlin fahre, drängt es mich, diese beiden Städte in rechten Vergleich zu stellen, und ich glaube endlich eine geeignete Grundlage dafür gefunden zu haben. Man spricht immer von dem Verfalle Wiens und dem Aufblühen Berlins. Wer Verfall und Aufblühen lediglich nach dem Maßstabe des Verbrauchs an Fleisch, Bier, Wein:e. feststellt, der mag bestätigen, daß Wien im Verfall und Berlin im Aufblühen begriffen sei. Berlin hat un¬ zweifelhaft große quantitative Fortschritte gemacht, ob aber auch qualitative? Wer wagt es, diese Frage zu bejahen? Es ist über Wien derselbe moderne Schwindel gekommen wie über Berlin, und äußerlich betrachtet uuter Berücksichtigung der be¬ kannten Korruption in Wien, insbesondre der durchwegs käuflichen Wiener Tages¬ presse, scheint Wien noch weit stärker von jenem modernen Geiste durchfressen zu sein als Berlin. Allein dieser Schein trügt. Spckulationsbörse und Korruption sind zwar mächtig in Wien, doch fast nur nach außen und uach oben hin. Das mittlere und niedere Volk ist davon kaum oder nur flüchtig berührt worden, weil es am Althergebrachten hängt, etwas schwerfällig und indolent ist, insbesondre den Nührigkcits-, Nachnhmnngs- und Ncuerungsdrang des Berliners nicht besitzt, mit einem Worte, weil es konservativ ist. Gewiß ist, daß, wenn man sagt, die Welt blicke auf Berlin, hierunter nicht die Stadt Berlin, sondern der deutsche Kaiser mit dem deutschen Reichskanzler ver¬ standen wird. Sonst hat Berlin keine führende Stellung errungen, weder in der Welt uoch im Reiche, weder im Gebiete der Kunst noch der Literatur, höchstens in Bezug auf die Börsenspekulation und was damit verbunden ist. Auf deu Verfall der Berliner Gesellschaft aber hat der Prozeß Graf ein grelles Schlaglicht geworfen. Nicht etwa wegen der Prozeßverhandlungen, sondern weil die Berliner Gesellschaft, obschon durch eines ihrer hervorragenden Mitglieder arg kompromittirt, anstatt dasselbe mit Entschiedenheit zu desavouiren, in gesinnungs- verwandtcr Empfindsamkeit Partei ergriff zu Gunsten des schmachtenden Liebhabers einer Zolaschcu Weibsgestalt. P. V. Selbsthilfe gegen den Wucher. Im preußischen Saargebiete hat sich vor kurzem ein Verein gegen deu Wucher gebildet, der in mancher Beziehung unsre Aufmerksamkeit verdient. Der Landstrich, für welche» der Verein gegründet worden ist, gehört zu den bevölkertsten. Vou dem großen Industriegebiete Saarbrücken-Maistatt-Burdach ab¬ wärts bis zum Einfluß der Saar in die Mosel, also die Gegend von Saarlouis, Fraulautern, Beckingen, Merzig, Sanrburg, Beurig. Wiltiugeu: das ist das Arbeits¬ gebiet ^des Vereins. Ein Gebiet, das neben Garten- und Ackerwirtschaft auch Obst- uud Weinban treibt, von der Natur nicht gerade ungünstig gestellt, aber doch nicht so im Fortschreite» begriffen ist, wie man es hoffen könnte. Hier also schreitet man rüstig zur Selbsthilfe gegen deu Wucher. Darin liegt zunächst eine gewisse Kritik unsrer Gesetzgebung. Angemessen der Zeitströmung hatte mau 1867 bei uns den Begriff des Wuchers sozusagen aus der Gesetzgebung entfernt, wenigstens sofern die frühere Zinsbe- schränknng (5 Proz., 6 Proz.) aufgehoben wurde. Allerdings wurde durch diese bequeme Methode des liüssor ^llor hie und da Gutes ermöglicht, aber die Klagen wurden noch lebhafter, daß viele Unerfahrene von geriebenen Kapitalisten in wuche- Grenzbvten IV. 1885. 51

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196733
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196733/409
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196733/409>, abgerufen am 15.01.2025.