Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Viertes Quartal.scheidend sein sollte für die Zulassung einer nochmaligen Abstimmung, mag die¬ Thomas Hare hat vorgeschlagen, dem Parlamente selbst die Besetzung ein¬ 6 Wir sind am Schluß unsrer Betrachtung angelangt. Nicht als ob das 1. Die proportionale Berufsklasseuwahl begründet eine neue ständische 2. Sie setzt an die Stelle geographischer Wahlbezirke die organischen Ver¬ 3. Sie beseitigt die unhaltbare Fiktion, daß jeder Abgeordnete Vertreter scheidend sein sollte für die Zulassung einer nochmaligen Abstimmung, mag die¬ Thomas Hare hat vorgeschlagen, dem Parlamente selbst die Besetzung ein¬ 6 Wir sind am Schluß unsrer Betrachtung angelangt. Nicht als ob das 1. Die proportionale Berufsklasseuwahl begründet eine neue ständische 2. Sie setzt an die Stelle geographischer Wahlbezirke die organischen Ver¬ 3. Sie beseitigt die unhaltbare Fiktion, daß jeder Abgeordnete Vertreter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196869"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_370" prev="#ID_369"> scheidend sein sollte für die Zulassung einer nochmaligen Abstimmung, mag die¬<lb/> selbe nun als Vorzug oder als Nachteil angesehen werden. Da die Hauptwahl<lb/> ein dreijähriges Mandat erteilt, so erscheint es weit eher gerecht, daß ein Ersatz,<lb/> dessen Eintreten kein Wähler voraussehen konnte, im Sinne des ersten Wahl¬<lb/> ergebnisses stattfindet, zumal bei einem zweiten Wahlgänge der verwerfliche<lb/> Apparat einer gehässigen Agitation die Leidenschaften der Masse steigert<lb/> und, wie die Erfahrung gezeigt hat, sehr oft zur Fälschung der Volksmei-<lb/> nung führt.</p><lb/> <p xml:id="ID_371"> Thomas Hare hat vorgeschlagen, dem Parlamente selbst die Besetzung ein¬<lb/> tretender Vakanzen zu übertragen. Er glaubt, daß dies Verfahren den Vorteil<lb/> böte, Männer von hervorragender politischer Bedeutung, welche bei der Haupt¬<lb/> wahl unberücksichtigt blieben oder bleiben wollten, nachträglich heranzuziehen.<lb/> Wem? eine Einigung über eine solche Auswahl schon an und für sich sehr<lb/> fraglich ist, so weist der Haresche Ergänzungsmodus auch prinzipielle Übelstände<lb/> auf, die ihn für unsre Zustände ungeeignet erscheinen lassen. Denn da bei den<lb/> Abstimmungen im Reichstage die absolute Majorität entscheidet, so würde bei<lb/> einer von dem Hause selbst vorgenommene» Ersatzwahl die stärkste Partei immer<lb/> das Übergewicht haben, indem sie sich durch Kompromisse mit schwächer» Gruppen<lb/> die Stimmenmehrheit sicherte. Das Haresche Verfahren würde also in der<lb/> Praxis auf ein fortgesetztes Anwachsen der ohnehin mächtigsten Fraktion hinaus¬<lb/> laufen, während der oben vertretene Vorschlag den: Reichstage diejenige Physio¬<lb/> gnomie erhält, die er beim Zeitpunkte seines Zusammentrittes hatte und die ihm<lb/> aus Billigkeitsrücksichteu bewahrt bleiben sollte.</p><lb/> </div> </div> <div n="2"> <head> 6</head><lb/> <p xml:id="ID_372"> Wir sind am Schluß unsrer Betrachtung angelangt. Nicht als ob das<lb/> Thema erschöpft sei, dasselbe ließe sich in seinen Details noch sehr viel weiter<lb/> verfolge»:. Dem Leser aber, der uns auf dem oft mühseligen Wege über das<lb/> dürre Gebiet der Zahlen begleitet hat, werden die gegebenen Anhaltepunkte<lb/> genügt haben, um ein Bild von dem Verlauf und der Wirkung des vor¬<lb/> geschlagenen Verfahrens zu gewinnen. Auch wird er bereits an den einzelnen<lb/> Stationen einen kritischen Umblick gethan und die Borzüge unsers Wahlprojekts<lb/> erkannt haben. Lediglich der Übersichtlichkeit wegen fassen nur dieselben hier<lb/> noch einmal in kurzen Sätzen zusammen.</p><lb/> <p xml:id="ID_373"> 1. Die proportionale Berufsklasseuwahl begründet eine neue ständische<lb/> Basis der Volksvertretung.</p><lb/> <p xml:id="ID_374"> 2. Sie setzt an die Stelle geographischer Wahlbezirke die organischen Ver¬<lb/> bände berufsmäßig geeinigter Wählcrgruppen.</p><lb/> <p xml:id="ID_375"> 3. Sie beseitigt die unhaltbare Fiktion, daß jeder Abgeordnete Vertreter<lb/> des gesinnten Volkes sei, und regelt die thatsächlich schon vorhandne Bildung<lb/> vou Interessentengruppen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0135]
scheidend sein sollte für die Zulassung einer nochmaligen Abstimmung, mag die¬
selbe nun als Vorzug oder als Nachteil angesehen werden. Da die Hauptwahl
ein dreijähriges Mandat erteilt, so erscheint es weit eher gerecht, daß ein Ersatz,
dessen Eintreten kein Wähler voraussehen konnte, im Sinne des ersten Wahl¬
ergebnisses stattfindet, zumal bei einem zweiten Wahlgänge der verwerfliche
Apparat einer gehässigen Agitation die Leidenschaften der Masse steigert
und, wie die Erfahrung gezeigt hat, sehr oft zur Fälschung der Volksmei-
nung führt.
Thomas Hare hat vorgeschlagen, dem Parlamente selbst die Besetzung ein¬
tretender Vakanzen zu übertragen. Er glaubt, daß dies Verfahren den Vorteil
böte, Männer von hervorragender politischer Bedeutung, welche bei der Haupt¬
wahl unberücksichtigt blieben oder bleiben wollten, nachträglich heranzuziehen.
Wem? eine Einigung über eine solche Auswahl schon an und für sich sehr
fraglich ist, so weist der Haresche Ergänzungsmodus auch prinzipielle Übelstände
auf, die ihn für unsre Zustände ungeeignet erscheinen lassen. Denn da bei den
Abstimmungen im Reichstage die absolute Majorität entscheidet, so würde bei
einer von dem Hause selbst vorgenommene» Ersatzwahl die stärkste Partei immer
das Übergewicht haben, indem sie sich durch Kompromisse mit schwächer» Gruppen
die Stimmenmehrheit sicherte. Das Haresche Verfahren würde also in der
Praxis auf ein fortgesetztes Anwachsen der ohnehin mächtigsten Fraktion hinaus¬
laufen, während der oben vertretene Vorschlag den: Reichstage diejenige Physio¬
gnomie erhält, die er beim Zeitpunkte seines Zusammentrittes hatte und die ihm
aus Billigkeitsrücksichteu bewahrt bleiben sollte.
6
Wir sind am Schluß unsrer Betrachtung angelangt. Nicht als ob das
Thema erschöpft sei, dasselbe ließe sich in seinen Details noch sehr viel weiter
verfolge»:. Dem Leser aber, der uns auf dem oft mühseligen Wege über das
dürre Gebiet der Zahlen begleitet hat, werden die gegebenen Anhaltepunkte
genügt haben, um ein Bild von dem Verlauf und der Wirkung des vor¬
geschlagenen Verfahrens zu gewinnen. Auch wird er bereits an den einzelnen
Stationen einen kritischen Umblick gethan und die Borzüge unsers Wahlprojekts
erkannt haben. Lediglich der Übersichtlichkeit wegen fassen nur dieselben hier
noch einmal in kurzen Sätzen zusammen.
1. Die proportionale Berufsklasseuwahl begründet eine neue ständische
Basis der Volksvertretung.
2. Sie setzt an die Stelle geographischer Wahlbezirke die organischen Ver¬
bände berufsmäßig geeinigter Wählcrgruppen.
3. Sie beseitigt die unhaltbare Fiktion, daß jeder Abgeordnete Vertreter
des gesinnten Volkes sei, und regelt die thatsächlich schon vorhandne Bildung
vou Interessentengruppen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |