Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.Dilettantismus und Berufsschriftstellertiu". Die Untugenden der unberufenen Schreiber zu schildern, ist überflüssig, sie sind Wer die Literatur als Kunst würdigt, weiß garnichts von berufsmäßigen Dilettantismus und Berufsschriftstellertiu». Die Untugenden der unberufenen Schreiber zu schildern, ist überflüssig, sie sind Wer die Literatur als Kunst würdigt, weiß garnichts von berufsmäßigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196185"/> <fw type="header" place="top"> Dilettantismus und Berufsschriftstellertiu».</fw><lb/> <p xml:id="ID_256" prev="#ID_255"> Die Untugenden der unberufenen Schreiber zu schildern, ist überflüssig, sie sind<lb/> heute so aufdringlich und erbärmlich geworden, daß jedermann, dem es darum<lb/> zu thun ist, sie längst kennt. Aber das muß gesagt werdeu, daß weder die<lb/> einen berufen sind, weil sie von Vcrnss wegen schriftstellern, noch die andern un¬<lb/> berufen, weil sie im zünftlerischen Sinne Dilettanten sind. Daß es nötig ist,<lb/> das in Deutschland besonders zu betonen, ist seltsam, da viele unsrer größten<lb/> Schriftsteller in diesem Sinne Dilettanten waren, erklärlich aber ist es, daß<lb/> man es gerade jetzt sagen muß, wo das deutsche Schriftstellertnm anfängt, sich<lb/> genossenschaftlich zusammenzuschließen. Gegen die Bildung von schriftstellerischen<lb/> Genossenschaftsverbünden zur Vertretung der Standesinteressen, zur Ausbildung<lb/> des literarischen Rechtes und zur gegenseitigen Hilfeleistung wird niemand etwas<lb/> einwenden; es wäre zu wünschen, daß diese Verbände, die sich freilich heute<lb/> trotz ihrer „allgemeinen" Namen zersplittern und bekämpfen, den Hoffnungen<lb/> ihrer Gründer entsprechend, wirklich segensreich wirkten; nur möge man sich<lb/> vor dem Irrtum hüten, daß die Mitgliedskarte eines Schriftstellerverbandes den<lb/> Besitzer zum Schriftsteller mache. Dies genossenschaftliche Streben.führt un¬<lb/> bewußt zu einer höchst seltsamen Begriffsverwirrung. Die Ziele der geschaffnen<lb/> Verbände sind zunächst rein praktische, zugleich aber wollen jene das Gefühl der<lb/> Zusammengehörigkeit stärken, das die Unterschiede zwischen „guten und weniger<lb/> guten, berühmten und unberühmteu Schriftstellern" verwischen und alle unter¬<lb/> einander gleichmachen soll. Für die bürgerlichen und berufsmäßigen Bestre¬<lb/> bungen der Schriftsteller und ihrer Vereinigungen mag diese brüderliche An¬<lb/> erkennung recht gut sein, aber die Gefahr liegt nahe, das allgemeine Verbands¬<lb/> gefühl aus denn bürgerlichen in das künstlerische Leben mit hinüberzunehmen.<lb/> Die Berufsgenossenschaft wird zur literarischen „Kamaraderie." Die „Schranken,"<lb/> welche die Begabung und die künstlerische Bildung zwischen den einzelnen Be¬<lb/> rufsgenossen gesetzt hat, verschwinden langsam im gutmütigen Gefühl der all¬<lb/> gemeinen Kollegialität, die selbst leben will und leben läßt. Der strenge künst¬<lb/> lerische Begriff des Schriftstellertums wird durch den gefällig bürgerlichen der<lb/> „Literatcutarriere" verdrängt. Das ist ein bedenkliches Zeichen. Die Kürschnersche<lb/> Idee des allgemeinen Schriftstellertums, die dasselbe nur von seiner berufsmäßig<lb/> rechtlichen und bürgerlichen Seite betrachtet und seine« künstlerischen Inhalt ge¬<lb/> flissentlich beiseite setzt, ist geistig so leer und liegt von den idealen Bildungs¬<lb/> zielen der Literatur so weit ab, daß dem deutschen Schrifttum ernstliche Gefahren<lb/> drohen würden, wenn ihr praktischer Geschäftssinn noch mehr als bisher den<lb/> ästhetischen Kunstsinn überwuchern sollte. Diese Bestrebungen führen schuurstmcks<lb/> zum Handwerk und zur Zunft. Vielleicht zum goldnen Boden des Handwerks,<lb/> von dem das Sprüchwort redet, ganz sicher aber zum unkünstlerischen Banausen-<lb/> tum und zur neidischen Zünftelei.</p><lb/> <p xml:id="ID_257" next="#ID_258"> Wer die Literatur als Kunst würdigt, weiß garnichts von berufsmäßigen<lb/> Literaten und unberufsmäßigen Schreibern, er kennt nur gute und schleckte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
Dilettantismus und Berufsschriftstellertiu».
Die Untugenden der unberufenen Schreiber zu schildern, ist überflüssig, sie sind
heute so aufdringlich und erbärmlich geworden, daß jedermann, dem es darum
zu thun ist, sie längst kennt. Aber das muß gesagt werdeu, daß weder die
einen berufen sind, weil sie von Vcrnss wegen schriftstellern, noch die andern un¬
berufen, weil sie im zünftlerischen Sinne Dilettanten sind. Daß es nötig ist,
das in Deutschland besonders zu betonen, ist seltsam, da viele unsrer größten
Schriftsteller in diesem Sinne Dilettanten waren, erklärlich aber ist es, daß
man es gerade jetzt sagen muß, wo das deutsche Schriftstellertnm anfängt, sich
genossenschaftlich zusammenzuschließen. Gegen die Bildung von schriftstellerischen
Genossenschaftsverbünden zur Vertretung der Standesinteressen, zur Ausbildung
des literarischen Rechtes und zur gegenseitigen Hilfeleistung wird niemand etwas
einwenden; es wäre zu wünschen, daß diese Verbände, die sich freilich heute
trotz ihrer „allgemeinen" Namen zersplittern und bekämpfen, den Hoffnungen
ihrer Gründer entsprechend, wirklich segensreich wirkten; nur möge man sich
vor dem Irrtum hüten, daß die Mitgliedskarte eines Schriftstellerverbandes den
Besitzer zum Schriftsteller mache. Dies genossenschaftliche Streben.führt un¬
bewußt zu einer höchst seltsamen Begriffsverwirrung. Die Ziele der geschaffnen
Verbände sind zunächst rein praktische, zugleich aber wollen jene das Gefühl der
Zusammengehörigkeit stärken, das die Unterschiede zwischen „guten und weniger
guten, berühmten und unberühmteu Schriftstellern" verwischen und alle unter¬
einander gleichmachen soll. Für die bürgerlichen und berufsmäßigen Bestre¬
bungen der Schriftsteller und ihrer Vereinigungen mag diese brüderliche An¬
erkennung recht gut sein, aber die Gefahr liegt nahe, das allgemeine Verbands¬
gefühl aus denn bürgerlichen in das künstlerische Leben mit hinüberzunehmen.
Die Berufsgenossenschaft wird zur literarischen „Kamaraderie." Die „Schranken,"
welche die Begabung und die künstlerische Bildung zwischen den einzelnen Be¬
rufsgenossen gesetzt hat, verschwinden langsam im gutmütigen Gefühl der all¬
gemeinen Kollegialität, die selbst leben will und leben läßt. Der strenge künst¬
lerische Begriff des Schriftstellertums wird durch den gefällig bürgerlichen der
„Literatcutarriere" verdrängt. Das ist ein bedenkliches Zeichen. Die Kürschnersche
Idee des allgemeinen Schriftstellertums, die dasselbe nur von seiner berufsmäßig
rechtlichen und bürgerlichen Seite betrachtet und seine« künstlerischen Inhalt ge¬
flissentlich beiseite setzt, ist geistig so leer und liegt von den idealen Bildungs¬
zielen der Literatur so weit ab, daß dem deutschen Schrifttum ernstliche Gefahren
drohen würden, wenn ihr praktischer Geschäftssinn noch mehr als bisher den
ästhetischen Kunstsinn überwuchern sollte. Diese Bestrebungen führen schuurstmcks
zum Handwerk und zur Zunft. Vielleicht zum goldnen Boden des Handwerks,
von dem das Sprüchwort redet, ganz sicher aber zum unkünstlerischen Banausen-
tum und zur neidischen Zünftelei.
Wer die Literatur als Kunst würdigt, weiß garnichts von berufsmäßigen
Literaten und unberufsmäßigen Schreibern, er kennt nur gute und schleckte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |