Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.Zwei fürstliche Frauen des achtzehnten Jahrhunderts. selbst beschäftigen, daran denkt man nicht. Du findest bei uns viele Frauen, Der österreichische Adel hatte seine Freiheiten längst zu den Füßen der So lange Maria Theresia lebte, hat die politische Strömung das gesell¬ Zwei fürstliche Frauen des achtzehnten Jahrhunderts. selbst beschäftigen, daran denkt man nicht. Du findest bei uns viele Frauen, Der österreichische Adel hatte seine Freiheiten längst zu den Füßen der So lange Maria Theresia lebte, hat die politische Strömung das gesell¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0519" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196619"/> <fw type="header" place="top"> Zwei fürstliche Frauen des achtzehnten Jahrhunderts.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2003" prev="#ID_2002"> selbst beschäftigen, daran denkt man nicht. Du findest bei uns viele Frauen,<lb/> welche die Lektüre lieben und trachten, sich zu unterrichten; aber es giebt nur<lb/> wenige Männer bei uns, welche sich darum kümmern; die meisten spötteln, wenn<lb/> man ein gutes Buch liest oder von interessanten Geschichten spricht, ohne zu<lb/> wissen warum. Das kommt daher, weil sie in ihrer Jugend nur lateinische<lb/> Bücher in die Hand bekommen und ihre Zeit mit einem abstoßenden lang¬<lb/> weiligen Studium ausgefüllt ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_2004"> Der österreichische Adel hatte seine Freiheiten längst zu den Füßen der<lb/> Habsburger niedergelegt, und seit Ferdinand II. gab es in den Landstuben der<lb/> Provinzen keinen Widerstand mehr. Die vornehmsten Geschlechter hatten selbst<lb/> an dem Aufbau des absoluten Österreichs mitgearbeitet und blieben die Haupt¬<lb/> stützen desselben bis in die Neuzeit. Bei aller Schärfe des absoluten Regimes<lb/> unter Leopold I. und Karl VI. war Österreich ein föderativer Staat und wurde<lb/> aristokratisch regiert, denn die ersten Stellen in der Armee, die Minister-, Ge¬<lb/> sandten- und Statthalterposten, die Bischofssitze und Domherrnpfründen, waren<lb/> fast durchaus von den Söhnen der adlichen Geschlechter besetzt. Der Adel<lb/> umgab den Hof, leitete die Negierung und beherrschte das Volk. Auch als<lb/> Maria Theresia den einheitlichen Staat gegründet hatte, fügte sich der Adel<lb/> w allen Provinzen, sogar in Ungarn. Erst als in der Reformperiode von 1766<lb/> an das Feudalverhältnis angebrochen wurde und über den Trümmern der alten<lb/> Ordnung ein neuer Staat mit gleichartiger Prägung und vornehmlich bttreau-<lb/> kratischen Formen erwuchs, trat der Adel allmählich in einen Gegensatz zur<lb/> Krone. Dieser Gegensatz wurde in den ständischen Ausschüssen und im Minister¬<lb/> rate nur selten und leise ausgesprochen, auch nicht gehört, aber er zog trotz<lb/> der mannichfaltigen Neigungen zur Aufklärung immer weitere Kreise und öff¬<lb/> nete eine Kluft, in welcher ein großer Teil der josephinischen Reformen be¬<lb/> graben ward.</p><lb/> <p xml:id="ID_2005"> So lange Maria Theresia lebte, hat die politische Strömung das gesell¬<lb/> schaftliche Leben des Adels nicht gestört. Wer vermöchte dieses heitere, innerlich<lb/> bewegte Leben mit seinen Reizen und Genüssen zu schildern! Wir erkennen es<lb/> nur ans den Briefen und Bildern jener Zeit. Im Frühjahr, wen» der Hof<lb/> nach Laxenburg ging, zerstreute sich die ganze vornehme Gesellschaft in die<lb/> Bäder und Schlösser. In fröhlichen Zügen streiften Herren und Frauen durch<lb/> Park und Wald, über Feld und Wiesen, bald zu Fuß, bald zu Pferd, bald<lb/> zum Vergnügen, bald an einen Besuch zu machen. Die Korridore und Säle<lb/> hallten wieder von Musik und Gesang, von neckischen Scherzen und fröhlichem<lb/> Gelächter, von Tanz und Spiel. An einsamen Tagen, wo auch die besten Wege<lb/> nicht fahrbar waren, rückte alles zusammen und brachte soviel Unterhaltung,<lb/> daß die Zeit rasch verging. Gewiß war in diesem Leben viel kindische Lust und<lb/> Ausgelassenheit, aber es spielten auch heftige Kämpfe und Leidenschaften, Neigung<lb/> und Abneigung, Leid und Entsagung aller Art hinein.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0519]
Zwei fürstliche Frauen des achtzehnten Jahrhunderts.
selbst beschäftigen, daran denkt man nicht. Du findest bei uns viele Frauen,
welche die Lektüre lieben und trachten, sich zu unterrichten; aber es giebt nur
wenige Männer bei uns, welche sich darum kümmern; die meisten spötteln, wenn
man ein gutes Buch liest oder von interessanten Geschichten spricht, ohne zu
wissen warum. Das kommt daher, weil sie in ihrer Jugend nur lateinische
Bücher in die Hand bekommen und ihre Zeit mit einem abstoßenden lang¬
weiligen Studium ausgefüllt ist."
Der österreichische Adel hatte seine Freiheiten längst zu den Füßen der
Habsburger niedergelegt, und seit Ferdinand II. gab es in den Landstuben der
Provinzen keinen Widerstand mehr. Die vornehmsten Geschlechter hatten selbst
an dem Aufbau des absoluten Österreichs mitgearbeitet und blieben die Haupt¬
stützen desselben bis in die Neuzeit. Bei aller Schärfe des absoluten Regimes
unter Leopold I. und Karl VI. war Österreich ein föderativer Staat und wurde
aristokratisch regiert, denn die ersten Stellen in der Armee, die Minister-, Ge¬
sandten- und Statthalterposten, die Bischofssitze und Domherrnpfründen, waren
fast durchaus von den Söhnen der adlichen Geschlechter besetzt. Der Adel
umgab den Hof, leitete die Negierung und beherrschte das Volk. Auch als
Maria Theresia den einheitlichen Staat gegründet hatte, fügte sich der Adel
w allen Provinzen, sogar in Ungarn. Erst als in der Reformperiode von 1766
an das Feudalverhältnis angebrochen wurde und über den Trümmern der alten
Ordnung ein neuer Staat mit gleichartiger Prägung und vornehmlich bttreau-
kratischen Formen erwuchs, trat der Adel allmählich in einen Gegensatz zur
Krone. Dieser Gegensatz wurde in den ständischen Ausschüssen und im Minister¬
rate nur selten und leise ausgesprochen, auch nicht gehört, aber er zog trotz
der mannichfaltigen Neigungen zur Aufklärung immer weitere Kreise und öff¬
nete eine Kluft, in welcher ein großer Teil der josephinischen Reformen be¬
graben ward.
So lange Maria Theresia lebte, hat die politische Strömung das gesell¬
schaftliche Leben des Adels nicht gestört. Wer vermöchte dieses heitere, innerlich
bewegte Leben mit seinen Reizen und Genüssen zu schildern! Wir erkennen es
nur ans den Briefen und Bildern jener Zeit. Im Frühjahr, wen» der Hof
nach Laxenburg ging, zerstreute sich die ganze vornehme Gesellschaft in die
Bäder und Schlösser. In fröhlichen Zügen streiften Herren und Frauen durch
Park und Wald, über Feld und Wiesen, bald zu Fuß, bald zu Pferd, bald
zum Vergnügen, bald an einen Besuch zu machen. Die Korridore und Säle
hallten wieder von Musik und Gesang, von neckischen Scherzen und fröhlichem
Gelächter, von Tanz und Spiel. An einsamen Tagen, wo auch die besten Wege
nicht fahrbar waren, rückte alles zusammen und brachte soviel Unterhaltung,
daß die Zeit rasch verging. Gewiß war in diesem Leben viel kindische Lust und
Ausgelassenheit, aber es spielten auch heftige Kämpfe und Leidenschaften, Neigung
und Abneigung, Leid und Entsagung aller Art hinein.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |