Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Notstand des Privatkapitals.

sub.ren lind so das natürliche Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot zu
ihrem Vorteile zu stören. So kommt es, daß mit dem an sich nützlichen Spe-
kulationshandcl eine Reihe verderblicher Auswüchse verbunden ist, welche manche
verleiten, die Spekulation überhaupt zu verurteilen und auf deren Beseitigung
oder doch möglichste Beschränkung hinzuwirken. Die unbefangne Betrachtung
jedoch wird die Nützlichkeit, ja Unentbehrlichkeit solcher Spekulationen für ein
gedeihliches Wirken des Marktes wenigstens so lange nicht bestreiten können,
als sich die Spekulation uur mit Kauf und Verkauf wirklich vorhandener Waaren
befaßt, d. h. solange ihre Absicht ernstlich nur auf wirkliche" Bezug und auf
wirkliche Lieferung von Waaren gerichtet ist, oder -- anders ausgedrückt -- so
lange der Spekulationskänfer nur mit einem wirklichen Verkäufer und der Spe¬
kulationsverkäufer nur mit einem wirklichen Käufer handelt. Solange wird die
Spekulation dem Markte und allen seineu Besuchern Dienste leisten, und die
Auswüchse bei dieser Art der Spekulation werden zu ertragen sein. Erst wenn
die Spekulanten unter sich in Handel treten, wenn weder die Absicht des
Käufers ans Bezug, uoch die Absicht des Verkäufers auf Lieferung der Waare
zielt, erst dann beginnt das Verderben, weil nun die Preisbildung ganz un¬
abhängig von der Summe der Gütererzeugung und der Summe des Bedarfes
wird, vielmehr durch ein fremdes und willkürliches Element, nämlich durch
das Spiel bedingt wird. Man könnte es nun freilich den Spekulanten ruhig
überlassen, durch Spiel und Wette ihr Vermögen zu verlieren oder reich zu
werden, wenn sie es außerhalb des Marktes thäten und wenn ihr Spiel nicht
die Wirkung hätte, den Preis auch für die ernstlichen Käufer und Verkünfer
zu bestimmen und diese somit in den Strudel ihres Spieles zu verwickeln. In¬
sofern ist daher die Spekulation das Verderben des Marktes, der Feind sowohl
der Produzenten als der Konsumenten, der Arbeit wie des in der Produktion
angelegten Kapitals.

Diese Erörterung über den Markt für Sachgntcr schicke ich voraus, weil
sie die Schilderung des Kapitalmarktes, der Börse, erleichtert. Denn beide be¬
ruhen auf dem gleichen wirtschaftlichen Bedürfnis, bewegen sich parallel ans
denselben Bahnen, haben die gleichen Funktionen und leiden an gleichen
Schäden, wenn anch an der Börse ein neues Phänomen, das Großkapital, zu¬
tage tritt.

Der Geldmarkt, die Börse, wird erst auf einer höheren Kulturstufe Be¬
dürfnis, wenn ein Volk größere wirtschaftliche Erfolge hinter sich hat, wenn
namhafte Überschüsse vorhanden sind und das Bedürfnis erwacht ist, dieselben
nutzbringend in der Güterprodnktion (als Kapitalien) anzulegen. Alsdann ent¬
steht, wie bei den Produzenten und Konsumenten der Sachgüter, ein Verhält¬
nis des Aufsuchens zwischen Angebot und Nachfrage und damit das Bedürfnis
einer Stelle, wo diejenigen, welche Geld auszuleihen wünschen, mit denjenigen,
Vielehe solches entlehnen wollen, zusammentreffen; diese Stelle ist die Geld-


Der Notstand des Privatkapitals.

sub.ren lind so das natürliche Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot zu
ihrem Vorteile zu stören. So kommt es, daß mit dem an sich nützlichen Spe-
kulationshandcl eine Reihe verderblicher Auswüchse verbunden ist, welche manche
verleiten, die Spekulation überhaupt zu verurteilen und auf deren Beseitigung
oder doch möglichste Beschränkung hinzuwirken. Die unbefangne Betrachtung
jedoch wird die Nützlichkeit, ja Unentbehrlichkeit solcher Spekulationen für ein
gedeihliches Wirken des Marktes wenigstens so lange nicht bestreiten können,
als sich die Spekulation uur mit Kauf und Verkauf wirklich vorhandener Waaren
befaßt, d. h. solange ihre Absicht ernstlich nur auf wirkliche» Bezug und auf
wirkliche Lieferung von Waaren gerichtet ist, oder — anders ausgedrückt — so
lange der Spekulationskänfer nur mit einem wirklichen Verkäufer und der Spe¬
kulationsverkäufer nur mit einem wirklichen Käufer handelt. Solange wird die
Spekulation dem Markte und allen seineu Besuchern Dienste leisten, und die
Auswüchse bei dieser Art der Spekulation werden zu ertragen sein. Erst wenn
die Spekulanten unter sich in Handel treten, wenn weder die Absicht des
Käufers ans Bezug, uoch die Absicht des Verkäufers auf Lieferung der Waare
zielt, erst dann beginnt das Verderben, weil nun die Preisbildung ganz un¬
abhängig von der Summe der Gütererzeugung und der Summe des Bedarfes
wird, vielmehr durch ein fremdes und willkürliches Element, nämlich durch
das Spiel bedingt wird. Man könnte es nun freilich den Spekulanten ruhig
überlassen, durch Spiel und Wette ihr Vermögen zu verlieren oder reich zu
werden, wenn sie es außerhalb des Marktes thäten und wenn ihr Spiel nicht
die Wirkung hätte, den Preis auch für die ernstlichen Käufer und Verkünfer
zu bestimmen und diese somit in den Strudel ihres Spieles zu verwickeln. In¬
sofern ist daher die Spekulation das Verderben des Marktes, der Feind sowohl
der Produzenten als der Konsumenten, der Arbeit wie des in der Produktion
angelegten Kapitals.

Diese Erörterung über den Markt für Sachgntcr schicke ich voraus, weil
sie die Schilderung des Kapitalmarktes, der Börse, erleichtert. Denn beide be¬
ruhen auf dem gleichen wirtschaftlichen Bedürfnis, bewegen sich parallel ans
denselben Bahnen, haben die gleichen Funktionen und leiden an gleichen
Schäden, wenn anch an der Börse ein neues Phänomen, das Großkapital, zu¬
tage tritt.

Der Geldmarkt, die Börse, wird erst auf einer höheren Kulturstufe Be¬
dürfnis, wenn ein Volk größere wirtschaftliche Erfolge hinter sich hat, wenn
namhafte Überschüsse vorhanden sind und das Bedürfnis erwacht ist, dieselben
nutzbringend in der Güterprodnktion (als Kapitalien) anzulegen. Alsdann ent¬
steht, wie bei den Produzenten und Konsumenten der Sachgüter, ein Verhält¬
nis des Aufsuchens zwischen Angebot und Nachfrage und damit das Bedürfnis
einer Stelle, wo diejenigen, welche Geld auszuleihen wünschen, mit denjenigen,
Vielehe solches entlehnen wollen, zusammentreffen; diese Stelle ist die Geld-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0559" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196659"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Notstand des Privatkapitals.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2111" prev="#ID_2110"> sub.ren lind so das natürliche Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot zu<lb/>
ihrem Vorteile zu stören. So kommt es, daß mit dem an sich nützlichen Spe-<lb/>
kulationshandcl eine Reihe verderblicher Auswüchse verbunden ist, welche manche<lb/>
verleiten, die Spekulation überhaupt zu verurteilen und auf deren Beseitigung<lb/>
oder doch möglichste Beschränkung hinzuwirken. Die unbefangne Betrachtung<lb/>
jedoch wird die Nützlichkeit, ja Unentbehrlichkeit solcher Spekulationen für ein<lb/>
gedeihliches Wirken des Marktes wenigstens so lange nicht bestreiten können,<lb/>
als sich die Spekulation uur mit Kauf und Verkauf wirklich vorhandener Waaren<lb/>
befaßt, d. h. solange ihre Absicht ernstlich nur auf wirkliche» Bezug und auf<lb/>
wirkliche Lieferung von Waaren gerichtet ist, oder &#x2014; anders ausgedrückt &#x2014; so<lb/>
lange der Spekulationskänfer nur mit einem wirklichen Verkäufer und der Spe¬<lb/>
kulationsverkäufer nur mit einem wirklichen Käufer handelt. Solange wird die<lb/>
Spekulation dem Markte und allen seineu Besuchern Dienste leisten, und die<lb/>
Auswüchse bei dieser Art der Spekulation werden zu ertragen sein. Erst wenn<lb/>
die Spekulanten unter sich in Handel treten, wenn weder die Absicht des<lb/>
Käufers ans Bezug, uoch die Absicht des Verkäufers auf Lieferung der Waare<lb/>
zielt, erst dann beginnt das Verderben, weil nun die Preisbildung ganz un¬<lb/>
abhängig von der Summe der Gütererzeugung und der Summe des Bedarfes<lb/>
wird, vielmehr durch ein fremdes und willkürliches Element, nämlich durch<lb/>
das Spiel bedingt wird. Man könnte es nun freilich den Spekulanten ruhig<lb/>
überlassen, durch Spiel und Wette ihr Vermögen zu verlieren oder reich zu<lb/>
werden, wenn sie es außerhalb des Marktes thäten und wenn ihr Spiel nicht<lb/>
die Wirkung hätte, den Preis auch für die ernstlichen Käufer und Verkünfer<lb/>
zu bestimmen und diese somit in den Strudel ihres Spieles zu verwickeln. In¬<lb/>
sofern ist daher die Spekulation das Verderben des Marktes, der Feind sowohl<lb/>
der Produzenten als der Konsumenten, der Arbeit wie des in der Produktion<lb/>
angelegten Kapitals.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2112"> Diese Erörterung über den Markt für Sachgntcr schicke ich voraus, weil<lb/>
sie die Schilderung des Kapitalmarktes, der Börse, erleichtert. Denn beide be¬<lb/>
ruhen auf dem gleichen wirtschaftlichen Bedürfnis, bewegen sich parallel ans<lb/>
denselben Bahnen, haben die gleichen Funktionen und leiden an gleichen<lb/>
Schäden, wenn anch an der Börse ein neues Phänomen, das Großkapital, zu¬<lb/>
tage tritt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2113" next="#ID_2114"> Der Geldmarkt, die Börse, wird erst auf einer höheren Kulturstufe Be¬<lb/>
dürfnis, wenn ein Volk größere wirtschaftliche Erfolge hinter sich hat, wenn<lb/>
namhafte Überschüsse vorhanden sind und das Bedürfnis erwacht ist, dieselben<lb/>
nutzbringend in der Güterprodnktion (als Kapitalien) anzulegen. Alsdann ent¬<lb/>
steht, wie bei den Produzenten und Konsumenten der Sachgüter, ein Verhält¬<lb/>
nis des Aufsuchens zwischen Angebot und Nachfrage und damit das Bedürfnis<lb/>
einer Stelle, wo diejenigen, welche Geld auszuleihen wünschen, mit denjenigen,<lb/>
Vielehe solches entlehnen wollen, zusammentreffen; diese Stelle ist die Geld-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0559] Der Notstand des Privatkapitals. sub.ren lind so das natürliche Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot zu ihrem Vorteile zu stören. So kommt es, daß mit dem an sich nützlichen Spe- kulationshandcl eine Reihe verderblicher Auswüchse verbunden ist, welche manche verleiten, die Spekulation überhaupt zu verurteilen und auf deren Beseitigung oder doch möglichste Beschränkung hinzuwirken. Die unbefangne Betrachtung jedoch wird die Nützlichkeit, ja Unentbehrlichkeit solcher Spekulationen für ein gedeihliches Wirken des Marktes wenigstens so lange nicht bestreiten können, als sich die Spekulation uur mit Kauf und Verkauf wirklich vorhandener Waaren befaßt, d. h. solange ihre Absicht ernstlich nur auf wirkliche» Bezug und auf wirkliche Lieferung von Waaren gerichtet ist, oder — anders ausgedrückt — so lange der Spekulationskänfer nur mit einem wirklichen Verkäufer und der Spe¬ kulationsverkäufer nur mit einem wirklichen Käufer handelt. Solange wird die Spekulation dem Markte und allen seineu Besuchern Dienste leisten, und die Auswüchse bei dieser Art der Spekulation werden zu ertragen sein. Erst wenn die Spekulanten unter sich in Handel treten, wenn weder die Absicht des Käufers ans Bezug, uoch die Absicht des Verkäufers auf Lieferung der Waare zielt, erst dann beginnt das Verderben, weil nun die Preisbildung ganz un¬ abhängig von der Summe der Gütererzeugung und der Summe des Bedarfes wird, vielmehr durch ein fremdes und willkürliches Element, nämlich durch das Spiel bedingt wird. Man könnte es nun freilich den Spekulanten ruhig überlassen, durch Spiel und Wette ihr Vermögen zu verlieren oder reich zu werden, wenn sie es außerhalb des Marktes thäten und wenn ihr Spiel nicht die Wirkung hätte, den Preis auch für die ernstlichen Käufer und Verkünfer zu bestimmen und diese somit in den Strudel ihres Spieles zu verwickeln. In¬ sofern ist daher die Spekulation das Verderben des Marktes, der Feind sowohl der Produzenten als der Konsumenten, der Arbeit wie des in der Produktion angelegten Kapitals. Diese Erörterung über den Markt für Sachgntcr schicke ich voraus, weil sie die Schilderung des Kapitalmarktes, der Börse, erleichtert. Denn beide be¬ ruhen auf dem gleichen wirtschaftlichen Bedürfnis, bewegen sich parallel ans denselben Bahnen, haben die gleichen Funktionen und leiden an gleichen Schäden, wenn anch an der Börse ein neues Phänomen, das Großkapital, zu¬ tage tritt. Der Geldmarkt, die Börse, wird erst auf einer höheren Kulturstufe Be¬ dürfnis, wenn ein Volk größere wirtschaftliche Erfolge hinter sich hat, wenn namhafte Überschüsse vorhanden sind und das Bedürfnis erwacht ist, dieselben nutzbringend in der Güterprodnktion (als Kapitalien) anzulegen. Alsdann ent¬ steht, wie bei den Produzenten und Konsumenten der Sachgüter, ein Verhält¬ nis des Aufsuchens zwischen Angebot und Nachfrage und damit das Bedürfnis einer Stelle, wo diejenigen, welche Geld auszuleihen wünschen, mit denjenigen, Vielehe solches entlehnen wollen, zusammentreffen; diese Stelle ist die Geld-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/559
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/559>, abgerufen am 28.07.2024.