Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.Unpolitische Briefe aus Wien. Rathause aber ist der Verkehr am geringsten: hier fehlt das Leben, dem die Man hege immerhin von der Kunst den höchsten Begriff, mau betone noch Wien ist als Stadt so wie die Wiener als Volk. Das geigt und singt Doch von dem "bedrängten Wien" wollen wir hier nicht sprechen; betrachten Der im vorigen Jahre verstorbene Kunsthistoriker Thausing pflegte die Aber freilich, sie versucht es, ihn zu finden: sie sinnt diesem Probleme nach, Unpolitische Briefe aus Wien. Rathause aber ist der Verkehr am geringsten: hier fehlt das Leben, dem die Man hege immerhin von der Kunst den höchsten Begriff, mau betone noch Wien ist als Stadt so wie die Wiener als Volk. Das geigt und singt Doch von dem „bedrängten Wien" wollen wir hier nicht sprechen; betrachten Der im vorigen Jahre verstorbene Kunsthistoriker Thausing pflegte die Aber freilich, sie versucht es, ihn zu finden: sie sinnt diesem Probleme nach, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0364" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196464"/> <fw type="header" place="top"> Unpolitische Briefe aus Wien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1483" prev="#ID_1482"> Rathause aber ist der Verkehr am geringsten: hier fehlt das Leben, dem die<lb/> neuen Monumentalbauten erst zum Hintergründe dienen sollten, ganz und gar,<lb/> und sehr leicht gerät man bei längerem Verweilen auf dieser Stelle in eine an¬<lb/> dächtige Museumsstimmung, oder man fühlt sich wohl anch wie in einem Theater<lb/> voll herrlicher Dekorationen, in welchem man vergebens sitzt und harrt: es<lb/> kommen keine Schauspieler.</p><lb/> <p xml:id="ID_1484"> Man hege immerhin von der Kunst den höchsten Begriff, mau betone noch<lb/> so sehr die Pflicht von Gemeinde und Staat, sie zu fördern, eines vermag doch<lb/> bloß Kathederweisheit hinwegzuleuguen: Kunst ist die Blüte des Lebens und<lb/> Strebens eines Volkes, seines Handels und Wandels, seiner Arbeit und seines<lb/> Verdienstes. Aber ein Baum, der wurzelfaul ist, blüht nicht. Man fördere<lb/> Landwirtschaft und Industrie, und für den Fortschritt der Kunst wird man<lb/> fürder nicht zu sorgen haben. Der Aufwand, den man in einem Gemeinwesen<lb/> für künstlerische Zwecke macht, muß in einem richtigen Verhältnisse zu dem Na-<lb/> tionalwohlstande stehen: thut er dies nicht, so bewirkt er keine Blüte, sondern<lb/> einen gefährlichen Auswuchs. Solange ein Volk nicht Brot genug hat, braucht<lb/> es keine Kunst, und wer ihm Brot schafft, hat mehr gethan als ein Phidias<lb/> oder Nasfacl. Nicht nur im Kriege schweigen die Musen, auch in der Zeit<lb/> der Not, und es ist dann auch ihre verdammte Pflicht und Schuldigkeit, zu<lb/> schweigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1485"> Wien ist als Stadt so wie die Wiener als Volk. Das geigt und singt<lb/> und spielt die neuesten Kompositionen, als ob überall nur Wohlstand herrsche.<lb/> Es giebt schier keine Hausmeisterstvchter mehr, die nicht „musikalisch" wäre. Für<lb/> Wien aber sind seine neuen großen Bauwerke jetzt das, was das Klavier für die<lb/> Hausmeisterstvchter ist; es wäre ja schön und gut, wenn man nur nicht Phi¬<lb/> lister genug sein müßte, um zu sagen: es hätte für beides Wichtigeres zu kaufen<lb/> gegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1486"> Doch von dem „bedrängten Wien" wollen wir hier nicht sprechen; betrachten<lb/> wir die großen Neubauten, abgelöst von allen andern Verhältnissen, bloß als<lb/> Kunstwerke.</p><lb/> <p xml:id="ID_1487"> Der im vorigen Jahre verstorbene Kunsthistoriker Thausing pflegte die<lb/> Schöpfungen unsrer modernen Baukunst gern mit den lateinischen Dichtungen<lb/> der Hnmanistenzeit oder mit den griechischen der alexandrinischen Schule zu ver¬<lb/> gleichen. Nicht mit Unrecht! Man baut heute romanisch, gothisch, Früh- und<lb/> Spätrenaissance, Barock, byzantinisch und maurisch, zeigt dabei sehr viel Wissen<lb/> und Technik, auch eine liebevolle Vertiefung in die Vorlagen, aber — wenig<lb/> Originalität. Einen charakteristischen Ausdruck für das, was unsre Zeit erfüllt<lb/> und bewegt, hat die Baukunst so wenig gefunden wie die Poesie.</p><lb/> <p xml:id="ID_1488" next="#ID_1489"> Aber freilich, sie versucht es, ihn zu finden: sie sinnt diesem Probleme nach,<lb/> sie arbeitet nicht in dunkeln Drange, sondern völlig bewußt, und bisweilen scheint<lb/> es ihr, als hätte sie jenen Ausdruck gefunden. Schmidt, der Erbauer unsers</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0364]
Unpolitische Briefe aus Wien.
Rathause aber ist der Verkehr am geringsten: hier fehlt das Leben, dem die
neuen Monumentalbauten erst zum Hintergründe dienen sollten, ganz und gar,
und sehr leicht gerät man bei längerem Verweilen auf dieser Stelle in eine an¬
dächtige Museumsstimmung, oder man fühlt sich wohl anch wie in einem Theater
voll herrlicher Dekorationen, in welchem man vergebens sitzt und harrt: es
kommen keine Schauspieler.
Man hege immerhin von der Kunst den höchsten Begriff, mau betone noch
so sehr die Pflicht von Gemeinde und Staat, sie zu fördern, eines vermag doch
bloß Kathederweisheit hinwegzuleuguen: Kunst ist die Blüte des Lebens und
Strebens eines Volkes, seines Handels und Wandels, seiner Arbeit und seines
Verdienstes. Aber ein Baum, der wurzelfaul ist, blüht nicht. Man fördere
Landwirtschaft und Industrie, und für den Fortschritt der Kunst wird man
fürder nicht zu sorgen haben. Der Aufwand, den man in einem Gemeinwesen
für künstlerische Zwecke macht, muß in einem richtigen Verhältnisse zu dem Na-
tionalwohlstande stehen: thut er dies nicht, so bewirkt er keine Blüte, sondern
einen gefährlichen Auswuchs. Solange ein Volk nicht Brot genug hat, braucht
es keine Kunst, und wer ihm Brot schafft, hat mehr gethan als ein Phidias
oder Nasfacl. Nicht nur im Kriege schweigen die Musen, auch in der Zeit
der Not, und es ist dann auch ihre verdammte Pflicht und Schuldigkeit, zu
schweigen.
Wien ist als Stadt so wie die Wiener als Volk. Das geigt und singt
und spielt die neuesten Kompositionen, als ob überall nur Wohlstand herrsche.
Es giebt schier keine Hausmeisterstvchter mehr, die nicht „musikalisch" wäre. Für
Wien aber sind seine neuen großen Bauwerke jetzt das, was das Klavier für die
Hausmeisterstvchter ist; es wäre ja schön und gut, wenn man nur nicht Phi¬
lister genug sein müßte, um zu sagen: es hätte für beides Wichtigeres zu kaufen
gegeben.
Doch von dem „bedrängten Wien" wollen wir hier nicht sprechen; betrachten
wir die großen Neubauten, abgelöst von allen andern Verhältnissen, bloß als
Kunstwerke.
Der im vorigen Jahre verstorbene Kunsthistoriker Thausing pflegte die
Schöpfungen unsrer modernen Baukunst gern mit den lateinischen Dichtungen
der Hnmanistenzeit oder mit den griechischen der alexandrinischen Schule zu ver¬
gleichen. Nicht mit Unrecht! Man baut heute romanisch, gothisch, Früh- und
Spätrenaissance, Barock, byzantinisch und maurisch, zeigt dabei sehr viel Wissen
und Technik, auch eine liebevolle Vertiefung in die Vorlagen, aber — wenig
Originalität. Einen charakteristischen Ausdruck für das, was unsre Zeit erfüllt
und bewegt, hat die Baukunst so wenig gefunden wie die Poesie.
Aber freilich, sie versucht es, ihn zu finden: sie sinnt diesem Probleme nach,
sie arbeitet nicht in dunkeln Drange, sondern völlig bewußt, und bisweilen scheint
es ihr, als hätte sie jenen Ausdruck gefunden. Schmidt, der Erbauer unsers
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |