Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Gbst- nud Weinbau in Deutschland. und zu Beginn des Jahrhunderts kam (last., not Jo^se) auch noch der große Zum frohen, verfeinerten Lebensgenusse und zu der Neigung, um sich her Gbst- nud Weinbau in Deutschland. und zu Beginn des Jahrhunderts kam (last., not Jo^se) auch noch der große Zum frohen, verfeinerten Lebensgenusse und zu der Neigung, um sich her <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196764"/> <fw type="header" place="top"> Gbst- nud Weinbau in Deutschland.</fw><lb/> <p xml:id="ID_64" prev="#ID_63"> und zu Beginn des Jahrhunderts kam (last., not Jo^se) auch noch der große<lb/> Kriegsfürst Napoleon, schlug hier seine Schlachten von Soltau, Bergfriede,<lb/> Preußisch-Eylau, Heilsberg und Friedland und machte das Land zu einem<lb/> Haupt-Dnrchzugsgebiete für seinen Zug nach Rußland. Es ist ein wahres<lb/> Wunder, wenn noch eine Anzahl von alten gutsherrlichen Familien alle diese<lb/> Stürme (bei denen das schlimmste manchmal in Dingen liegt, von denen die<lb/> Geschichte nicht spricht und nichts weiß) überstanden hat; der ganze Wohlstand<lb/> des Landes und ebenso auch der Städte, unzählige male in Grund und Boden<lb/> vernichtet, hat stets ganz von neuem wieder aufgebaut werden müssen. So kann<lb/> man auch hier wohl sagen, daß jetzt erst sür Ost- und Westpreußen Zeiten<lb/> wiederkehren, wie die des Winrich von Kniprode — etwas nach den Tagen des<lb/> großen Woldemar — gewesen sein mögen.</p><lb/> <p xml:id="ID_65" next="#ID_66"> Zum frohen, verfeinerten Lebensgenusse und zu der Neigung, um sich her<lb/> auch dein Schönheitssinne und tausend kleinen Annehmlichkeiten des Daseins<lb/> ihr Recht werden zu lassen, gehört aber staatliche und nationale Sicherheit; es<lb/> gehört dazu das Bewußtsein, daß es sich auch lohnt, für die Zukunft zu sorgen<lb/> und zu schaffen. Dieses Bewußtsein hatte der Deutsche bis vor kurzem nicht<lb/> und konnte es nicht haben. Wohl gab es einige Teile Deutschlands, die aus<lb/> verschiednen Gründen den Kriegsverwüstungen der vergangnen Jahrhunderte<lb/> weniger als die meisten sonstigen Teile ausgesetzt gewesen sind, und andre,<lb/> deren natürliche Üppigkeit so groß ist, daß selbst nach den schrecklichsten Leiden<lb/> Land und Volk bald wieder emporblühten. Aber man täusche sich nicht darüber,<lb/> daß nicht der Nordosten allein es ist, der ein erfreulicheres Bild bieten könnte<lb/> und sollte. Auch in Süddeutschland und am Rhein ist der lähmende Druck<lb/> der frühern politischen Verhältnisse noch vielfach zu verspüren, und speziell<lb/> Obst- und Weinbau sind auch hier noch lange nicht so entwickelt, wie dies zu<lb/> verlangen wäre. Ganz Deutschland reibt sich gleichsam jetzt erst die Augen aus<lb/> und beginnt erst wieder, sich auf seine Natur und seine Eigenart zu besinnen<lb/> Nach allen Überlieferungen ist unser Volk, und zwar gerade das Landvolk — das<lb/> heute in den meisten Gegenden gemütlich so verkümmerte — in erster Reihe,<lb/> ein fröhliches, zu Scherz und muntern Spiel überaus geneigtes gewesen. Ebenso<lb/> wissen wir, daß es kein abenteuerlustigeres, wanderfreudigeres, zur See und in<lb/> fernen Landen unternehmenderes Volk gegeben hat als das unsrige; das trüb¬<lb/> selige Kapitel unsrer heutigen Auswanderung bildet ja nur einen Nachklang<lb/> hiervon. Und endlich beweist die wunderbare Mannichfaltigkeit in den Produkten<lb/> des Wein-, Obst- und Gemüsegartens, deren das deutsche Mittelalter sich schon<lb/> rühmen durfte — zehren wir doch heute noch von dem Abhub des damaligen<lb/> Reichtums —, daß der nämliche einerseits gewerbfleißige und thätige, anderseits<lb/> aber auch tiefsinnige, erfinderische und vorwärtsstrebende Geist, der in den Hand¬<lb/> werkern der mittelalterlichen Städte lebte, auch auf dem Lande nicht gefehlt<lb/> haben kann. Wie blühte die Bienenzucht, wie waren überall die sonnigen Ab-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Gbst- nud Weinbau in Deutschland.
und zu Beginn des Jahrhunderts kam (last., not Jo^se) auch noch der große
Kriegsfürst Napoleon, schlug hier seine Schlachten von Soltau, Bergfriede,
Preußisch-Eylau, Heilsberg und Friedland und machte das Land zu einem
Haupt-Dnrchzugsgebiete für seinen Zug nach Rußland. Es ist ein wahres
Wunder, wenn noch eine Anzahl von alten gutsherrlichen Familien alle diese
Stürme (bei denen das schlimmste manchmal in Dingen liegt, von denen die
Geschichte nicht spricht und nichts weiß) überstanden hat; der ganze Wohlstand
des Landes und ebenso auch der Städte, unzählige male in Grund und Boden
vernichtet, hat stets ganz von neuem wieder aufgebaut werden müssen. So kann
man auch hier wohl sagen, daß jetzt erst sür Ost- und Westpreußen Zeiten
wiederkehren, wie die des Winrich von Kniprode — etwas nach den Tagen des
großen Woldemar — gewesen sein mögen.
Zum frohen, verfeinerten Lebensgenusse und zu der Neigung, um sich her
auch dein Schönheitssinne und tausend kleinen Annehmlichkeiten des Daseins
ihr Recht werden zu lassen, gehört aber staatliche und nationale Sicherheit; es
gehört dazu das Bewußtsein, daß es sich auch lohnt, für die Zukunft zu sorgen
und zu schaffen. Dieses Bewußtsein hatte der Deutsche bis vor kurzem nicht
und konnte es nicht haben. Wohl gab es einige Teile Deutschlands, die aus
verschiednen Gründen den Kriegsverwüstungen der vergangnen Jahrhunderte
weniger als die meisten sonstigen Teile ausgesetzt gewesen sind, und andre,
deren natürliche Üppigkeit so groß ist, daß selbst nach den schrecklichsten Leiden
Land und Volk bald wieder emporblühten. Aber man täusche sich nicht darüber,
daß nicht der Nordosten allein es ist, der ein erfreulicheres Bild bieten könnte
und sollte. Auch in Süddeutschland und am Rhein ist der lähmende Druck
der frühern politischen Verhältnisse noch vielfach zu verspüren, und speziell
Obst- und Weinbau sind auch hier noch lange nicht so entwickelt, wie dies zu
verlangen wäre. Ganz Deutschland reibt sich gleichsam jetzt erst die Augen aus
und beginnt erst wieder, sich auf seine Natur und seine Eigenart zu besinnen
Nach allen Überlieferungen ist unser Volk, und zwar gerade das Landvolk — das
heute in den meisten Gegenden gemütlich so verkümmerte — in erster Reihe,
ein fröhliches, zu Scherz und muntern Spiel überaus geneigtes gewesen. Ebenso
wissen wir, daß es kein abenteuerlustigeres, wanderfreudigeres, zur See und in
fernen Landen unternehmenderes Volk gegeben hat als das unsrige; das trüb¬
selige Kapitel unsrer heutigen Auswanderung bildet ja nur einen Nachklang
hiervon. Und endlich beweist die wunderbare Mannichfaltigkeit in den Produkten
des Wein-, Obst- und Gemüsegartens, deren das deutsche Mittelalter sich schon
rühmen durfte — zehren wir doch heute noch von dem Abhub des damaligen
Reichtums —, daß der nämliche einerseits gewerbfleißige und thätige, anderseits
aber auch tiefsinnige, erfinderische und vorwärtsstrebende Geist, der in den Hand¬
werkern der mittelalterlichen Städte lebte, auch auf dem Lande nicht gefehlt
haben kann. Wie blühte die Bienenzucht, wie waren überall die sonnigen Ab-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |