Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.seine Überschüsse zu verzehren, zunehmen wird. Dann werden die Epigonen Es sind zwei ganz verschiedne Dinge, das wirtschaftliche Gedeihen eines Als etwa mit dem Jahre 1830 Deutschland wirtschaftlich erwachte, als England hatte nach den Friedensschlüsfen von 1814 und 1815 einen seine Überschüsse zu verzehren, zunehmen wird. Dann werden die Epigonen Es sind zwei ganz verschiedne Dinge, das wirtschaftliche Gedeihen eines Als etwa mit dem Jahre 1830 Deutschland wirtschaftlich erwachte, als England hatte nach den Friedensschlüsfen von 1814 und 1815 einen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0595" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196695"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2230" prev="#ID_2229"> seine Überschüsse zu verzehren, zunehmen wird. Dann werden die Epigonen<lb/> einer reichen Vergangenheit in Lust und Freude leben, das Land aber wird<lb/> rasch verarmen. Es ist daher einleuchtend, daß das allgemeine Interesse eben¬<lb/> sosehr für das Kapital einen angemessenen Zins verlangt, als für den Arbeiter<lb/> einen Lohn, mit welchem er ein menschenwürdiges Dasein führen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_2231"> Es sind zwei ganz verschiedne Dinge, das wirtschaftliche Gedeihen eines<lb/> Landes und sein Überfluß an Kapitalien. Lebhafte wirtschaftliche Thätigkeit<lb/> kann so gut bei hohem wie bei niedrigem Zins bestehen. Die Vereinigten<lb/> Staaten von Nordamerika befanden sich im blühendsten Zustande, als der<lb/> niedrigste Zins seiner Bonds 6 Prozent war. Gerade dieser hohe Zins machte<lb/> Europa geneigt, ihm Kapital, so viel es wollte, zu leihen. Jetzt, da die vier-<lb/> Prozentigen Ilnitsä Zt^dös Lona« 120 stehen, liegt seine Industrie darnieder, ja<lb/> es werden Stimmen laut, welche die Rückwanderung wenigstens der Jrländer<lb/> in ihre Heimat empfehlen. Der industrielle Aufschwung eines Landes wird nicht<lb/> leicht durch den Mangel an Kapitalien aufgehalten. Denn abgesehen davon,<lb/> daß das kapitalreichere Ausland immer zur Hilfe bereit ist, schafft sich eine<lb/> prosperireude Produktion leicht selbst die nötigen Geldmittel. Denn wenn eine<lb/> rasche Aufnahme der erzeugten Güter dnrch die Konsumenten gesichert ist, so<lb/> kehren die bei der Produktion vorgelegten Gelder rasch zurück und find also<lb/> durch den Kredit leicht zu beschaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2232"> Als etwa mit dem Jahre 1830 Deutschland wirtschaftlich erwachte, als<lb/> der Zollverein begründet wurde und die Zwischenzölle fielen, als man begann,<lb/> Maschinen in die Landwirtschaft und Industrie einzuführen, die Flüsse mit<lb/> Dampfschiffen zu befahren und Eisenbahnen zu bauen, blieb der Zinsfuß<lb/> gleichwohl niedrig, bis etwa 1845. Das Kapital nahm also in dieser Periode<lb/> keinen Anteil um der Besserung der wirtschaftlichen Lage. Erst in der zweiten<lb/> Hälfte der vierziger Jahre begann der Zinsfuß zu steigen, und wievorher der<lb/> Wohlstand bei niedrigem Zinsfuß wuchs, so jetzt bei einer Höhe desselben,<lb/> welche das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch (anfangs der sechziger Jahre)<lb/> veranlaßte, den nicht vereinbarten Zins auf 6 Prozent zu bestimmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2233" next="#ID_2234"> England hatte nach den Friedensschlüsfen von 1814 und 1815 einen<lb/> niedrigen Zinsfuß, obwohl seine Staatsschuld ans mehr als 900 Millionen Pfund<lb/> Sterling angewachsen war. Es vermochte die unerhörten Übelstände seiner<lb/> papiernen Valuta zu überwinden und über erschreckende Notstände seiner Arbeiter¬<lb/> bevölkerung Herr zu werden und doch schon 1818 eine Anleihe von 63 Millionen<lb/> Pfund Sterling zu 3^ Prozent zu kontrahiren. Der Aufschwung von Handel<lb/> und Industrie in jener Zeit war staunenerregend, artete zwar um 1824 in die<lb/> wildeste Spekulation aus mit dem unvermeidlichen Krach, übte aber keinen<lb/> Einfluß auf den Zinsfuß. Dies könnte zu dem Irrtum verleiten, daß eben der<lb/> außerordentliche Kapitalreichtum Englands, also der niedrige Zinsfuß, Ursache<lb/> seines Gedeihens in jener Zeit gewesen sei. Allein die Gegenwart belehrt uns,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0595]
seine Überschüsse zu verzehren, zunehmen wird. Dann werden die Epigonen
einer reichen Vergangenheit in Lust und Freude leben, das Land aber wird
rasch verarmen. Es ist daher einleuchtend, daß das allgemeine Interesse eben¬
sosehr für das Kapital einen angemessenen Zins verlangt, als für den Arbeiter
einen Lohn, mit welchem er ein menschenwürdiges Dasein führen kann.
Es sind zwei ganz verschiedne Dinge, das wirtschaftliche Gedeihen eines
Landes und sein Überfluß an Kapitalien. Lebhafte wirtschaftliche Thätigkeit
kann so gut bei hohem wie bei niedrigem Zins bestehen. Die Vereinigten
Staaten von Nordamerika befanden sich im blühendsten Zustande, als der
niedrigste Zins seiner Bonds 6 Prozent war. Gerade dieser hohe Zins machte
Europa geneigt, ihm Kapital, so viel es wollte, zu leihen. Jetzt, da die vier-
Prozentigen Ilnitsä Zt^dös Lona« 120 stehen, liegt seine Industrie darnieder, ja
es werden Stimmen laut, welche die Rückwanderung wenigstens der Jrländer
in ihre Heimat empfehlen. Der industrielle Aufschwung eines Landes wird nicht
leicht durch den Mangel an Kapitalien aufgehalten. Denn abgesehen davon,
daß das kapitalreichere Ausland immer zur Hilfe bereit ist, schafft sich eine
prosperireude Produktion leicht selbst die nötigen Geldmittel. Denn wenn eine
rasche Aufnahme der erzeugten Güter dnrch die Konsumenten gesichert ist, so
kehren die bei der Produktion vorgelegten Gelder rasch zurück und find also
durch den Kredit leicht zu beschaffen.
Als etwa mit dem Jahre 1830 Deutschland wirtschaftlich erwachte, als
der Zollverein begründet wurde und die Zwischenzölle fielen, als man begann,
Maschinen in die Landwirtschaft und Industrie einzuführen, die Flüsse mit
Dampfschiffen zu befahren und Eisenbahnen zu bauen, blieb der Zinsfuß
gleichwohl niedrig, bis etwa 1845. Das Kapital nahm also in dieser Periode
keinen Anteil um der Besserung der wirtschaftlichen Lage. Erst in der zweiten
Hälfte der vierziger Jahre begann der Zinsfuß zu steigen, und wievorher der
Wohlstand bei niedrigem Zinsfuß wuchs, so jetzt bei einer Höhe desselben,
welche das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch (anfangs der sechziger Jahre)
veranlaßte, den nicht vereinbarten Zins auf 6 Prozent zu bestimmen.
England hatte nach den Friedensschlüsfen von 1814 und 1815 einen
niedrigen Zinsfuß, obwohl seine Staatsschuld ans mehr als 900 Millionen Pfund
Sterling angewachsen war. Es vermochte die unerhörten Übelstände seiner
papiernen Valuta zu überwinden und über erschreckende Notstände seiner Arbeiter¬
bevölkerung Herr zu werden und doch schon 1818 eine Anleihe von 63 Millionen
Pfund Sterling zu 3^ Prozent zu kontrahiren. Der Aufschwung von Handel
und Industrie in jener Zeit war staunenerregend, artete zwar um 1824 in die
wildeste Spekulation aus mit dem unvermeidlichen Krach, übte aber keinen
Einfluß auf den Zinsfuß. Dies könnte zu dem Irrtum verleiten, daß eben der
außerordentliche Kapitalreichtum Englands, also der niedrige Zinsfuß, Ursache
seines Gedeihens in jener Zeit gewesen sei. Allein die Gegenwart belehrt uns,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |