Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Zur Geschichte des gelehrten Unterrichts. Vorschläge der preußischen Direktorenkvnfcrcnzcn und der Philologenversamm- Paniscus Darstellung des preußischen Gynmasmlwesens schließt mit dem Das griechische Skriptum ist ans den Prüfungsarbeiten entfernt, der latei¬ Eine kurze Darlegung des Entwicklungsganges der preußischen Realschulen Zur Geschichte des gelehrten Unterrichts. Vorschläge der preußischen Direktorenkvnfcrcnzcn und der Philologenversamm- Paniscus Darstellung des preußischen Gynmasmlwesens schließt mit dem Das griechische Skriptum ist ans den Prüfungsarbeiten entfernt, der latei¬ Eine kurze Darlegung des Entwicklungsganges der preußischen Realschulen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0286" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197020"/> <fw type="header" place="top"> Zur Geschichte des gelehrten Unterrichts.</fw><lb/> <p xml:id="ID_897" prev="#ID_896"> Vorschläge der preußischen Direktorenkvnfcrcnzcn und der Philologenversamm-<lb/> lungen liefern den Beweis. Wenn um much die Gymnasien bis heute das<lb/> Latcinschrciben festgehalten haben, so haben dagegen die Universitäten ihre An¬<lb/> schauungen gewechselt, »och 1849 beschlossen sie, für alle offiziellen Akte am<lb/> Lateinischen festzuhalten, seit 1867 haben sämtliche Fakultäten außer der theo¬<lb/> logischen bei Promotionen wie bei Habilitationen den Gebrauch der deutschen<lb/> Sprache gestattet, es ist kaum einem Zweifel unterworfen, daß die Universitäten<lb/> auf der eingeschlagenen Bahn eher vorwärts als rückwärts gehen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_898"> Paniscus Darstellung des preußischen Gynmasmlwesens schließt mit dem<lb/> Lehrplane und der Prüfungsordnung von 1882; beide knüpfen an die Tradi¬<lb/> tionen Friedrich Wilhelms III. wieder an. Das Ziel blieb zwar wesentlich<lb/> dasselbe l Gricchischlesen und Latcinischlesen und Schreiben, aber überall wird<lb/> nachdrücklich betont, daß die Lektüre der klassischen Schriftsteller das Wesentliche<lb/> sei, die Übungen im Schreiben sollen dementsprechend der Lektüre dienen und<lb/> nicht umgekehrt. Das Latein „zum Organ für den Ausdruck der Gedanken<lb/> des Schülers" zu machen, lehnt die Verordnung ausdrücklich ab, da dieses Ziel<lb/> nicht mehr erreichbar sei, seitdem hierfür „die unerläßliche Bedingung des Er¬<lb/> folges fehlt, das sichere und leichte Können des Lehrers."</p><lb/> <p xml:id="ID_899"> Das griechische Skriptum ist ans den Prüfungsarbeiten entfernt, der latei¬<lb/> nische Aufsatz jedoch mit gewissen Begrenzungen beibehalten worden. Die gegen¬<lb/> wärtig noch geltende Lehrerprüfnngsvrdnung von 1866 bietet den Kandidaten<lb/> eine höchst mannichfaltige, zur Auswahl gestellte Kombination von Prüfungs¬<lb/> fächern, verlangt aber anderseits, um zu verhüten, daß die Kandidaten sich<lb/> ausschließlich Spczialforschungcn in einem beschränkten Gebiete zuwenden, den<lb/> Nachweis allgemeiner Bildung in Religion und Geschichte, in Philosophie und<lb/> Pädagogik. Eine Ausdehnung des Probejahres, um eine bessere Vorbildung<lb/> zu erzielen, ist bis jetzt abgelehnt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_900" next="#ID_901"> Eine kurze Darlegung des Entwicklungsganges der preußischen Realschulen<lb/> bildet den Schluß der geschichtlichen Darstellung Paniscus. Die alten, nicht<lb/> unter die „Gymnasien" aufgenommenen Lateinschulen hatten sich möglichst dem<lb/> Unterrichtsbedürfnis der städtischen Gemeinden angepaßt, und zwar zunächst ohne<lb/> Einwirkung der Regierung. Sie bevorzuge» die neuere» Sprachen und Mathe¬<lb/> matik, ein Ausschluß des Latein war nicht gut möglich, da selbst für den Eintritt<lb/> in die verschiednen Zweige des niedern Staatsdienstes die Ke»»t»is des Lateinischen<lb/> erfordert wurde. Erst 1832 wurde eine vorläufige Instruktion für die Entlassungs¬<lb/> prüfung der höhern Bürger- und Realschulen erlassen, welche den Abiturienten<lb/> die Berechtigung zum einjährigen Dienst, den Eintritt in das Post-, Forst- und<lb/> Baufach zusicherte, das Latein wurde für das Reifezeugnis nicht durchaus ver¬<lb/> langt, Nichtlatcinern blieb nur der Staatsdienst verschlossen. Erst unter dem<lb/> Ministerium! Eichhorn wurde die Erwerbung des Reifezeugnisses von dem<lb/> Nachweis hinlänglicher Kenntnis des Lateinischen abhängig gemacht. Die Landes-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0286]
Zur Geschichte des gelehrten Unterrichts.
Vorschläge der preußischen Direktorenkvnfcrcnzcn und der Philologenversamm-
lungen liefern den Beweis. Wenn um much die Gymnasien bis heute das
Latcinschrciben festgehalten haben, so haben dagegen die Universitäten ihre An¬
schauungen gewechselt, »och 1849 beschlossen sie, für alle offiziellen Akte am
Lateinischen festzuhalten, seit 1867 haben sämtliche Fakultäten außer der theo¬
logischen bei Promotionen wie bei Habilitationen den Gebrauch der deutschen
Sprache gestattet, es ist kaum einem Zweifel unterworfen, daß die Universitäten
auf der eingeschlagenen Bahn eher vorwärts als rückwärts gehen werden.
Paniscus Darstellung des preußischen Gynmasmlwesens schließt mit dem
Lehrplane und der Prüfungsordnung von 1882; beide knüpfen an die Tradi¬
tionen Friedrich Wilhelms III. wieder an. Das Ziel blieb zwar wesentlich
dasselbe l Gricchischlesen und Latcinischlesen und Schreiben, aber überall wird
nachdrücklich betont, daß die Lektüre der klassischen Schriftsteller das Wesentliche
sei, die Übungen im Schreiben sollen dementsprechend der Lektüre dienen und
nicht umgekehrt. Das Latein „zum Organ für den Ausdruck der Gedanken
des Schülers" zu machen, lehnt die Verordnung ausdrücklich ab, da dieses Ziel
nicht mehr erreichbar sei, seitdem hierfür „die unerläßliche Bedingung des Er¬
folges fehlt, das sichere und leichte Können des Lehrers."
Das griechische Skriptum ist ans den Prüfungsarbeiten entfernt, der latei¬
nische Aufsatz jedoch mit gewissen Begrenzungen beibehalten worden. Die gegen¬
wärtig noch geltende Lehrerprüfnngsvrdnung von 1866 bietet den Kandidaten
eine höchst mannichfaltige, zur Auswahl gestellte Kombination von Prüfungs¬
fächern, verlangt aber anderseits, um zu verhüten, daß die Kandidaten sich
ausschließlich Spczialforschungcn in einem beschränkten Gebiete zuwenden, den
Nachweis allgemeiner Bildung in Religion und Geschichte, in Philosophie und
Pädagogik. Eine Ausdehnung des Probejahres, um eine bessere Vorbildung
zu erzielen, ist bis jetzt abgelehnt worden.
Eine kurze Darlegung des Entwicklungsganges der preußischen Realschulen
bildet den Schluß der geschichtlichen Darstellung Paniscus. Die alten, nicht
unter die „Gymnasien" aufgenommenen Lateinschulen hatten sich möglichst dem
Unterrichtsbedürfnis der städtischen Gemeinden angepaßt, und zwar zunächst ohne
Einwirkung der Regierung. Sie bevorzuge» die neuere» Sprachen und Mathe¬
matik, ein Ausschluß des Latein war nicht gut möglich, da selbst für den Eintritt
in die verschiednen Zweige des niedern Staatsdienstes die Ke»»t»is des Lateinischen
erfordert wurde. Erst 1832 wurde eine vorläufige Instruktion für die Entlassungs¬
prüfung der höhern Bürger- und Realschulen erlassen, welche den Abiturienten
die Berechtigung zum einjährigen Dienst, den Eintritt in das Post-, Forst- und
Baufach zusicherte, das Latein wurde für das Reifezeugnis nicht durchaus ver¬
langt, Nichtlatcinern blieb nur der Staatsdienst verschlossen. Erst unter dem
Ministerium! Eichhorn wurde die Erwerbung des Reifezeugnisses von dem
Nachweis hinlänglicher Kenntnis des Lateinischen abhängig gemacht. Die Landes-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |