Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Die Handwerker der Poesie. hohen Nordosten oder Nordwesten nicht, ist ganz haltlos. Wie lange ist es Und nun noch ein Wort. Was giebt dem Engländer, auch dem Amerikaner Die Handwerker der Poesie. Wisse, daß mir sehr mißfällt, M le Alten nannten den Dichter einen Seher, seine Kunst ein gött¬ Die Handwerker der Poesie. hohen Nordosten oder Nordwesten nicht, ist ganz haltlos. Wie lange ist es Und nun noch ein Wort. Was giebt dem Engländer, auch dem Amerikaner Die Handwerker der Poesie. Wisse, daß mir sehr mißfällt, M le Alten nannten den Dichter einen Seher, seine Kunst ein gött¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196769"/> <fw type="header" place="top"> Die Handwerker der Poesie.</fw><lb/> <p xml:id="ID_73" prev="#ID_72"> hohen Nordosten oder Nordwesten nicht, ist ganz haltlos. Wie lange ist es<lb/> her, daß man zu dem Vorschlage, Zuckerrüben in Ostpreußen zu bauen, gelacht,<lb/> und gar die Idee, auch den Hopfcnban dorthin zu verpflanzen, für die eines<lb/> ganz überspannten Narren gehalten haben würde? Und jetzt hat Ostpreußen<lb/> seine trefflich gedeihenden Riibenpflanzungen und Zuckerfabriken, und der ermlän-<lb/> dische, ja bis tief in das Masurische hinein sich ausdehnende Hopfenbau jener<lb/> Gegenden beginnt auf dem Hopfenmarkte eine Rolle zu spielen. Treffliche Obst¬<lb/> gärten aber findet man durch ganz Ostpreußen hindurch, bis an die äußersten<lb/> östliche» und nordöstlichen Grenzen desselben; nicht das Klima, sondern nur hie<lb/> und da die Bodenbeschaffenheit und sehr vielfach die Indolenz und Kenntnis-<lb/> losigkeit oder auch mangelnde Geneigtheit der Gutsbesitzer stehen dem Obstbau<lb/> im Wege. Wer die Obstgärten von Groß-Ramsau bei Wartenburg, Mvlditten<lb/> bei Rössel, Althof bei Nagnit, wer die Weinberge des Freiherrn von Mirbach<lb/> zu Sorquitten bei Sensburg gesehen hat, der lacht zu der Behauptung, im<lb/> Nordosten könnten Obst und Wein nicht fortkommen. An der Disposition der<lb/> Menschen fehlt es, an nichts weiter!</p><lb/> <p xml:id="ID_74"> Und nun noch ein Wort. Was giebt dem Engländer, auch dem Amerikaner<lb/> und Franzosen das mutige, hie und da auch brutale Selbstbewußtsein, mit dem<lb/> er seine Geschäfte betreibt und seine Unternehmungen in Angriff nimmt? Es<lb/> ist das Bewußtsein: Lüvis rourMus sum, welches in ihm lebendig geworden und<lb/> schon in das ererbte Wesen, in den Vvlksthpns übergegangen ist. Auch wir hatten<lb/> einst ähnliche Eigenschaften, und wenn Stadt und Land damals blühten und ge¬<lb/> diehen, so war dies gewiß zum wesentlichen Teile hierauf zurückzuführen. Soll<lb/> diese Blüte wiederkehren, auch in einem anscheinend untergeordneten, in Wirklichkeit<lb/> sehr bedeutsamen Punkte wie der Ausdehnung des Obst- nud Weinbaues, so ist<lb/> eine Hauptbedingung hierfür die, daß unser Volk wieder lerne an sich selbst<lb/> und an die höchste Knlturfähigkeit des deutschen Bodens zu glauben!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Handwerker der Poesie.</head><lb/> <quote type="epigraph"> Wisse, daß mir sehr mißfällt,<lb/> Wenn so viele singen und reden!<lb/> Wer treibt die Dichtkunst aus der Welt?<lb/> Die Poeten!</quote><lb/> <p xml:id="ID_75" next="#ID_76"> M le Alten nannten den Dichter einen Seher, seine Kunst ein gött¬<lb/> liches Geschenk, und im Namen des „Poeten" schon lag, daß er<lb/> ein „Schaffender" war. Die literarische Kritik liebt es heute, die<lb/> geheimen Pfade des Dichters verfolgend, aufzuspüren, woher er<lb/> den Stoff seiner Dichtungen nimmt, die ihm aus dem Erfahrungs-<lb/> leben zuwachsen, und die psychologische Ästhetik, welche die „Bedingungen der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Die Handwerker der Poesie.
hohen Nordosten oder Nordwesten nicht, ist ganz haltlos. Wie lange ist es
her, daß man zu dem Vorschlage, Zuckerrüben in Ostpreußen zu bauen, gelacht,
und gar die Idee, auch den Hopfcnban dorthin zu verpflanzen, für die eines
ganz überspannten Narren gehalten haben würde? Und jetzt hat Ostpreußen
seine trefflich gedeihenden Riibenpflanzungen und Zuckerfabriken, und der ermlän-
dische, ja bis tief in das Masurische hinein sich ausdehnende Hopfenbau jener
Gegenden beginnt auf dem Hopfenmarkte eine Rolle zu spielen. Treffliche Obst¬
gärten aber findet man durch ganz Ostpreußen hindurch, bis an die äußersten
östliche» und nordöstlichen Grenzen desselben; nicht das Klima, sondern nur hie
und da die Bodenbeschaffenheit und sehr vielfach die Indolenz und Kenntnis-
losigkeit oder auch mangelnde Geneigtheit der Gutsbesitzer stehen dem Obstbau
im Wege. Wer die Obstgärten von Groß-Ramsau bei Wartenburg, Mvlditten
bei Rössel, Althof bei Nagnit, wer die Weinberge des Freiherrn von Mirbach
zu Sorquitten bei Sensburg gesehen hat, der lacht zu der Behauptung, im
Nordosten könnten Obst und Wein nicht fortkommen. An der Disposition der
Menschen fehlt es, an nichts weiter!
Und nun noch ein Wort. Was giebt dem Engländer, auch dem Amerikaner
und Franzosen das mutige, hie und da auch brutale Selbstbewußtsein, mit dem
er seine Geschäfte betreibt und seine Unternehmungen in Angriff nimmt? Es
ist das Bewußtsein: Lüvis rourMus sum, welches in ihm lebendig geworden und
schon in das ererbte Wesen, in den Vvlksthpns übergegangen ist. Auch wir hatten
einst ähnliche Eigenschaften, und wenn Stadt und Land damals blühten und ge¬
diehen, so war dies gewiß zum wesentlichen Teile hierauf zurückzuführen. Soll
diese Blüte wiederkehren, auch in einem anscheinend untergeordneten, in Wirklichkeit
sehr bedeutsamen Punkte wie der Ausdehnung des Obst- nud Weinbaues, so ist
eine Hauptbedingung hierfür die, daß unser Volk wieder lerne an sich selbst
und an die höchste Knlturfähigkeit des deutschen Bodens zu glauben!
Die Handwerker der Poesie.
Wisse, daß mir sehr mißfällt,
Wenn so viele singen und reden!
Wer treibt die Dichtkunst aus der Welt?
Die Poeten!
M le Alten nannten den Dichter einen Seher, seine Kunst ein gött¬
liches Geschenk, und im Namen des „Poeten" schon lag, daß er
ein „Schaffender" war. Die literarische Kritik liebt es heute, die
geheimen Pfade des Dichters verfolgend, aufzuspüren, woher er
den Stoff seiner Dichtungen nimmt, die ihm aus dem Erfahrungs-
leben zuwachsen, und die psychologische Ästhetik, welche die „Bedingungen der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |