Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Wein- und Obstbau in Deutschland. diese Winde, und sie finden keine Berge und keine großen Wälder, die ihren eisigen Wein- und Obstbau in Deutschland. diese Winde, und sie finden keine Berge und keine großen Wälder, die ihren eisigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196760"/> <fw type="header" place="top"> Wein- und Obstbau in Deutschland.</fw><lb/> <p xml:id="ID_56" prev="#ID_55" next="#ID_57"> diese Winde, und sie finden keine Berge und keine großen Wälder, die ihren eisigen<lb/> Hauch brechen; erst die Länder am Ostseestrande selbst müssen sich dazu her¬<lb/> geben, die kalten Winde abzuschwächen, um sie dann in diesem Zustande nach<lb/> Mitteldeutschland gelangen zu lassen. Dieses Verhältnis ist so charakteristisch,<lb/> daß von gewissen Gegenden, z. B. Ostpreußens, ausdrücklich berichtet wird, das<lb/> Klima sei früher infolge des Vorhandenseins ausgedehnter Wälder in der Um¬<lb/> gegend besser gewesen, und daß das milde Klima von Elbing, dem „preußischen<lb/> Nizza," gewiß wesentlich durch den waldigen Höhenzug beeinflußt wird, welcher<lb/> gerade nordöstlich von ihm das frische Haff bis nach Frauenburg begleitet.<lb/> Es mag also Wohl sein, daß das Verschwinden der Wälder in Nordostdeutsch¬<lb/> land weite Striche schutzlos gegen die rauhen Winde gelassen und dadurch ihr<lb/> Klima einigermaßen verschlechtert oder ihre Fähigkeit, feinere, empfindlichere<lb/> Produkte hervorzubringen, verringert hat. Den zweiten Punkt bilden die<lb/> „rauhen Winde" selbst. Es scheint manches dafür zu sprechen, daß die in<lb/> Innerasien nicht seit Menschenaltern oder Jahrhunderten, sondern seit Jahr¬<lb/> tausenden im Gange begriffnen Entwaldungen das dortige Klima in ungünstigster<lb/> Weise beeinflußt, insbesondre jene eisigen Stürme (Burane) hervorgerufen haben,<lb/> welche heute so oft in verderbenbringender Weise über die turanischen Steppen<lb/> rasen, und daß eine gewisse Rückwirkung hiervon auf Europa oder doch auf<lb/> Osteuropa heute schon wahrnehmbar geworden ist. Das alte Baktrien und noch<lb/> die Heimat Timurs ist allem Anscheine nach allerdings ein andres, fruchtbareres<lb/> und wohnlicheres Land gewesen als das heutige Turan, und es steht nichts<lb/> der Annahme entgegen, daß dort, wie in andern Teilen Asiens, die Wirkungen<lb/> der Entwaldung, die wir so vielfach im kleinen beobachten können, im großen<lb/> zutage getreten sind. Daß aber die rauhen Winde aus jenen Ländern sich in<lb/> das europäische Rußland und noch bis zu den westlichen Grenzländern desselben<lb/> fortpflanzen, ist in neuerer Zeit mehrfach von urteilsfähiger Seite behauptet<lb/> worden. Auch hier könnten wir es also in der That mit einem sehr reellen<lb/> Faktor einer Verschlechterung unsrer klimatischen Verhältnisse zu thun haben,<lb/> und leider spricht einstweilen nichts dafür, daß die russische Verwaltung die<lb/> Wurzel dieser Verschlechterung, die Ausrodung der Wälder, zu beseitigen be¬<lb/> strebt sein werde; es scheint im Gegenteil unter russischer Herrschaft mit der¬<lb/> selben je länger je ärger zu werden. Trotzdem legen wir unsrerseits auf diese<lb/> vermutlichen und in der That möglicherweise vorhandenen Ursachen eines<lb/> etwas rauheren Klimas kein entscheidendes Gewicht. Es mag, wie gesagt, wohl<lb/> sein, daß zuweilen ein rauherer Wind kommt als in früheren Jahrhunderten<lb/> und daß derselbe auf ungeschütztere Striche trifft als damals. Aber daß hier¬<lb/> durch ein wahrnehmbarer Einfluß auf die Durchschuittstemperatur dieser Striche<lb/> im Vergleich zu derjenigen in der Ordenszeit ausgeübt würde, glauben wir trotzdem<lb/> nicht, aus dem einfachen Grunde nicht, weil alle die Angaben, die wir aus der<lb/> Ordcnszcit über damalige klimatische Verhältnisse, Wittcrungserschcinungen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
Wein- und Obstbau in Deutschland.
diese Winde, und sie finden keine Berge und keine großen Wälder, die ihren eisigen
Hauch brechen; erst die Länder am Ostseestrande selbst müssen sich dazu her¬
geben, die kalten Winde abzuschwächen, um sie dann in diesem Zustande nach
Mitteldeutschland gelangen zu lassen. Dieses Verhältnis ist so charakteristisch,
daß von gewissen Gegenden, z. B. Ostpreußens, ausdrücklich berichtet wird, das
Klima sei früher infolge des Vorhandenseins ausgedehnter Wälder in der Um¬
gegend besser gewesen, und daß das milde Klima von Elbing, dem „preußischen
Nizza," gewiß wesentlich durch den waldigen Höhenzug beeinflußt wird, welcher
gerade nordöstlich von ihm das frische Haff bis nach Frauenburg begleitet.
Es mag also Wohl sein, daß das Verschwinden der Wälder in Nordostdeutsch¬
land weite Striche schutzlos gegen die rauhen Winde gelassen und dadurch ihr
Klima einigermaßen verschlechtert oder ihre Fähigkeit, feinere, empfindlichere
Produkte hervorzubringen, verringert hat. Den zweiten Punkt bilden die
„rauhen Winde" selbst. Es scheint manches dafür zu sprechen, daß die in
Innerasien nicht seit Menschenaltern oder Jahrhunderten, sondern seit Jahr¬
tausenden im Gange begriffnen Entwaldungen das dortige Klima in ungünstigster
Weise beeinflußt, insbesondre jene eisigen Stürme (Burane) hervorgerufen haben,
welche heute so oft in verderbenbringender Weise über die turanischen Steppen
rasen, und daß eine gewisse Rückwirkung hiervon auf Europa oder doch auf
Osteuropa heute schon wahrnehmbar geworden ist. Das alte Baktrien und noch
die Heimat Timurs ist allem Anscheine nach allerdings ein andres, fruchtbareres
und wohnlicheres Land gewesen als das heutige Turan, und es steht nichts
der Annahme entgegen, daß dort, wie in andern Teilen Asiens, die Wirkungen
der Entwaldung, die wir so vielfach im kleinen beobachten können, im großen
zutage getreten sind. Daß aber die rauhen Winde aus jenen Ländern sich in
das europäische Rußland und noch bis zu den westlichen Grenzländern desselben
fortpflanzen, ist in neuerer Zeit mehrfach von urteilsfähiger Seite behauptet
worden. Auch hier könnten wir es also in der That mit einem sehr reellen
Faktor einer Verschlechterung unsrer klimatischen Verhältnisse zu thun haben,
und leider spricht einstweilen nichts dafür, daß die russische Verwaltung die
Wurzel dieser Verschlechterung, die Ausrodung der Wälder, zu beseitigen be¬
strebt sein werde; es scheint im Gegenteil unter russischer Herrschaft mit der¬
selben je länger je ärger zu werden. Trotzdem legen wir unsrerseits auf diese
vermutlichen und in der That möglicherweise vorhandenen Ursachen eines
etwas rauheren Klimas kein entscheidendes Gewicht. Es mag, wie gesagt, wohl
sein, daß zuweilen ein rauherer Wind kommt als in früheren Jahrhunderten
und daß derselbe auf ungeschütztere Striche trifft als damals. Aber daß hier¬
durch ein wahrnehmbarer Einfluß auf die Durchschuittstemperatur dieser Striche
im Vergleich zu derjenigen in der Ordenszeit ausgeübt würde, glauben wir trotzdem
nicht, aus dem einfachen Grunde nicht, weil alle die Angaben, die wir aus der
Ordcnszcit über damalige klimatische Verhältnisse, Wittcrungserschcinungen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |