Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.Plattdeutsche Erzähler. der "geschwindeste Maler" gefeiert, und drei Jahre nach seinem Tode wurde So hatten nach langem Ringen die deutschen Künstler die Stellung er¬ plattdeutsche (Crzähler. le Freunde der Poesie haben alle Ursache, den Werken der Dia- Plattdeutsche Erzähler. der „geschwindeste Maler" gefeiert, und drei Jahre nach seinem Tode wurde So hatten nach langem Ringen die deutschen Künstler die Stellung er¬ plattdeutsche (Crzähler. le Freunde der Poesie haben alle Ursache, den Werken der Dia- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196137"/> <fw type="header" place="top"> Plattdeutsche Erzähler.</fw><lb/> <p xml:id="ID_98" prev="#ID_97"> der „geschwindeste Maler" gefeiert, und drei Jahre nach seinem Tode wurde<lb/> in deu Turmknvpf der Wittenberger Stadtkirche eine vom Magister Gunderam<lb/> verfaßte Urkunde eingelegt, die von dem Leben und den Verdiensten des Malers<lb/> meldete.</p><lb/> <p xml:id="ID_99"> So hatten nach langem Ringen die deutschen Künstler die Stellung er¬<lb/> kämpft, die ihre italienischen Genossen schon seit hundert Jahren innehalten.<lb/> Leider verblieb sie ihnen mir sehr kurze Zeit. Die Regierung Karls des Fünften<lb/> wurde für das deutsche Kunstleben ebenso wie für das gesamte Schicksal Deutsch¬<lb/> lands verhängnisvoll. Wie Karls ganzes Wesen durch und durch undeutsch war,<lb/> so hatte er anch für die deutsche Kunst nicht das geringste Verständnis. Tizian<lb/> und Varcnd van Orley waren seine Günstlinge, an den deutschen Meistern ging<lb/> er achtungslos vorüber, wußte Dürer nicht einmal die Ehre einer Audienz zu<lb/> gönnen. Und was der Kaiser that, fand bald anch bei den übrigen Fürsten<lb/> Nachahmung. Überall finden wir italienische und niederländische Künstler be¬<lb/> schäftigt; überall begann jene Bevorzugung der ausländischen, jenes Zurücksetzen<lb/> der einheimischen Kräfte, welches die deutschen Meister nötigte, ihre Kunst wie<lb/> früher wieder ausschließlich in den Dienst des kleinen Bürgertums zu stellen.<lb/> Ans diese Zeit der Erniedrigung folgte im Beginne des siebzehnten Jahrhunderts<lb/> der unselige dreißigjährige Krieg, der auf lauge hinaus alle deutsche Kultur im<lb/> Keime erstickte, und so vergingen Jahrhunderte, bis unter ganz andern Ver¬<lb/> hältnissen wieder ein nationales deutsches Kunst- und Künstlerleben sich ent¬<lb/> wickeln konnte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> plattdeutsche (Crzähler.</head><lb/> <p xml:id="ID_100" next="#ID_101"> le Freunde der Poesie haben alle Ursache, den Werken der Dia-<lb/> lektliterntur Beachtung zu schenken. Nicht allein die Sprache der<lb/> Gebildeten gewinnt durch den stets frisch erhaltenen Zusammen¬<lb/> hang mit ihren unzähligen Quellen und Zuflüssen, welche die<lb/> ursprünglichen Mundarten des Volkes für sie bilden, wie in<lb/> Frankreich beispielsweise jede literarische Neuerung mit einer gesteigerten Auf¬<lb/> nahme mnndartlicher Ausdrücke in die Sprache der Kunstdichtung begonnen hat.<lb/> Mehr noch ist es die Erinnerung an die ursprüngliche eigne Volksart, das Bild<lb/> der nationalen Sitte und Natur, welche der großen Menge der abstrakt und<lb/> deshalb international Gebildeten durch die dialektischen Volksdichter heilsam auf-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
Plattdeutsche Erzähler.
der „geschwindeste Maler" gefeiert, und drei Jahre nach seinem Tode wurde
in deu Turmknvpf der Wittenberger Stadtkirche eine vom Magister Gunderam
verfaßte Urkunde eingelegt, die von dem Leben und den Verdiensten des Malers
meldete.
So hatten nach langem Ringen die deutschen Künstler die Stellung er¬
kämpft, die ihre italienischen Genossen schon seit hundert Jahren innehalten.
Leider verblieb sie ihnen mir sehr kurze Zeit. Die Regierung Karls des Fünften
wurde für das deutsche Kunstleben ebenso wie für das gesamte Schicksal Deutsch¬
lands verhängnisvoll. Wie Karls ganzes Wesen durch und durch undeutsch war,
so hatte er anch für die deutsche Kunst nicht das geringste Verständnis. Tizian
und Varcnd van Orley waren seine Günstlinge, an den deutschen Meistern ging
er achtungslos vorüber, wußte Dürer nicht einmal die Ehre einer Audienz zu
gönnen. Und was der Kaiser that, fand bald anch bei den übrigen Fürsten
Nachahmung. Überall finden wir italienische und niederländische Künstler be¬
schäftigt; überall begann jene Bevorzugung der ausländischen, jenes Zurücksetzen
der einheimischen Kräfte, welches die deutschen Meister nötigte, ihre Kunst wie
früher wieder ausschließlich in den Dienst des kleinen Bürgertums zu stellen.
Ans diese Zeit der Erniedrigung folgte im Beginne des siebzehnten Jahrhunderts
der unselige dreißigjährige Krieg, der auf lauge hinaus alle deutsche Kultur im
Keime erstickte, und so vergingen Jahrhunderte, bis unter ganz andern Ver¬
hältnissen wieder ein nationales deutsches Kunst- und Künstlerleben sich ent¬
wickeln konnte.
plattdeutsche (Crzähler.
le Freunde der Poesie haben alle Ursache, den Werken der Dia-
lektliterntur Beachtung zu schenken. Nicht allein die Sprache der
Gebildeten gewinnt durch den stets frisch erhaltenen Zusammen¬
hang mit ihren unzähligen Quellen und Zuflüssen, welche die
ursprünglichen Mundarten des Volkes für sie bilden, wie in
Frankreich beispielsweise jede literarische Neuerung mit einer gesteigerten Auf¬
nahme mnndartlicher Ausdrücke in die Sprache der Kunstdichtung begonnen hat.
Mehr noch ist es die Erinnerung an die ursprüngliche eigne Volksart, das Bild
der nationalen Sitte und Natur, welche der großen Menge der abstrakt und
deshalb international Gebildeten durch die dialektischen Volksdichter heilsam auf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |