Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.Zwei fürstliche Frauen des achtzehnten Jahrhunderts. nach der Hofsitte nach dem Tode der Laiidgräfin zurückgegebnen Originalen, teils Die nachmalige Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt*) war die Tochter Am 20. August 1741 vermählte sich Karoline mit dem Erbprinzen Ludwig Sie ist die gemeinsame Urgroßmutter des deutschen Kmserpcmrcs. Grenzboten III. 1885. 57
Zwei fürstliche Frauen des achtzehnten Jahrhunderts. nach der Hofsitte nach dem Tode der Laiidgräfin zurückgegebnen Originalen, teils Die nachmalige Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt*) war die Tochter Am 20. August 1741 vermählte sich Karoline mit dem Erbprinzen Ludwig Sie ist die gemeinsame Urgroßmutter des deutschen Kmserpcmrcs. Grenzboten III. 1885. 57
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0457" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196557"/> <fw type="header" place="top"> Zwei fürstliche Frauen des achtzehnten Jahrhunderts.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1790" prev="#ID_1789"> nach der Hofsitte nach dem Tode der Laiidgräfin zurückgegebnen Originalen, teils<lb/> in Abschriften vor. Die Briefe an die Landgräfin sind nur zu einem kleinen<lb/> Teile noch vorhanden, da, ihrem letzten Willen zufolge, alle Briefe, welche nicht<lb/> auf Staatsverhältnisse sich bezogen, mit Ausnahme derer Friedrichs des Großen,<lb/> der Kaiserin Katharina von Rußland, des Großfürsten Paul und der Gro߬<lb/> fürstin Natalie verbrannt werden mußten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1791"> Die nachmalige Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt*) war die Tochter<lb/> des Herzogs Christian des Dritten von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld und wurde<lb/> um 9. März 1721 geboren. Früh schon starb der Vater, nachdem er kaum die<lb/> Negierung des kleinen Landes angetreten hatte. Wie so häufig große Menschen<lb/> das Beste und Eigenste ihres Wesens ihren Müttern verdanken, so darf auch<lb/> bei Karoline von Hessen die spätere Entfaltung der herrlichsten Eigenschaften<lb/> des Geistes und Herzens auf Rechnung der ihr durch ihre hochgebildete Mutter,<lb/> eine geborne Prinzessin von Nassau-Saarbrücken, gewordnen trefflichen Erziehung<lb/> gesetzt werden. Mit rührender kindlicher Liebe hat denn auch die dankbare<lb/> Tochter an der Mutter gehangen. In jedem ihrer zahlreichen Briefe an dieselbe<lb/> leiht sie diesem Gefühle den innigsten Ausdruck. Nur eine einzige von den vielen<lb/> Stellen ihrer Briefe, die von diesem kindlich dankbaren Gefühle Zeugnis geben,<lb/> sei hier als Beispiel angeführt. Ich entnehme sie dem Briefe, den sie an die<lb/> Mutter schrieb, als diese noch einmal nach Darmstadt gekommen war, um die<lb/> Tochter und die Enkelinnen vor deren Abreise nach Se. Petersburg zu sehen.<lb/> Da schreibt sie: „Ich hörte dich gestern morgens wegfahren, meine liebe und<lb/> angebetete Mutter; ich war um fünf Uhr erwacht; Gott weiß, wie ich gelitten<lb/> habe, als ich den Wagen wegfahren hörte; ich ließ mich in meinem Bette auf<lb/> die Kniee nieder und bat Gott, daß er mir die Gnade gewähren möchte, dich<lb/> in Gesundheit wiederzusehen; dann ließ ich meinen Thränen freien Lauf, die<lb/> mich seit zwei Tagen schwer gepreßt hatten. Gott erhalte dich! ist mein höchster<lb/> Wunsch, tausendmal und abertausendmal Dank für alle die Beweise der Liebe,<lb/> die du mir im Leben gegeben hast. Beraube mich dieser Liebe niemals, ihr<lb/> Verlust würde mich töten. Du bist das Glück deiner Kinder und Enkel, dir<lb/> verdanken wir alles." Dasselbe innige Gefühl spricht sich auch in den andern<lb/> an die Mutter gerichteten Briefen aus, und man darf sagen, daß selten zwei<lb/> Menschen mit gleich inniger Liebe aneinander gehangen haben, wie diese zwei fürst¬<lb/> lichen Frauen, welche der Tod fast an demselben Tage von dieser Welt abrief.</p><lb/> <p xml:id="ID_1792" next="#ID_1793"> Am 20. August 1741 vermählte sich Karoline mit dem Erbprinzen Ludwig<lb/> von Hessen-Darmstadt, der zugleich von seinem Großvater mütterlicherseits Herr<lb/> der linksrheinischen, unter französischer Oberhoheit stehenden Grafschaft Hanau<lb/> war. Die erste Zeit ihrer Ehe verlebten die jungen Gatten in Buxweiler, der<lb/> Hauptstadt der genannten Herrschaft. Doch litt es den Erbprinzen, der ein</p><lb/> <note xml:id="FID_28" place="foot"> Sie ist die gemeinsame Urgroßmutter des deutschen Kmserpcmrcs.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1885. 57</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0457]
Zwei fürstliche Frauen des achtzehnten Jahrhunderts.
nach der Hofsitte nach dem Tode der Laiidgräfin zurückgegebnen Originalen, teils
in Abschriften vor. Die Briefe an die Landgräfin sind nur zu einem kleinen
Teile noch vorhanden, da, ihrem letzten Willen zufolge, alle Briefe, welche nicht
auf Staatsverhältnisse sich bezogen, mit Ausnahme derer Friedrichs des Großen,
der Kaiserin Katharina von Rußland, des Großfürsten Paul und der Gro߬
fürstin Natalie verbrannt werden mußten.
Die nachmalige Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt*) war die Tochter
des Herzogs Christian des Dritten von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld und wurde
um 9. März 1721 geboren. Früh schon starb der Vater, nachdem er kaum die
Negierung des kleinen Landes angetreten hatte. Wie so häufig große Menschen
das Beste und Eigenste ihres Wesens ihren Müttern verdanken, so darf auch
bei Karoline von Hessen die spätere Entfaltung der herrlichsten Eigenschaften
des Geistes und Herzens auf Rechnung der ihr durch ihre hochgebildete Mutter,
eine geborne Prinzessin von Nassau-Saarbrücken, gewordnen trefflichen Erziehung
gesetzt werden. Mit rührender kindlicher Liebe hat denn auch die dankbare
Tochter an der Mutter gehangen. In jedem ihrer zahlreichen Briefe an dieselbe
leiht sie diesem Gefühle den innigsten Ausdruck. Nur eine einzige von den vielen
Stellen ihrer Briefe, die von diesem kindlich dankbaren Gefühle Zeugnis geben,
sei hier als Beispiel angeführt. Ich entnehme sie dem Briefe, den sie an die
Mutter schrieb, als diese noch einmal nach Darmstadt gekommen war, um die
Tochter und die Enkelinnen vor deren Abreise nach Se. Petersburg zu sehen.
Da schreibt sie: „Ich hörte dich gestern morgens wegfahren, meine liebe und
angebetete Mutter; ich war um fünf Uhr erwacht; Gott weiß, wie ich gelitten
habe, als ich den Wagen wegfahren hörte; ich ließ mich in meinem Bette auf
die Kniee nieder und bat Gott, daß er mir die Gnade gewähren möchte, dich
in Gesundheit wiederzusehen; dann ließ ich meinen Thränen freien Lauf, die
mich seit zwei Tagen schwer gepreßt hatten. Gott erhalte dich! ist mein höchster
Wunsch, tausendmal und abertausendmal Dank für alle die Beweise der Liebe,
die du mir im Leben gegeben hast. Beraube mich dieser Liebe niemals, ihr
Verlust würde mich töten. Du bist das Glück deiner Kinder und Enkel, dir
verdanken wir alles." Dasselbe innige Gefühl spricht sich auch in den andern
an die Mutter gerichteten Briefen aus, und man darf sagen, daß selten zwei
Menschen mit gleich inniger Liebe aneinander gehangen haben, wie diese zwei fürst¬
lichen Frauen, welche der Tod fast an demselben Tage von dieser Welt abrief.
Am 20. August 1741 vermählte sich Karoline mit dem Erbprinzen Ludwig
von Hessen-Darmstadt, der zugleich von seinem Großvater mütterlicherseits Herr
der linksrheinischen, unter französischer Oberhoheit stehenden Grafschaft Hanau
war. Die erste Zeit ihrer Ehe verlebten die jungen Gatten in Buxweiler, der
Hauptstadt der genannten Herrschaft. Doch litt es den Erbprinzen, der ein
Sie ist die gemeinsame Urgroßmutter des deutschen Kmserpcmrcs.
Grenzboten III. 1885. 57
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |