Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.Die proportionale Bernfsklnssenwahl. gewährleisten. Würtemberg würde z. B. die ihm zufallenden siebzehn Reichstags^ Wir sind uns wohl bewußt, daß das neue Wahlverfahreu auch mancherlei Immerhin vermag aber die Einführung einer berufsständischen Basis auch Grenzboten IV. 188S. 17
Die proportionale Bernfsklnssenwahl. gewährleisten. Würtemberg würde z. B. die ihm zufallenden siebzehn Reichstags^ Wir sind uns wohl bewußt, daß das neue Wahlverfahreu auch mancherlei Immerhin vermag aber die Einführung einer berufsständischen Basis auch Grenzboten IV. 188S. 17
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196871"/> <fw type="header" place="top"> Die proportionale Bernfsklnssenwahl.</fw><lb/> <p xml:id="ID_386" prev="#ID_385"> gewährleisten. Würtemberg würde z. B. die ihm zufallenden siebzehn Reichstags^<lb/> sitze nur dann erhalten, wenn die Beteiligung seiner Wähler die gleiche wäre<lb/> wie in deu andern Reichsgebieten. Da aber jene Bestimmung des Artikel 20<lb/> nicht sowohl einen Grundsatz der Verfassung als vielmehr eine Ergänzung<lb/> des Wahlgesetzes darstellt, welches von der Verfassung selbst unabhängig<lb/> ist, so würde eine Streichung des Absatzes 2 leine Verfassungsänderung im<lb/> eigentlichen Sinne des Wortes darstellen. Ob der Artikel 29 mit seiner Be¬<lb/> stimmung, daß die Abgeordneten Vertreter des gesamten Volkes sein sollen,<lb/> bestehen bleibt oder wegfällt, ist, da diese Vorschrift schon heute den thatsächlichen<lb/> Verhältnissen nicht entspricht, ohne sachliche Bedeutung. Kvusequenterweise würde<lb/> derselbe allerdings mit dem Prinzip einer berufsstäudischeu Vertretung nicht<lb/> vereinbar sein und demnach entbehrlich werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_387"> Wir sind uns wohl bewußt, daß das neue Wahlverfahreu auch mancherlei<lb/> Anlaß zur Bemängelung darbietet. Während aber in der Anerkennung seiner<lb/> Vorzüge, namentlich der gerechteren Bewertung der Stimmen und der Unter¬<lb/> drückung des Wahlhumbugs, die Ordnuugsparteieu übereinstimmen dürften,<lb/> werden die Bedenken und Einwände, dem Parteistandpunkte der Beurteiler ent¬<lb/> sprechend, sehr verschiedenartig ausfallen. Den einen wird die Modifikation zu<lb/> geringfügig, den andern zu einschneidend erscheinen. Manchen wird die in der<lb/> Wiederbelebung des ständischen Prinzips liegende konservative Tendenz un¬<lb/> sympathisch sein, die Anhänger der letztern Richtung dagegen werden finden, daß<lb/> sie nicht scharf genug hervortrete. Der Autor räumt ein, daß ihm selbst das<lb/> Projekt in dieser Hinsicht keineswegs genügt und seine persönliche Neigung ihn<lb/> in der Betonung ständischer Formen weiter geführt haben würde, wenn nicht<lb/> die Rücksicht auf die Ausführbarkeit des Projekts abmahnend am Wege ge¬<lb/> standen hätte. Im gegenwärtigen Augenblicke würde eine Beeinträchtigung des<lb/> allgemeinen Stimmrechts nur unter heftiger Erschütterung des innern Friedens<lb/> möglich sein und Kämpfe heraufbeschwören, die herbeizuwünschen wir kein Inter¬<lb/> esse haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_388" next="#ID_389"> Immerhin vermag aber die Einführung einer berufsständischen Basis auch<lb/> in dieser abgeschtvächteren Gestaltung den Forderungen der Gegenwart zu ge¬<lb/> nügen, wenn sie sich als eine Verbesserung des bisherigen Vcrtretungsmodus<lb/> erweist. Denn sie enthält alle Ansätze zu einer spätern organischen Fortent¬<lb/> wicklung. Wir wollen nur darauf hindeuten, daß in der Zusammenfügung be¬<lb/> rufsständischer Korporationen alle Elemente zur weitern Gestaltung eines po¬<lb/> litisch-ökonomischen VcrcinslcbcnS vorhanden sind und daß die Führerschaft<lb/> innerhalb dieser Verbände im natürlichen Verlauf der Dinge denjenigen zufallen<lb/> muß, welche durch höhere Bildung, Vermögenslage, größern Umfang des Be¬<lb/> triebes oder hervorragende Fähigkeiten an der Spitze der Berufsgenossenschaften<lb/> stehen. Wenn sich einmal die Erkenntnis Bahn bricht, daß die politische Be¬<lb/> fähigung dieser Kreise diejenigen der minderbcgünstigten Volksschichten überragt,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 188S. 17</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
Die proportionale Bernfsklnssenwahl.
gewährleisten. Würtemberg würde z. B. die ihm zufallenden siebzehn Reichstags^
sitze nur dann erhalten, wenn die Beteiligung seiner Wähler die gleiche wäre
wie in deu andern Reichsgebieten. Da aber jene Bestimmung des Artikel 20
nicht sowohl einen Grundsatz der Verfassung als vielmehr eine Ergänzung
des Wahlgesetzes darstellt, welches von der Verfassung selbst unabhängig
ist, so würde eine Streichung des Absatzes 2 leine Verfassungsänderung im
eigentlichen Sinne des Wortes darstellen. Ob der Artikel 29 mit seiner Be¬
stimmung, daß die Abgeordneten Vertreter des gesamten Volkes sein sollen,
bestehen bleibt oder wegfällt, ist, da diese Vorschrift schon heute den thatsächlichen
Verhältnissen nicht entspricht, ohne sachliche Bedeutung. Kvusequenterweise würde
derselbe allerdings mit dem Prinzip einer berufsstäudischeu Vertretung nicht
vereinbar sein und demnach entbehrlich werden.
Wir sind uns wohl bewußt, daß das neue Wahlverfahreu auch mancherlei
Anlaß zur Bemängelung darbietet. Während aber in der Anerkennung seiner
Vorzüge, namentlich der gerechteren Bewertung der Stimmen und der Unter¬
drückung des Wahlhumbugs, die Ordnuugsparteieu übereinstimmen dürften,
werden die Bedenken und Einwände, dem Parteistandpunkte der Beurteiler ent¬
sprechend, sehr verschiedenartig ausfallen. Den einen wird die Modifikation zu
geringfügig, den andern zu einschneidend erscheinen. Manchen wird die in der
Wiederbelebung des ständischen Prinzips liegende konservative Tendenz un¬
sympathisch sein, die Anhänger der letztern Richtung dagegen werden finden, daß
sie nicht scharf genug hervortrete. Der Autor räumt ein, daß ihm selbst das
Projekt in dieser Hinsicht keineswegs genügt und seine persönliche Neigung ihn
in der Betonung ständischer Formen weiter geführt haben würde, wenn nicht
die Rücksicht auf die Ausführbarkeit des Projekts abmahnend am Wege ge¬
standen hätte. Im gegenwärtigen Augenblicke würde eine Beeinträchtigung des
allgemeinen Stimmrechts nur unter heftiger Erschütterung des innern Friedens
möglich sein und Kämpfe heraufbeschwören, die herbeizuwünschen wir kein Inter¬
esse haben.
Immerhin vermag aber die Einführung einer berufsständischen Basis auch
in dieser abgeschtvächteren Gestaltung den Forderungen der Gegenwart zu ge¬
nügen, wenn sie sich als eine Verbesserung des bisherigen Vcrtretungsmodus
erweist. Denn sie enthält alle Ansätze zu einer spätern organischen Fortent¬
wicklung. Wir wollen nur darauf hindeuten, daß in der Zusammenfügung be¬
rufsständischer Korporationen alle Elemente zur weitern Gestaltung eines po¬
litisch-ökonomischen VcrcinslcbcnS vorhanden sind und daß die Führerschaft
innerhalb dieser Verbände im natürlichen Verlauf der Dinge denjenigen zufallen
muß, welche durch höhere Bildung, Vermögenslage, größern Umfang des Be¬
triebes oder hervorragende Fähigkeiten an der Spitze der Berufsgenossenschaften
stehen. Wenn sich einmal die Erkenntnis Bahn bricht, daß die politische Be¬
fähigung dieser Kreise diejenigen der minderbcgünstigten Volksschichten überragt,
Grenzboten IV. 188S. 17
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |