Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Sonntags auf dem Gute besuchte, besprechen konnte. Mit dem Ende des Diese Wendung seines Schicksales erfüllte den Künstler mit unendlicher Harald ging voll Begeisterung an sein neues Werk, dessen Beginn schon Seit diesem Briefe geriet der Verkehr ins Stocken. Als Herr Keller Sonntags auf dem Gute besuchte, besprechen konnte. Mit dem Ende des Diese Wendung seines Schicksales erfüllte den Künstler mit unendlicher Harald ging voll Begeisterung an sein neues Werk, dessen Beginn schon Seit diesem Briefe geriet der Verkehr ins Stocken. Als Herr Keller <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0363" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197097"/> <p xml:id="ID_1133" prev="#ID_1132"> Sonntags auf dem Gute besuchte, besprechen konnte. Mit dem Ende des<lb/> Sommers sollte Harald seinen Wohnsitz selbst an die Stätte seines neuen<lb/> Wirkens verlegen und dort bis zur Vollendung des Ganzen, wozu die Frist<lb/> eines Jahres in Aussicht genommen war, verbleiben. Der Graf hatte das<lb/> Honorar so reichlich bemessen, daß Harald auch noch nach Vollendung dieser<lb/> Arbeit für lange Zeit in seiner Existenz gesichert war und der gewissen Hoffnung<lb/> sein konnte, sich durch weitere Thätigkeit Beruf und Stellung zu erringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1134"> Diese Wendung seines Schicksales erfüllte den Künstler mit unendlicher<lb/> Freude, seine lebendige Phantasie ließ ihn in neuen Zukunftsbildern schwelgen<lb/> und ihn von der Teilnahme Vronis an seinem Ruhm auch eine endliche Erringung<lb/> ihres Besitzes hoffen. Aber er war entschlossen, die Initiative nunmehr dem<lb/> Mädchen zu überlassen, weil er nur dann mit ihr glücklich zu werden glaubte<lb/> wenn sie freiwillig die ihr angebotene Hand annahm.</p><lb/> <p xml:id="ID_1135"> Harald ging voll Begeisterung an sein neues Werk, dessen Beginn schon<lb/> von selbst den Verkehr mit dem Kellerschen Hause unterbrechen mußte; er be¬<lb/> nachrichtigte die Freunde von der glücklichen Wendung seines Schicksals und<lb/> entschuldigte sich schon im voraus, wenn fortan seine Besuche eine größere Unter¬<lb/> brechung erfahren würden. Er erhielt auch von Vroni eine sehr herzliche<lb/> Antwort, welche die aufrichtigste Teilnahme an dem freudigen Ereignis aussprach<lb/> und auch die Bemerkung nicht unterdrücken konnte, daß das Festspiel auch dem<lb/> zu gute gekommen sei, der die wenigste Freude daran gehabt habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1136" next="#ID_1137"> Seit diesem Briefe geriet der Verkehr ins Stocken. Als Herr Keller<lb/> mit seiner Tochter Anfang des Herbstes wieder in der Residenz eintrafen, hatte<lb/> Harald dieselbe bereits verlassen und seinen Sitz in dem alten Jsensteinschlosse<lb/> aufgeschlagen. Während des Wiuters kam er nur ab und zu auf ein paar<lb/> Stunden nach Berlin, weil der Gesundheitszustand seiner Schwester Edles<lb/> immer bedenklicher wurde und alle ärztliche Kunst und Pflege nicht imstande<lb/> war, dem zarten Kinde eine feste und dauernde Genesung zu verschaffen. Für<lb/> Edles war die Entfernung des Bruders ein großer Schmerz, sie hatte schon<lb/> genng, wenn sie ihn nur auf einige Minuten sehen konnte und ihn in dem<lb/> anstoßenden Atelier anwesend wußte. Die Freude über die neue Thätigkeit<lb/> des geliebten Bruders mußte sie mit dem Gram einer langen Trennung<lb/> vertauschen, und wiewohl sie sorglich ihre Empfindungen zu verbergen ver¬<lb/> stand, so war es doch sichtbar, daß außer der tückischen Krankheit noch ein<lb/> innerer Kummer an ihr zehrte. So oft deshalb Harald von seiner Arbeit ab¬<lb/> kommen konnte, eilte er zu Edles und blieb während seines ganzen Aufenthaltes<lb/> an ihrem Lager, das sie sich in Haralds Atelier ans einer Chaiselmgue auf¬<lb/> geschlagen hatte. Mit der Zunahme der Krankheit wuchs die Eifersucht Ediths;<lb/> sie wollte den Bruder, wenn er einmal nach Berlin kam, auch nicht einen<lb/> Augenblick missen, so daß dieser es nicht übers Herz bringen konnte, Edles,<lb/> zu verlassen und einmal einen Besuch bei Keller zu machen. Auch war die</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0363]
Sonntags auf dem Gute besuchte, besprechen konnte. Mit dem Ende des
Sommers sollte Harald seinen Wohnsitz selbst an die Stätte seines neuen
Wirkens verlegen und dort bis zur Vollendung des Ganzen, wozu die Frist
eines Jahres in Aussicht genommen war, verbleiben. Der Graf hatte das
Honorar so reichlich bemessen, daß Harald auch noch nach Vollendung dieser
Arbeit für lange Zeit in seiner Existenz gesichert war und der gewissen Hoffnung
sein konnte, sich durch weitere Thätigkeit Beruf und Stellung zu erringen.
Diese Wendung seines Schicksales erfüllte den Künstler mit unendlicher
Freude, seine lebendige Phantasie ließ ihn in neuen Zukunftsbildern schwelgen
und ihn von der Teilnahme Vronis an seinem Ruhm auch eine endliche Erringung
ihres Besitzes hoffen. Aber er war entschlossen, die Initiative nunmehr dem
Mädchen zu überlassen, weil er nur dann mit ihr glücklich zu werden glaubte
wenn sie freiwillig die ihr angebotene Hand annahm.
Harald ging voll Begeisterung an sein neues Werk, dessen Beginn schon
von selbst den Verkehr mit dem Kellerschen Hause unterbrechen mußte; er be¬
nachrichtigte die Freunde von der glücklichen Wendung seines Schicksals und
entschuldigte sich schon im voraus, wenn fortan seine Besuche eine größere Unter¬
brechung erfahren würden. Er erhielt auch von Vroni eine sehr herzliche
Antwort, welche die aufrichtigste Teilnahme an dem freudigen Ereignis aussprach
und auch die Bemerkung nicht unterdrücken konnte, daß das Festspiel auch dem
zu gute gekommen sei, der die wenigste Freude daran gehabt habe.
Seit diesem Briefe geriet der Verkehr ins Stocken. Als Herr Keller
mit seiner Tochter Anfang des Herbstes wieder in der Residenz eintrafen, hatte
Harald dieselbe bereits verlassen und seinen Sitz in dem alten Jsensteinschlosse
aufgeschlagen. Während des Wiuters kam er nur ab und zu auf ein paar
Stunden nach Berlin, weil der Gesundheitszustand seiner Schwester Edles
immer bedenklicher wurde und alle ärztliche Kunst und Pflege nicht imstande
war, dem zarten Kinde eine feste und dauernde Genesung zu verschaffen. Für
Edles war die Entfernung des Bruders ein großer Schmerz, sie hatte schon
genng, wenn sie ihn nur auf einige Minuten sehen konnte und ihn in dem
anstoßenden Atelier anwesend wußte. Die Freude über die neue Thätigkeit
des geliebten Bruders mußte sie mit dem Gram einer langen Trennung
vertauschen, und wiewohl sie sorglich ihre Empfindungen zu verbergen ver¬
stand, so war es doch sichtbar, daß außer der tückischen Krankheit noch ein
innerer Kummer an ihr zehrte. So oft deshalb Harald von seiner Arbeit ab¬
kommen konnte, eilte er zu Edles und blieb während seines ganzen Aufenthaltes
an ihrem Lager, das sie sich in Haralds Atelier ans einer Chaiselmgue auf¬
geschlagen hatte. Mit der Zunahme der Krankheit wuchs die Eifersucht Ediths;
sie wollte den Bruder, wenn er einmal nach Berlin kam, auch nicht einen
Augenblick missen, so daß dieser es nicht übers Herz bringen konnte, Edles,
zu verlassen und einmal einen Besuch bei Keller zu machen. Auch war die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |