Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.Der Notstand des Prwatkapitals. werden. Wenn Peru oder Bolivia einige Millionen Dollars borgen wollen, oder Es liegt mir ferne, die Intervention der Bankiers an und für sich ver¬ Der Jagd der Bankiers auf die unselbständigen Privatkapitalien kommt die Die Bande, in welchen die allmächtigen Geldfürsten den Kapitalmarkt, Nach¬ Der Notstand des Prwatkapitals. werden. Wenn Peru oder Bolivia einige Millionen Dollars borgen wollen, oder Es liegt mir ferne, die Intervention der Bankiers an und für sich ver¬ Der Jagd der Bankiers auf die unselbständigen Privatkapitalien kommt die Die Bande, in welchen die allmächtigen Geldfürsten den Kapitalmarkt, Nach¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0564" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196664"/> <fw type="header" place="top"> Der Notstand des Prwatkapitals.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2125" prev="#ID_2124"> werden. Wenn Peru oder Bolivia einige Millionen Dollars borgen wollen, oder<lb/> wenn eine jenseits der Felsengebirge Nordamerikas projektirte Eisenbahn, deren<lb/> Aktien noch nicht gezeichnet oder doch nicht eingezahlt sind, Bonds ausgeben will,<lb/> um ihr gewagtes Unternehmen auszuführen, so würden sie sich allerdings vergeblich<lb/> an die europäischen Kapitalisten wenden, wenn sie nicht einen Vermittler fänden,<lb/> der die schwachen Seiten des Kapitalisten so gut wie seinen eignen Vorteil kennt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2126"> Es liegt mir ferne, die Intervention der Bankiers an und für sich ver¬<lb/> dammen zu wollen; denn es kann ja nicht geleugnet werden, daß bei sehr große»<lb/> Geschäfte« der Abschluß erleichtert werden kann, wenn eine das Vertrauen<lb/> beider Teile genießende Person dazwischen tritt. Man weiß, daß das Haus N. N.<lb/> nur solche Geschäfte an die Börse bringt, die es als solide erkannt hat, und<lb/> man ist überzeugt, daß es die Fähigkeit und die Mittel besitzt, sich solche<lb/> Kenntnis in zuverlässiger Weise zu verschaffen. Ein solches Haus leistet daher<lb/> unzweifelhaft beiden Teilen wirkliche Dienste und verdient dafür eine kaufmän¬<lb/> nische Provision. Allein in den meisten Fällen ist das Verhältnis durchaus<lb/> anders. Der Bankier pflegt sich weniger um das Interesse der Parteien<lb/> zu kümmern als um sein eignes, er verbindet die Parteien nicht, sondern er<lb/> trennt sie; er tritt dem Borger, den er von der Kapitalbörse fernhält, als<lb/> Darleiher gegenüber und beutet dabei seine günstige Lage und seine Macht<lb/> ohne Rücksicht aus. Dann erscheint er auf der Börse und bietet seine Waare,<lb/> die Partialscheine, aus, um nun bei den Kapitalisten zu verdienen. Dies ist<lb/> nicht wirtschaftliche Vermittlung, sondern Ausbeutung. Für das, was der Bankier<lb/> verdiente, hat er keinen Gegenwert geliefert, er nimmt es von der Substanz<lb/> des Kapitals, und um soviel er reicher geworden ist, um ebensoviel sind andre<lb/> ärmer geworden. Aber die Welt ist hieran gewöhnt. Das Großkapital hat<lb/> das Publikum zuerst mit großen Geschäften bekannt gemacht, und das Privat¬<lb/> kapital ahnt es kaum, in welcher Weise es ausgebeutet wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2127"> Der Jagd der Bankiers auf die unselbständigen Privatkapitalien kommt die<lb/> Zwangslage der letztern ans halbem Wege entgegen, weil sich infolge ununter¬<lb/> brochener Neubildung von Kapitalien, sowie durch die Rückzahlung aus ange¬<lb/> legten Kapitalien fortwährend baares Geld an der Börse häuft, welches Anlage<lb/> sucht und auf das Kvmmaudowort der Großen wartet.</p><lb/> <p xml:id="ID_2128"> Die Bande, in welchen die allmächtigen Geldfürsten den Kapitalmarkt, Nach¬<lb/> frage und Angebot gefesselt halten, sind so fest, daß es uur selten gelingt, sich<lb/> ihrer zu entledigen. Frankreich und England haben unter günstigen Konjunk¬<lb/> turen gelungene Versuche gemacht, Aulcheu mit Umgehung der Bankiers direkt<lb/> an die Börse zu bringen, und während ich dieses schreibe, werden die deutschen<lb/> Börsen, wie es heißt, in der That aber nicht diese, sondern die beiseite gelassenen<lb/> Bankiers überrascht und höchlichst verstimmt durch das Vorgehen der preußischen<lb/> Regierung, welche neue Z^prozentige Obligationen durch ihre Agenten ohne<lb/> sonstige Vermittlung an der Börse verkaufen läßt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0564]
Der Notstand des Prwatkapitals.
werden. Wenn Peru oder Bolivia einige Millionen Dollars borgen wollen, oder
wenn eine jenseits der Felsengebirge Nordamerikas projektirte Eisenbahn, deren
Aktien noch nicht gezeichnet oder doch nicht eingezahlt sind, Bonds ausgeben will,
um ihr gewagtes Unternehmen auszuführen, so würden sie sich allerdings vergeblich
an die europäischen Kapitalisten wenden, wenn sie nicht einen Vermittler fänden,
der die schwachen Seiten des Kapitalisten so gut wie seinen eignen Vorteil kennt.
Es liegt mir ferne, die Intervention der Bankiers an und für sich ver¬
dammen zu wollen; denn es kann ja nicht geleugnet werden, daß bei sehr große»
Geschäfte« der Abschluß erleichtert werden kann, wenn eine das Vertrauen
beider Teile genießende Person dazwischen tritt. Man weiß, daß das Haus N. N.
nur solche Geschäfte an die Börse bringt, die es als solide erkannt hat, und
man ist überzeugt, daß es die Fähigkeit und die Mittel besitzt, sich solche
Kenntnis in zuverlässiger Weise zu verschaffen. Ein solches Haus leistet daher
unzweifelhaft beiden Teilen wirkliche Dienste und verdient dafür eine kaufmän¬
nische Provision. Allein in den meisten Fällen ist das Verhältnis durchaus
anders. Der Bankier pflegt sich weniger um das Interesse der Parteien
zu kümmern als um sein eignes, er verbindet die Parteien nicht, sondern er
trennt sie; er tritt dem Borger, den er von der Kapitalbörse fernhält, als
Darleiher gegenüber und beutet dabei seine günstige Lage und seine Macht
ohne Rücksicht aus. Dann erscheint er auf der Börse und bietet seine Waare,
die Partialscheine, aus, um nun bei den Kapitalisten zu verdienen. Dies ist
nicht wirtschaftliche Vermittlung, sondern Ausbeutung. Für das, was der Bankier
verdiente, hat er keinen Gegenwert geliefert, er nimmt es von der Substanz
des Kapitals, und um soviel er reicher geworden ist, um ebensoviel sind andre
ärmer geworden. Aber die Welt ist hieran gewöhnt. Das Großkapital hat
das Publikum zuerst mit großen Geschäften bekannt gemacht, und das Privat¬
kapital ahnt es kaum, in welcher Weise es ausgebeutet wird.
Der Jagd der Bankiers auf die unselbständigen Privatkapitalien kommt die
Zwangslage der letztern ans halbem Wege entgegen, weil sich infolge ununter¬
brochener Neubildung von Kapitalien, sowie durch die Rückzahlung aus ange¬
legten Kapitalien fortwährend baares Geld an der Börse häuft, welches Anlage
sucht und auf das Kvmmaudowort der Großen wartet.
Die Bande, in welchen die allmächtigen Geldfürsten den Kapitalmarkt, Nach¬
frage und Angebot gefesselt halten, sind so fest, daß es uur selten gelingt, sich
ihrer zu entledigen. Frankreich und England haben unter günstigen Konjunk¬
turen gelungene Versuche gemacht, Aulcheu mit Umgehung der Bankiers direkt
an die Börse zu bringen, und während ich dieses schreibe, werden die deutschen
Börsen, wie es heißt, in der That aber nicht diese, sondern die beiseite gelassenen
Bankiers überrascht und höchlichst verstimmt durch das Vorgehen der preußischen
Regierung, welche neue Z^prozentige Obligationen durch ihre Agenten ohne
sonstige Vermittlung an der Börse verkaufen läßt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |