Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Populäre Schriftsteller.

eben eine andre geworden, die Nicolais von heute sind sehr gebildet, sehr ab¬
sprechend, haben unter Stangens Führung die Mitternachtssonne und die Pyra¬
miden persönlich kennen gelernt; und wenn ein Schriftsteller so recht ausspricht,
was sie selbst auf ihren Reisen im Einklang oder im Widerspruch mit dem
Reisehandbuch bei Aussichten, in Galerien oder an der Table d'böte empfunden
haben, ohne es so fließend von sich geben zu können, dann ist er ihr Mann.

Nicht auf eine Linie mit Julius Stinte ist Max Nord an zu stellen, aber
eine gewisse Gemeinschaft besteht doch zwischen ihnen. Der Name dieses Schrift¬
stellers ist nur meines Erinnerns zuerst durch Anzeigen seines Buches "Die
konventionellen Lügen der Kulturmenschheit" bekannt geworden. So lobend die
Besprechungen meistens waren, mußte man doch den Eindruck erhalten, daß da
lauter allbekannte Dinge als neue Entdeckungen an den Maun gebracht werden
sollten. Auch das genannte Werk hat es in kurzer Zeit auf elf Auflagen ge¬
bracht, was noch mehr sagen will, da es den doppelten Preis von "Buch-
holzens" hat. Gehen wir etwa abermals einer Periode der Rückkehr zur reinen
unverdorbenen Natur entgegen, daß die Leute mit solcher Andacht dein alten
Liede von Europas übertüuchter Höflichkeit lauschen?

Wie dem auch sei: in dein neuen Buche von Nordau, Paradoxe") (hio!
bisher sagte mau Paradoxen), begegnen wir in der That teils Wahrheiten, an
welche" kaum jemand zweifeln dürfte, und Zweifeln, welche zu dem bewußten
alten Sauerteig gehören, während der Verfasser der Meinung ist, "Behaup¬
tungen, die für unantastbar gelten, weil man sie nie zur Rede gestellt hat, nach
ihren Legitimativnspapieren gefragt und Gemeinplätze gezwungen zu haben, den
Wahrheitsbeweis anzutreten." Ich kaun mich nicht rühmen, sämtliche^414 Seiten
des Buches gelesen zu haben, denn die Methode bleibt immer dieselbe und hat
etwas sehr ermüdendes. Schon die eben gegebene Probe aus dem Vorworte
zeigt die Manier, denselben Gedanken mehrmals in verschiedner Form vorzu¬
bringen; und die Vorliebe des Verfassers für den geistreichelnden Fenilletvnstil,
der sich seit Börne und Heine ausgebildet hat, die Sucht nach überraschenden
Wendungen und erzwungenen Vergleichen wird bei der Erörterung ernster Themen
recht unangenehm. Wäre Nvrdan ein Autodidakt, so würde der naive Glaube,
seine Gedanken seien früher nie gedacht worden, nicht befremden. Allein er ist
ein sehr unterrichteter, belesener Mann, seines Zeichens, wie es scheint, Physiolog.
So ist kaum etwas andres anzunehmen, als daß er ein Einsiedlerleben führe,
sei es in einem weltvergessenen Winkel, sei es in einer großen Stadt, z. B. Paris,
von dem er am häufigsten spricht. Ganz wörtlich wird das allerdings nicht zu
nehmen sein; aber daß er nicht oder selten mit wirklich gebildeten Menschen ver¬
kehrt, geht u. a. aus der Schilderung einer Abendgesellschaft (S. 76 ff.) hervor
-- denn mag er noch so arg karikirt haben, so muß die Gesellschaft doch eine



Leipzig B. Mischer, 1885.
Populäre Schriftsteller.

eben eine andre geworden, die Nicolais von heute sind sehr gebildet, sehr ab¬
sprechend, haben unter Stangens Führung die Mitternachtssonne und die Pyra¬
miden persönlich kennen gelernt; und wenn ein Schriftsteller so recht ausspricht,
was sie selbst auf ihren Reisen im Einklang oder im Widerspruch mit dem
Reisehandbuch bei Aussichten, in Galerien oder an der Table d'böte empfunden
haben, ohne es so fließend von sich geben zu können, dann ist er ihr Mann.

Nicht auf eine Linie mit Julius Stinte ist Max Nord an zu stellen, aber
eine gewisse Gemeinschaft besteht doch zwischen ihnen. Der Name dieses Schrift¬
stellers ist nur meines Erinnerns zuerst durch Anzeigen seines Buches „Die
konventionellen Lügen der Kulturmenschheit" bekannt geworden. So lobend die
Besprechungen meistens waren, mußte man doch den Eindruck erhalten, daß da
lauter allbekannte Dinge als neue Entdeckungen an den Maun gebracht werden
sollten. Auch das genannte Werk hat es in kurzer Zeit auf elf Auflagen ge¬
bracht, was noch mehr sagen will, da es den doppelten Preis von „Buch-
holzens" hat. Gehen wir etwa abermals einer Periode der Rückkehr zur reinen
unverdorbenen Natur entgegen, daß die Leute mit solcher Andacht dein alten
Liede von Europas übertüuchter Höflichkeit lauschen?

Wie dem auch sei: in dein neuen Buche von Nordau, Paradoxe") (hio!
bisher sagte mau Paradoxen), begegnen wir in der That teils Wahrheiten, an
welche» kaum jemand zweifeln dürfte, und Zweifeln, welche zu dem bewußten
alten Sauerteig gehören, während der Verfasser der Meinung ist, „Behaup¬
tungen, die für unantastbar gelten, weil man sie nie zur Rede gestellt hat, nach
ihren Legitimativnspapieren gefragt und Gemeinplätze gezwungen zu haben, den
Wahrheitsbeweis anzutreten." Ich kaun mich nicht rühmen, sämtliche^414 Seiten
des Buches gelesen zu haben, denn die Methode bleibt immer dieselbe und hat
etwas sehr ermüdendes. Schon die eben gegebene Probe aus dem Vorworte
zeigt die Manier, denselben Gedanken mehrmals in verschiedner Form vorzu¬
bringen; und die Vorliebe des Verfassers für den geistreichelnden Fenilletvnstil,
der sich seit Börne und Heine ausgebildet hat, die Sucht nach überraschenden
Wendungen und erzwungenen Vergleichen wird bei der Erörterung ernster Themen
recht unangenehm. Wäre Nvrdan ein Autodidakt, so würde der naive Glaube,
seine Gedanken seien früher nie gedacht worden, nicht befremden. Allein er ist
ein sehr unterrichteter, belesener Mann, seines Zeichens, wie es scheint, Physiolog.
So ist kaum etwas andres anzunehmen, als daß er ein Einsiedlerleben führe,
sei es in einem weltvergessenen Winkel, sei es in einer großen Stadt, z. B. Paris,
von dem er am häufigsten spricht. Ganz wörtlich wird das allerdings nicht zu
nehmen sein; aber daß er nicht oder selten mit wirklich gebildeten Menschen ver¬
kehrt, geht u. a. aus der Schilderung einer Abendgesellschaft (S. 76 ff.) hervor
— denn mag er noch so arg karikirt haben, so muß die Gesellschaft doch eine



Leipzig B. Mischer, 1885.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196577"/>
          <fw type="header" place="top"> Populäre Schriftsteller.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1856" prev="#ID_1855"> eben eine andre geworden, die Nicolais von heute sind sehr gebildet, sehr ab¬<lb/>
sprechend, haben unter Stangens Führung die Mitternachtssonne und die Pyra¬<lb/>
miden persönlich kennen gelernt; und wenn ein Schriftsteller so recht ausspricht,<lb/>
was sie selbst auf ihren Reisen im Einklang oder im Widerspruch mit dem<lb/>
Reisehandbuch bei Aussichten, in Galerien oder an der Table d'böte empfunden<lb/>
haben, ohne es so fließend von sich geben zu können, dann ist er ihr Mann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1857"> Nicht auf eine Linie mit Julius Stinte ist Max Nord an zu stellen, aber<lb/>
eine gewisse Gemeinschaft besteht doch zwischen ihnen. Der Name dieses Schrift¬<lb/>
stellers ist nur meines Erinnerns zuerst durch Anzeigen seines Buches &#x201E;Die<lb/>
konventionellen Lügen der Kulturmenschheit" bekannt geworden. So lobend die<lb/>
Besprechungen meistens waren, mußte man doch den Eindruck erhalten, daß da<lb/>
lauter allbekannte Dinge als neue Entdeckungen an den Maun gebracht werden<lb/>
sollten. Auch das genannte Werk hat es in kurzer Zeit auf elf Auflagen ge¬<lb/>
bracht, was noch mehr sagen will, da es den doppelten Preis von &#x201E;Buch-<lb/>
holzens" hat. Gehen wir etwa abermals einer Periode der Rückkehr zur reinen<lb/>
unverdorbenen Natur entgegen, daß die Leute mit solcher Andacht dein alten<lb/>
Liede von Europas übertüuchter Höflichkeit lauschen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1858" next="#ID_1859"> Wie dem auch sei: in dein neuen Buche von Nordau, Paradoxe") (hio!<lb/>
bisher sagte mau Paradoxen), begegnen wir in der That teils Wahrheiten, an<lb/>
welche» kaum jemand zweifeln dürfte, und Zweifeln, welche zu dem bewußten<lb/>
alten Sauerteig gehören, während der Verfasser der Meinung ist, &#x201E;Behaup¬<lb/>
tungen, die für unantastbar gelten, weil man sie nie zur Rede gestellt hat, nach<lb/>
ihren Legitimativnspapieren gefragt und Gemeinplätze gezwungen zu haben, den<lb/>
Wahrheitsbeweis anzutreten." Ich kaun mich nicht rühmen, sämtliche^414 Seiten<lb/>
des Buches gelesen zu haben, denn die Methode bleibt immer dieselbe und hat<lb/>
etwas sehr ermüdendes. Schon die eben gegebene Probe aus dem Vorworte<lb/>
zeigt die Manier, denselben Gedanken mehrmals in verschiedner Form vorzu¬<lb/>
bringen; und die Vorliebe des Verfassers für den geistreichelnden Fenilletvnstil,<lb/>
der sich seit Börne und Heine ausgebildet hat, die Sucht nach überraschenden<lb/>
Wendungen und erzwungenen Vergleichen wird bei der Erörterung ernster Themen<lb/>
recht unangenehm. Wäre Nvrdan ein Autodidakt, so würde der naive Glaube,<lb/>
seine Gedanken seien früher nie gedacht worden, nicht befremden. Allein er ist<lb/>
ein sehr unterrichteter, belesener Mann, seines Zeichens, wie es scheint, Physiolog.<lb/>
So ist kaum etwas andres anzunehmen, als daß er ein Einsiedlerleben führe,<lb/>
sei es in einem weltvergessenen Winkel, sei es in einer großen Stadt, z. B. Paris,<lb/>
von dem er am häufigsten spricht. Ganz wörtlich wird das allerdings nicht zu<lb/>
nehmen sein; aber daß er nicht oder selten mit wirklich gebildeten Menschen ver¬<lb/>
kehrt, geht u. a. aus der Schilderung einer Abendgesellschaft (S. 76 ff.) hervor<lb/>
&#x2014; denn mag er noch so arg karikirt haben, so muß die Gesellschaft doch eine</p><lb/>
          <note xml:id="FID_30" place="foot"> Leipzig B. Mischer, 1885.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0477] Populäre Schriftsteller. eben eine andre geworden, die Nicolais von heute sind sehr gebildet, sehr ab¬ sprechend, haben unter Stangens Führung die Mitternachtssonne und die Pyra¬ miden persönlich kennen gelernt; und wenn ein Schriftsteller so recht ausspricht, was sie selbst auf ihren Reisen im Einklang oder im Widerspruch mit dem Reisehandbuch bei Aussichten, in Galerien oder an der Table d'böte empfunden haben, ohne es so fließend von sich geben zu können, dann ist er ihr Mann. Nicht auf eine Linie mit Julius Stinte ist Max Nord an zu stellen, aber eine gewisse Gemeinschaft besteht doch zwischen ihnen. Der Name dieses Schrift¬ stellers ist nur meines Erinnerns zuerst durch Anzeigen seines Buches „Die konventionellen Lügen der Kulturmenschheit" bekannt geworden. So lobend die Besprechungen meistens waren, mußte man doch den Eindruck erhalten, daß da lauter allbekannte Dinge als neue Entdeckungen an den Maun gebracht werden sollten. Auch das genannte Werk hat es in kurzer Zeit auf elf Auflagen ge¬ bracht, was noch mehr sagen will, da es den doppelten Preis von „Buch- holzens" hat. Gehen wir etwa abermals einer Periode der Rückkehr zur reinen unverdorbenen Natur entgegen, daß die Leute mit solcher Andacht dein alten Liede von Europas übertüuchter Höflichkeit lauschen? Wie dem auch sei: in dein neuen Buche von Nordau, Paradoxe") (hio! bisher sagte mau Paradoxen), begegnen wir in der That teils Wahrheiten, an welche» kaum jemand zweifeln dürfte, und Zweifeln, welche zu dem bewußten alten Sauerteig gehören, während der Verfasser der Meinung ist, „Behaup¬ tungen, die für unantastbar gelten, weil man sie nie zur Rede gestellt hat, nach ihren Legitimativnspapieren gefragt und Gemeinplätze gezwungen zu haben, den Wahrheitsbeweis anzutreten." Ich kaun mich nicht rühmen, sämtliche^414 Seiten des Buches gelesen zu haben, denn die Methode bleibt immer dieselbe und hat etwas sehr ermüdendes. Schon die eben gegebene Probe aus dem Vorworte zeigt die Manier, denselben Gedanken mehrmals in verschiedner Form vorzu¬ bringen; und die Vorliebe des Verfassers für den geistreichelnden Fenilletvnstil, der sich seit Börne und Heine ausgebildet hat, die Sucht nach überraschenden Wendungen und erzwungenen Vergleichen wird bei der Erörterung ernster Themen recht unangenehm. Wäre Nvrdan ein Autodidakt, so würde der naive Glaube, seine Gedanken seien früher nie gedacht worden, nicht befremden. Allein er ist ein sehr unterrichteter, belesener Mann, seines Zeichens, wie es scheint, Physiolog. So ist kaum etwas andres anzunehmen, als daß er ein Einsiedlerleben führe, sei es in einem weltvergessenen Winkel, sei es in einer großen Stadt, z. B. Paris, von dem er am häufigsten spricht. Ganz wörtlich wird das allerdings nicht zu nehmen sein; aber daß er nicht oder selten mit wirklich gebildeten Menschen ver¬ kehrt, geht u. a. aus der Schilderung einer Abendgesellschaft (S. 76 ff.) hervor — denn mag er noch so arg karikirt haben, so muß die Gesellschaft doch eine Leipzig B. Mischer, 1885.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/477
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/477>, abgerufen am 28.07.2024.