Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Das ehrengerichtliche Verfahren gegen Rechtsanwälte. bei Gründungen, wegen unsittlichen Verhaltens der eignen Ehefrau gegenüber, Wegen ungeeigneter Werbung um Praxis, welche in zwei Fällen von Daß der Anwalt bei seiner Berufsthätigkeit, die gleichsam ein fortgesetzter Das ehrengerichtliche Verfahren gegen Rechtsanwälte. bei Gründungen, wegen unsittlichen Verhaltens der eignen Ehefrau gegenüber, Wegen ungeeigneter Werbung um Praxis, welche in zwei Fällen von Daß der Anwalt bei seiner Berufsthätigkeit, die gleichsam ein fortgesetzter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196924"/> <fw type="header" place="top"> Das ehrengerichtliche Verfahren gegen Rechtsanwälte.</fw><lb/> <p xml:id="ID_606" prev="#ID_605"> bei Gründungen, wegen unsittlichen Verhaltens der eignen Ehefrau gegenüber,<lb/> welches die Entlassung des Nachsuchenden als Richter zur Folge gehabt hat, wegen<lb/> grober Dienstvergehen in frühern amtlichen Stellungen; endlich auch gegen einen<lb/> solchen, der schon früher einmal wegen grober Gebührenüberschreitungen von<lb/> der Anwaltschaft ausgeschlossen worden war. Dagegen wurde vom Ehren¬<lb/> gerichtshofe (und zwar in Widerspruch mit dem Ehrengerichte) kein Grund zur<lb/> Versagung darin gefunden, daß der Nachsuchende Vorstand eiuer Aktiengesellschaft<lb/> war oder daß er in einem Handelsgeschäfte die Prokura übernommen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_607"> Wegen ungeeigneter Werbung um Praxis, welche in zwei Fällen von<lb/> Nechtsanwälten dadurch geübt wurde, daß sie sich mit Winkelkonsulenten in eine<lb/> Art Gcsellschaftsverhältnis eingelassen hatten, wonach diese ihnen Mandate zu¬<lb/> weisen mußten, wurden Strafen von 500 und 600 Mark erkannt. In einem<lb/> andern Falle wurde die Zuwendung erheblicher Geldgeschenke an einen Privat¬<lb/> schreiber, welcher dem Anwälte jährlich fünfzig bis sechzig Mandate verschaffte,<lb/> von dem Ehrengerichte zwar auch mit einer Geldstrafe belegt, diese jedoch vom<lb/> Ehrengerichtshofe ans einen Verweis gemildert. Die öffentliche Ankündigung<lb/> eines Urwalds, daß er die Geschäfte eines verstorbnen Kollegen übernommen habe,<lb/> welche das Ehrengericht als strafbar angesehen hatte, wurde vom Ehrengerichtshofe<lb/> für straflos erklärt. Auch das Verfahren eines Urwalds, welcher einem ihm<lb/> nicht näherstehenden Konkurskurator zu Weihnachten einen Kuchen als Geschenk<lb/> geschickt hatte — derselbe hatte ihn wieder zurückgeschickt —, hielt der Ehren-<lb/> gcrichtshof im Widerspruch mit der Vorinstanz, welche darin eine unanständige<lb/> Werbung um Praxis sah, für eine unschuldige Handlung.</p><lb/> <p xml:id="ID_608"> Daß der Anwalt bei seiner Berufsthätigkeit, die gleichsam ein fortgesetzter<lb/> Kampf ist, sich leicht zu Beleidigungen des Gegners oder auch wohl des Gerichts<lb/> hinreisten läßt, liegt in der Natur der Sache. Auch solche Beleidigungen sind<lb/> mehrfach Gegenstand der vorliegenden Entscheidungen. Die einzelnen Fälle<lb/> bieten jedoch nur ausnahmsweise allgemeines Interesse. Von dem Vergehen,<lb/> den Landgerichtspräsidenten im Gerichtsgebäude nicht gegrüßt zu haben, wurde<lb/> ein Anwalt freigesprochen, weil der Gerichtshof annahm, daß derselbe in dem<lb/> guten Glauben gewesen sei, der Präsident selbst wünsche seinen Gruß nicht. (Wir<lb/> würden nichts dabei gefunden haben, wenn man much die Anwälte von der<lb/> Pflicht, Gerichtsmitglieder außerdienstlich zu grüßen, unbedingt freigegeben<lb/> hätte,) Ein andrer interessanter Fall ist der, daß ein Rechtsanwalt (Lcmdwehr-<lb/> offizicr), nachdem er als Verteidiger in einer Strafsache durch ungeeignetes Ver¬<lb/> halten den Vorsitzenden des Gerichts veranlaßt hatte, die Sitzung zu schließen und<lb/> den Saal räumen zu lassen, dies als eine ihm zugefügte persönliche Beleidigung<lb/> aufgefaßt und den Vorsitzenden zum Duell hatte fordern lassen. Dafür wurde<lb/> er vom Ehrengerichte freigesprochen, vom Ehrengerichtshofe mit einem Verweis<lb/> bestraft. Der mitgeteilte Thatbestand ergiebt nicht, ob man vielleicht Veran¬<lb/> lassung hatte, die Herausforderung nur für einen Scherz zu halten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
Das ehrengerichtliche Verfahren gegen Rechtsanwälte.
bei Gründungen, wegen unsittlichen Verhaltens der eignen Ehefrau gegenüber,
welches die Entlassung des Nachsuchenden als Richter zur Folge gehabt hat, wegen
grober Dienstvergehen in frühern amtlichen Stellungen; endlich auch gegen einen
solchen, der schon früher einmal wegen grober Gebührenüberschreitungen von
der Anwaltschaft ausgeschlossen worden war. Dagegen wurde vom Ehren¬
gerichtshofe (und zwar in Widerspruch mit dem Ehrengerichte) kein Grund zur
Versagung darin gefunden, daß der Nachsuchende Vorstand eiuer Aktiengesellschaft
war oder daß er in einem Handelsgeschäfte die Prokura übernommen hatte.
Wegen ungeeigneter Werbung um Praxis, welche in zwei Fällen von
Nechtsanwälten dadurch geübt wurde, daß sie sich mit Winkelkonsulenten in eine
Art Gcsellschaftsverhältnis eingelassen hatten, wonach diese ihnen Mandate zu¬
weisen mußten, wurden Strafen von 500 und 600 Mark erkannt. In einem
andern Falle wurde die Zuwendung erheblicher Geldgeschenke an einen Privat¬
schreiber, welcher dem Anwälte jährlich fünfzig bis sechzig Mandate verschaffte,
von dem Ehrengerichte zwar auch mit einer Geldstrafe belegt, diese jedoch vom
Ehrengerichtshofe ans einen Verweis gemildert. Die öffentliche Ankündigung
eines Urwalds, daß er die Geschäfte eines verstorbnen Kollegen übernommen habe,
welche das Ehrengericht als strafbar angesehen hatte, wurde vom Ehrengerichtshofe
für straflos erklärt. Auch das Verfahren eines Urwalds, welcher einem ihm
nicht näherstehenden Konkurskurator zu Weihnachten einen Kuchen als Geschenk
geschickt hatte — derselbe hatte ihn wieder zurückgeschickt —, hielt der Ehren-
gcrichtshof im Widerspruch mit der Vorinstanz, welche darin eine unanständige
Werbung um Praxis sah, für eine unschuldige Handlung.
Daß der Anwalt bei seiner Berufsthätigkeit, die gleichsam ein fortgesetzter
Kampf ist, sich leicht zu Beleidigungen des Gegners oder auch wohl des Gerichts
hinreisten läßt, liegt in der Natur der Sache. Auch solche Beleidigungen sind
mehrfach Gegenstand der vorliegenden Entscheidungen. Die einzelnen Fälle
bieten jedoch nur ausnahmsweise allgemeines Interesse. Von dem Vergehen,
den Landgerichtspräsidenten im Gerichtsgebäude nicht gegrüßt zu haben, wurde
ein Anwalt freigesprochen, weil der Gerichtshof annahm, daß derselbe in dem
guten Glauben gewesen sei, der Präsident selbst wünsche seinen Gruß nicht. (Wir
würden nichts dabei gefunden haben, wenn man much die Anwälte von der
Pflicht, Gerichtsmitglieder außerdienstlich zu grüßen, unbedingt freigegeben
hätte,) Ein andrer interessanter Fall ist der, daß ein Rechtsanwalt (Lcmdwehr-
offizicr), nachdem er als Verteidiger in einer Strafsache durch ungeeignetes Ver¬
halten den Vorsitzenden des Gerichts veranlaßt hatte, die Sitzung zu schließen und
den Saal räumen zu lassen, dies als eine ihm zugefügte persönliche Beleidigung
aufgefaßt und den Vorsitzenden zum Duell hatte fordern lassen. Dafür wurde
er vom Ehrengerichte freigesprochen, vom Ehrengerichtshofe mit einem Verweis
bestraft. Der mitgeteilte Thatbestand ergiebt nicht, ob man vielleicht Veran¬
lassung hatte, die Herausforderung nur für einen Scherz zu halten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |