Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

dauerndes Rechtssubjekt und miles der Gläubiger des individuellen Charakters
entkleidet ist, insofern die Scheine auf den Inhaber lauten, dessen Persönlichkeit
für das Rechtsverhältnis vollkommen gleichgültig ist. Dem ewigen Charakter
der Kontrahenten -- wenn man sie so nennen darf, da der ErWerber einer
Obligation doch eigentlich nicht mit dem Staate loutrahirt, sondern nur ein
einseitig vom Staate gegebenes Versprechen ncceptirt -- entspricht denn wohl
auch am besten die ewige Dauer des Rechtsverhältnisses, d, h. die Form der
ewigen Rente, und die Jurisprudenz der Zukunft wird deshalb vielleicht in
solche" Anlehen nicht mehr ein privatrechtliches mutrmM erblicken, sondern ein
Verhältnis, das, ähnlich den deutschen Realrechten, als unabhängig von dem
Willen der ursprünglichen Konstituenten seine Geltung behauptet.

Die moderne Finanzwissenschaft ist denn auch der Ansicht, daß für Staaten
bei geordneten Finanzen das Shstem der Kapitalaufnahme mit Amortisation
ein überwuuducr Standpunkt und nur die Form der ewigen Rente zu empfehlen
sei; die Amortisation ist nur zur Erhaltung einer richtigen Bilanz insoweit ge¬
rechtfertigt, als die Substanz der vermittelst des Urlebens hergestellten Werte
verbraucht ist, und auch in diesem Falle wird es rationeller sein, wenn es an¬
geht, die verbrauchte Substanz zu Lasten des ordentlichen Dienstes wiederher¬
zustellen, als die gegenüberstehende Schuld zu nmortisireu.

Als die großen Staateil begannen, ihren außerordentlichen Ausgaben durch
Auleheu Deckung zu verschaffen, geschah es in dein vollen Bewußtsein, daß sie
Schulden machten, und mit der guten Absicht, diese Schulden so bald als möglich
abzutragen, und ebenso mochten die Darleiher sich auf die Rückzahlung ihres
Guthabens verlassen. Allein der Laus der Weltgeschichte bewies sehr bald, daß
das Privatrechtsverhättuis des inntnuor nicht auf die Anlehen Paßte, welche
der Staat zur Befriedigung zwar außergewöhnlicher, aber doch immer wieder¬
kehrender Bedürfnisse zu koutrahireu gezwungen war. Es zeigte sich einerseits,
daß die Staatsschuld als eine stehende, bleibende Institution betrachtet werden
müsse, daß der Staat niemals wieder in die Lage kommen werde, schuldenfrei zu
sein, oder auch> nur seinen Schuldeustaud wesentlich zu vermindern, und anderseits
daß seine Gläubiger eine Rückzahlung der dargeliehenen Beträge weder ver¬
langten noch auch nur erwarteten, vielmehr immer aufs neue bereit waren, so viel
darzuleihen, als der Staat begehren wollte. Die Unmöglichkeit der Rückzahlung
der Staatsschulden war augenscheinlich, aber es war auch ebenso zweifellos,
daß -- seltene Ausnahmen abgerechnet -- jede spätere Periode eine größere
Staatsschuld mit geringerer Mühe verzinse, als die vorhergehende Periode die
kleinere Schuld.

Als unter dein ersten Pitt die englische Schuld auf 120 Millionen Pfund
angewachsen war, sagte der größte Nativnalötonvm jener Zeit, David Hume,
England hätte den Wahnsinn der Kreuzfahrer übertroffen. Richard Löwenherz
und der heilige Ludwig wären nicht geradezu gegen arithmetische Beweise


dauerndes Rechtssubjekt und miles der Gläubiger des individuellen Charakters
entkleidet ist, insofern die Scheine auf den Inhaber lauten, dessen Persönlichkeit
für das Rechtsverhältnis vollkommen gleichgültig ist. Dem ewigen Charakter
der Kontrahenten — wenn man sie so nennen darf, da der ErWerber einer
Obligation doch eigentlich nicht mit dem Staate loutrahirt, sondern nur ein
einseitig vom Staate gegebenes Versprechen ncceptirt — entspricht denn wohl
auch am besten die ewige Dauer des Rechtsverhältnisses, d, h. die Form der
ewigen Rente, und die Jurisprudenz der Zukunft wird deshalb vielleicht in
solche» Anlehen nicht mehr ein privatrechtliches mutrmM erblicken, sondern ein
Verhältnis, das, ähnlich den deutschen Realrechten, als unabhängig von dem
Willen der ursprünglichen Konstituenten seine Geltung behauptet.

Die moderne Finanzwissenschaft ist denn auch der Ansicht, daß für Staaten
bei geordneten Finanzen das Shstem der Kapitalaufnahme mit Amortisation
ein überwuuducr Standpunkt und nur die Form der ewigen Rente zu empfehlen
sei; die Amortisation ist nur zur Erhaltung einer richtigen Bilanz insoweit ge¬
rechtfertigt, als die Substanz der vermittelst des Urlebens hergestellten Werte
verbraucht ist, und auch in diesem Falle wird es rationeller sein, wenn es an¬
geht, die verbrauchte Substanz zu Lasten des ordentlichen Dienstes wiederher¬
zustellen, als die gegenüberstehende Schuld zu nmortisireu.

Als die großen Staateil begannen, ihren außerordentlichen Ausgaben durch
Auleheu Deckung zu verschaffen, geschah es in dein vollen Bewußtsein, daß sie
Schulden machten, und mit der guten Absicht, diese Schulden so bald als möglich
abzutragen, und ebenso mochten die Darleiher sich auf die Rückzahlung ihres
Guthabens verlassen. Allein der Laus der Weltgeschichte bewies sehr bald, daß
das Privatrechtsverhättuis des inntnuor nicht auf die Anlehen Paßte, welche
der Staat zur Befriedigung zwar außergewöhnlicher, aber doch immer wieder¬
kehrender Bedürfnisse zu koutrahireu gezwungen war. Es zeigte sich einerseits,
daß die Staatsschuld als eine stehende, bleibende Institution betrachtet werden
müsse, daß der Staat niemals wieder in die Lage kommen werde, schuldenfrei zu
sein, oder auch> nur seinen Schuldeustaud wesentlich zu vermindern, und anderseits
daß seine Gläubiger eine Rückzahlung der dargeliehenen Beträge weder ver¬
langten noch auch nur erwarteten, vielmehr immer aufs neue bereit waren, so viel
darzuleihen, als der Staat begehren wollte. Die Unmöglichkeit der Rückzahlung
der Staatsschulden war augenscheinlich, aber es war auch ebenso zweifellos,
daß — seltene Ausnahmen abgerechnet — jede spätere Periode eine größere
Staatsschuld mit geringerer Mühe verzinse, als die vorhergehende Periode die
kleinere Schuld.

Als unter dein ersten Pitt die englische Schuld auf 120 Millionen Pfund
angewachsen war, sagte der größte Nativnalötonvm jener Zeit, David Hume,
England hätte den Wahnsinn der Kreuzfahrer übertroffen. Richard Löwenherz
und der heilige Ludwig wären nicht geradezu gegen arithmetische Beweise


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0604" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196704"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2256" prev="#ID_2255"> dauerndes Rechtssubjekt und miles der Gläubiger des individuellen Charakters<lb/>
entkleidet ist, insofern die Scheine auf den Inhaber lauten, dessen Persönlichkeit<lb/>
für das Rechtsverhältnis vollkommen gleichgültig ist. Dem ewigen Charakter<lb/>
der Kontrahenten &#x2014; wenn man sie so nennen darf, da der ErWerber einer<lb/>
Obligation doch eigentlich nicht mit dem Staate loutrahirt, sondern nur ein<lb/>
einseitig vom Staate gegebenes Versprechen ncceptirt &#x2014; entspricht denn wohl<lb/>
auch am besten die ewige Dauer des Rechtsverhältnisses, d, h. die Form der<lb/>
ewigen Rente, und die Jurisprudenz der Zukunft wird deshalb vielleicht in<lb/>
solche» Anlehen nicht mehr ein privatrechtliches mutrmM erblicken, sondern ein<lb/>
Verhältnis, das, ähnlich den deutschen Realrechten, als unabhängig von dem<lb/>
Willen der ursprünglichen Konstituenten seine Geltung behauptet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2257"> Die moderne Finanzwissenschaft ist denn auch der Ansicht, daß für Staaten<lb/>
bei geordneten Finanzen das Shstem der Kapitalaufnahme mit Amortisation<lb/>
ein überwuuducr Standpunkt und nur die Form der ewigen Rente zu empfehlen<lb/>
sei; die Amortisation ist nur zur Erhaltung einer richtigen Bilanz insoweit ge¬<lb/>
rechtfertigt, als die Substanz der vermittelst des Urlebens hergestellten Werte<lb/>
verbraucht ist, und auch in diesem Falle wird es rationeller sein, wenn es an¬<lb/>
geht, die verbrauchte Substanz zu Lasten des ordentlichen Dienstes wiederher¬<lb/>
zustellen, als die gegenüberstehende Schuld zu nmortisireu.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2258"> Als die großen Staateil begannen, ihren außerordentlichen Ausgaben durch<lb/>
Auleheu Deckung zu verschaffen, geschah es in dein vollen Bewußtsein, daß sie<lb/>
Schulden machten, und mit der guten Absicht, diese Schulden so bald als möglich<lb/>
abzutragen, und ebenso mochten die Darleiher sich auf die Rückzahlung ihres<lb/>
Guthabens verlassen. Allein der Laus der Weltgeschichte bewies sehr bald, daß<lb/>
das Privatrechtsverhättuis des inntnuor nicht auf die Anlehen Paßte, welche<lb/>
der Staat zur Befriedigung zwar außergewöhnlicher, aber doch immer wieder¬<lb/>
kehrender Bedürfnisse zu koutrahireu gezwungen war. Es zeigte sich einerseits,<lb/>
daß die Staatsschuld als eine stehende, bleibende Institution betrachtet werden<lb/>
müsse, daß der Staat niemals wieder in die Lage kommen werde, schuldenfrei zu<lb/>
sein, oder auch&gt; nur seinen Schuldeustaud wesentlich zu vermindern, und anderseits<lb/>
daß seine Gläubiger eine Rückzahlung der dargeliehenen Beträge weder ver¬<lb/>
langten noch auch nur erwarteten, vielmehr immer aufs neue bereit waren, so viel<lb/>
darzuleihen, als der Staat begehren wollte. Die Unmöglichkeit der Rückzahlung<lb/>
der Staatsschulden war augenscheinlich, aber es war auch ebenso zweifellos,<lb/>
daß &#x2014; seltene Ausnahmen abgerechnet &#x2014; jede spätere Periode eine größere<lb/>
Staatsschuld mit geringerer Mühe verzinse, als die vorhergehende Periode die<lb/>
kleinere Schuld.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2259" next="#ID_2260"> Als unter dein ersten Pitt die englische Schuld auf 120 Millionen Pfund<lb/>
angewachsen war, sagte der größte Nativnalötonvm jener Zeit, David Hume,<lb/>
England hätte den Wahnsinn der Kreuzfahrer übertroffen. Richard Löwenherz<lb/>
und der heilige Ludwig wären nicht geradezu gegen arithmetische Beweise</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0604] dauerndes Rechtssubjekt und miles der Gläubiger des individuellen Charakters entkleidet ist, insofern die Scheine auf den Inhaber lauten, dessen Persönlichkeit für das Rechtsverhältnis vollkommen gleichgültig ist. Dem ewigen Charakter der Kontrahenten — wenn man sie so nennen darf, da der ErWerber einer Obligation doch eigentlich nicht mit dem Staate loutrahirt, sondern nur ein einseitig vom Staate gegebenes Versprechen ncceptirt — entspricht denn wohl auch am besten die ewige Dauer des Rechtsverhältnisses, d, h. die Form der ewigen Rente, und die Jurisprudenz der Zukunft wird deshalb vielleicht in solche» Anlehen nicht mehr ein privatrechtliches mutrmM erblicken, sondern ein Verhältnis, das, ähnlich den deutschen Realrechten, als unabhängig von dem Willen der ursprünglichen Konstituenten seine Geltung behauptet. Die moderne Finanzwissenschaft ist denn auch der Ansicht, daß für Staaten bei geordneten Finanzen das Shstem der Kapitalaufnahme mit Amortisation ein überwuuducr Standpunkt und nur die Form der ewigen Rente zu empfehlen sei; die Amortisation ist nur zur Erhaltung einer richtigen Bilanz insoweit ge¬ rechtfertigt, als die Substanz der vermittelst des Urlebens hergestellten Werte verbraucht ist, und auch in diesem Falle wird es rationeller sein, wenn es an¬ geht, die verbrauchte Substanz zu Lasten des ordentlichen Dienstes wiederher¬ zustellen, als die gegenüberstehende Schuld zu nmortisireu. Als die großen Staateil begannen, ihren außerordentlichen Ausgaben durch Auleheu Deckung zu verschaffen, geschah es in dein vollen Bewußtsein, daß sie Schulden machten, und mit der guten Absicht, diese Schulden so bald als möglich abzutragen, und ebenso mochten die Darleiher sich auf die Rückzahlung ihres Guthabens verlassen. Allein der Laus der Weltgeschichte bewies sehr bald, daß das Privatrechtsverhättuis des inntnuor nicht auf die Anlehen Paßte, welche der Staat zur Befriedigung zwar außergewöhnlicher, aber doch immer wieder¬ kehrender Bedürfnisse zu koutrahireu gezwungen war. Es zeigte sich einerseits, daß die Staatsschuld als eine stehende, bleibende Institution betrachtet werden müsse, daß der Staat niemals wieder in die Lage kommen werde, schuldenfrei zu sein, oder auch> nur seinen Schuldeustaud wesentlich zu vermindern, und anderseits daß seine Gläubiger eine Rückzahlung der dargeliehenen Beträge weder ver¬ langten noch auch nur erwarteten, vielmehr immer aufs neue bereit waren, so viel darzuleihen, als der Staat begehren wollte. Die Unmöglichkeit der Rückzahlung der Staatsschulden war augenscheinlich, aber es war auch ebenso zweifellos, daß — seltene Ausnahmen abgerechnet — jede spätere Periode eine größere Staatsschuld mit geringerer Mühe verzinse, als die vorhergehende Periode die kleinere Schuld. Als unter dein ersten Pitt die englische Schuld auf 120 Millionen Pfund angewachsen war, sagte der größte Nativnalötonvm jener Zeit, David Hume, England hätte den Wahnsinn der Kreuzfahrer übertroffen. Richard Löwenherz und der heilige Ludwig wären nicht geradezu gegen arithmetische Beweise

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/604
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/604>, abgerufen am 25.11.2024.