Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Hipxolyto Adolphe Taine.

<ze ä'distoii'L, 1857, denen später MuvsMX sssais folgten; seine Studien über
Lafontaine und Livius; die englische Literaturgeschichte; seine ?Iri1o80xlris as
1'art, ein allgemeines Werk, dem als Spczialarbeitcn seine "Philosophie der
Kunst in Italien," "in Griechenland" und "in den Niederlanden" folgten; seine
Abhandlung of 1'iävsl as,"8 l'fre. Die Voz^ÄZe s-ux ?z^röv6of, die Vo^sgö
en Italiö (1866), die ^otv8 8ur 1'^.ugletLrrs und die ^otss 8ur 1'ari8, die er
als Tcstamentsexekutor des fingirten amerikanischen Pessimisten Frederik Thomas
Graindorge erscheinen ließ, vertraten sozusagen die Kritik moderner Volks- und
Kultnrzustünde. Der Philosophie siud gewidmet: I^S8 xlii1o8oxlie8 c-1g.38ieiu68
nu XIX'°"'° siöols as ?rAuoo und das zwei Bände starke Werk 1)ö 1'iutelli-
Minzö, das 1870 erschien, sowie Arbeiten über den englischen Positivismus und
Idealismus, als deren Vertreter John Stuart Mill und Thomas Carlhle be¬
trachtet werden. Seit 1876 endlich gab Taine I-S8 vri^in.68 ac 1s. I'rauoL
oouteraxorÄwiz heraus, in welchem er den wahren Charakter der ersten fran¬
zösischen Revolution und ihrer Haupthelden für ewige Zeiten enthüllt hat, wozu
die 1872 erschienene Übersetzung englischer Reisebriefc ans den Jahren 1792--95
ein Vorspiel war, und 1871 behandelte er in einer Broschüre das allgemeine
Stimmrecht, in einer meisterhaften Weise, die auch sür Deutschland des Beher¬
zigenswerten viel enthält; er erklärte die Masse für absolut unfähig, einen
Kandidaten zum Parlament rin Urteil auszusuchen, und befürwortete deshalb
das indirekte, wenn auch allgemeine Stimmrecht.

Die Schriften Taines fanden die verdiente Aufnahme; sie erlebten Auf¬
lagen über Auflagen; im November 1878 öffnete die Akademie ihm ihre Reihen,
indem sie ihn an der Stelle des im April 1878 gestorbenen Lomenie, des Bio¬
graphen von Beaumarchais, aufnahm. Es ist bemerkenswert, daß die Ausnahme
nach dem Erscheinen von Taines Werk über die Revolution erfolgte. Die Aka¬
demie ehrte die Wahrheit und sich selbst, indem sie Taine gerade jetzt zu dem
Ihrigen machte.

Taine ist mit der deutschen Kultur uicht unbekannt, suis trois
t'vis su ^llöruaZiuz, schreibt er uns, MN8 ^ al xsu 8He>urus. 5ö n'al gxxri8
1'L.llsirumcl am'a, vin^t an8, se xour stuäier Hog'öl; etaus ^'sans88o, .^eine,
IvöÄuooriv av MÜt pour 1a. luvtkvÜMHUö ot xour is8 1iMtv8 Avuvralitös, ,s'ar
in a88iÄurusiit vo8 p1rilo80xds8; xrolltv ton^our8 av on>s 1lor<Z8 svvoiMx,
usf exoLlleut8 iuauusl8, c>ö8 rö<zuLroIw8 as xröiuiörv main si uourdroux äW8
votrs x^8. Wir können hinzufügen, daß Taine auch die "Grenzboten" kennt,
liest und zu schätzen weiß. Aber einen entscheidenden Einfluß hat unsre deutsche
Art nicht auf ihn geübt. .Is no <;roi8 va,8 xouvoir attribrivr ü, vo8 L<zri?g.in8
uns iiMuZllo"z ctöoi8lo(; 8ur 1ö clLVLlouvLincznt <1s ruou S8xrit; ^j'al axvri8 äa-
va-ota^L arrprvs <1<Z8 ^.ugl5Ü8; 1ö moule ursutal s.nAlÄis 68t xlu8 xroolrs an
uütrs, 8urtout ciug.na it 8'agit x^elwlogls, as oritia.us se ü'liistoirs. Es
ist sonach kein Zufall, daß Taine so viel über englische Literatur, Philosophie,


Hipxolyto Adolphe Taine.

<ze ä'distoii'L, 1857, denen später MuvsMX sssais folgten; seine Studien über
Lafontaine und Livius; die englische Literaturgeschichte; seine ?Iri1o80xlris as
1'art, ein allgemeines Werk, dem als Spczialarbeitcn seine „Philosophie der
Kunst in Italien," „in Griechenland" und „in den Niederlanden" folgten; seine
Abhandlung of 1'iävsl as,»8 l'fre. Die Voz^ÄZe s-ux ?z^röv6of, die Vo^sgö
en Italiö (1866), die ^otv8 8ur 1'^.ugletLrrs und die ^otss 8ur 1'ari8, die er
als Tcstamentsexekutor des fingirten amerikanischen Pessimisten Frederik Thomas
Graindorge erscheinen ließ, vertraten sozusagen die Kritik moderner Volks- und
Kultnrzustünde. Der Philosophie siud gewidmet: I^S8 xlii1o8oxlie8 c-1g.38ieiu68
nu XIX'°"'° siöols as ?rAuoo und das zwei Bände starke Werk 1)ö 1'iutelli-
Minzö, das 1870 erschien, sowie Arbeiten über den englischen Positivismus und
Idealismus, als deren Vertreter John Stuart Mill und Thomas Carlhle be¬
trachtet werden. Seit 1876 endlich gab Taine I-S8 vri^in.68 ac 1s. I'rauoL
oouteraxorÄwiz heraus, in welchem er den wahren Charakter der ersten fran¬
zösischen Revolution und ihrer Haupthelden für ewige Zeiten enthüllt hat, wozu
die 1872 erschienene Übersetzung englischer Reisebriefc ans den Jahren 1792—95
ein Vorspiel war, und 1871 behandelte er in einer Broschüre das allgemeine
Stimmrecht, in einer meisterhaften Weise, die auch sür Deutschland des Beher¬
zigenswerten viel enthält; er erklärte die Masse für absolut unfähig, einen
Kandidaten zum Parlament rin Urteil auszusuchen, und befürwortete deshalb
das indirekte, wenn auch allgemeine Stimmrecht.

Die Schriften Taines fanden die verdiente Aufnahme; sie erlebten Auf¬
lagen über Auflagen; im November 1878 öffnete die Akademie ihm ihre Reihen,
indem sie ihn an der Stelle des im April 1878 gestorbenen Lomenie, des Bio¬
graphen von Beaumarchais, aufnahm. Es ist bemerkenswert, daß die Ausnahme
nach dem Erscheinen von Taines Werk über die Revolution erfolgte. Die Aka¬
demie ehrte die Wahrheit und sich selbst, indem sie Taine gerade jetzt zu dem
Ihrigen machte.

Taine ist mit der deutschen Kultur uicht unbekannt, suis trois
t'vis su ^llöruaZiuz, schreibt er uns, MN8 ^ al xsu 8He>urus. 5ö n'al gxxri8
1'L.llsirumcl am'a, vin^t an8, se xour stuäier Hog'öl; etaus ^'sans88o, .^eine,
IvöÄuooriv av MÜt pour 1a. luvtkvÜMHUö ot xour is8 1iMtv8 Avuvralitös, ,s'ar
in a88iÄurusiit vo8 p1rilo80xds8; xrolltv ton^our8 av on>s 1lor<Z8 svvoiMx,
usf exoLlleut8 iuauusl8, c>ö8 rö<zuLroIw8 as xröiuiörv main si uourdroux äW8
votrs x^8. Wir können hinzufügen, daß Taine auch die „Grenzboten" kennt,
liest und zu schätzen weiß. Aber einen entscheidenden Einfluß hat unsre deutsche
Art nicht auf ihn geübt. .Is no <;roi8 va,8 xouvoir attribrivr ü, vo8 L<zri?g.in8
uns iiMuZllo«z ctöoi8lo(; 8ur 1ö clLVLlouvLincznt <1s ruou S8xrit; ^j'al axvri8 äa-
va-ota^L arrprvs <1<Z8 ^.ugl5Ü8; 1ö moule ursutal s.nAlÄis 68t xlu8 xroolrs an
uütrs, 8urtout ciug.na it 8'agit x^elwlogls, as oritia.us se ü'liistoirs. Es
ist sonach kein Zufall, daß Taine so viel über englische Literatur, Philosophie,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196278"/>
          <fw type="header" place="top"> Hipxolyto Adolphe Taine.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_675" prev="#ID_674"> &lt;ze ä'distoii'L, 1857, denen später MuvsMX sssais folgten; seine Studien über<lb/>
Lafontaine und Livius; die englische Literaturgeschichte; seine ?Iri1o80xlris as<lb/>
1'art, ein allgemeines Werk, dem als Spczialarbeitcn seine &#x201E;Philosophie der<lb/>
Kunst in Italien," &#x201E;in Griechenland" und &#x201E;in den Niederlanden" folgten; seine<lb/>
Abhandlung of 1'iävsl as,»8 l'fre. Die Voz^ÄZe s-ux ?z^röv6of, die Vo^sgö<lb/>
en Italiö (1866), die ^otv8 8ur 1'^.ugletLrrs und die ^otss 8ur 1'ari8, die er<lb/>
als Tcstamentsexekutor des fingirten amerikanischen Pessimisten Frederik Thomas<lb/>
Graindorge erscheinen ließ, vertraten sozusagen die Kritik moderner Volks- und<lb/>
Kultnrzustünde. Der Philosophie siud gewidmet: I^S8 xlii1o8oxlie8 c-1g.38ieiu68<lb/>
nu XIX'°"'° siöols as ?rAuoo und das zwei Bände starke Werk 1)ö 1'iutelli-<lb/>
Minzö, das 1870 erschien, sowie Arbeiten über den englischen Positivismus und<lb/>
Idealismus, als deren Vertreter John Stuart Mill und Thomas Carlhle be¬<lb/>
trachtet werden. Seit 1876 endlich gab Taine I-S8 vri^in.68 ac 1s. I'rauoL<lb/>
oouteraxorÄwiz heraus, in welchem er den wahren Charakter der ersten fran¬<lb/>
zösischen Revolution und ihrer Haupthelden für ewige Zeiten enthüllt hat, wozu<lb/>
die 1872 erschienene Übersetzung englischer Reisebriefc ans den Jahren 1792&#x2014;95<lb/>
ein Vorspiel war, und 1871 behandelte er in einer Broschüre das allgemeine<lb/>
Stimmrecht, in einer meisterhaften Weise, die auch sür Deutschland des Beher¬<lb/>
zigenswerten viel enthält; er erklärte die Masse für absolut unfähig, einen<lb/>
Kandidaten zum Parlament rin Urteil auszusuchen, und befürwortete deshalb<lb/>
das indirekte, wenn auch allgemeine Stimmrecht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_676"> Die Schriften Taines fanden die verdiente Aufnahme; sie erlebten Auf¬<lb/>
lagen über Auflagen; im November 1878 öffnete die Akademie ihm ihre Reihen,<lb/>
indem sie ihn an der Stelle des im April 1878 gestorbenen Lomenie, des Bio¬<lb/>
graphen von Beaumarchais, aufnahm. Es ist bemerkenswert, daß die Ausnahme<lb/>
nach dem Erscheinen von Taines Werk über die Revolution erfolgte. Die Aka¬<lb/>
demie ehrte die Wahrheit und sich selbst, indem sie Taine gerade jetzt zu dem<lb/>
Ihrigen machte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_677" next="#ID_678"> Taine ist mit der deutschen Kultur uicht unbekannt, suis trois<lb/>
t'vis su ^llöruaZiuz, schreibt er uns, MN8 ^ al xsu 8He&gt;urus. 5ö n'al gxxri8<lb/>
1'L.llsirumcl am'a, vin^t an8, se xour stuäier Hog'öl; etaus ^'sans88o, .^eine,<lb/>
IvöÄuooriv av MÜt pour 1a. luvtkvÜMHUö ot xour is8 1iMtv8 Avuvralitös, ,s'ar<lb/>
in a88iÄurusiit vo8 p1rilo80xds8; xrolltv ton^our8 av on&gt;s 1lor&lt;Z8 svvoiMx,<lb/>
usf exoLlleut8 iuauusl8, c&gt;ö8 rö&lt;zuLroIw8 as xröiuiörv main si uourdroux äW8<lb/>
votrs x^8. Wir können hinzufügen, daß Taine auch die &#x201E;Grenzboten" kennt,<lb/>
liest und zu schätzen weiß. Aber einen entscheidenden Einfluß hat unsre deutsche<lb/>
Art nicht auf ihn geübt. .Is no &lt;;roi8 va,8 xouvoir attribrivr ü, vo8 L&lt;zri?g.in8<lb/>
uns iiMuZllo«z ctöoi8lo(; 8ur 1ö clLVLlouvLincznt &lt;1s ruou S8xrit; ^j'al axvri8 äa-<lb/>
va-ota^L arrprvs &lt;1&lt;Z8 ^.ugl5Ü8; 1ö moule ursutal s.nAlÄis 68t xlu8 xroolrs an<lb/>
uütrs, 8urtout ciug.na it 8'agit x^elwlogls, as oritia.us se ü'liistoirs. Es<lb/>
ist sonach kein Zufall, daß Taine so viel über englische Literatur, Philosophie,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0178] Hipxolyto Adolphe Taine. <ze ä'distoii'L, 1857, denen später MuvsMX sssais folgten; seine Studien über Lafontaine und Livius; die englische Literaturgeschichte; seine ?Iri1o80xlris as 1'art, ein allgemeines Werk, dem als Spczialarbeitcn seine „Philosophie der Kunst in Italien," „in Griechenland" und „in den Niederlanden" folgten; seine Abhandlung of 1'iävsl as,»8 l'fre. Die Voz^ÄZe s-ux ?z^röv6of, die Vo^sgö en Italiö (1866), die ^otv8 8ur 1'^.ugletLrrs und die ^otss 8ur 1'ari8, die er als Tcstamentsexekutor des fingirten amerikanischen Pessimisten Frederik Thomas Graindorge erscheinen ließ, vertraten sozusagen die Kritik moderner Volks- und Kultnrzustünde. Der Philosophie siud gewidmet: I^S8 xlii1o8oxlie8 c-1g.38ieiu68 nu XIX'°"'° siöols as ?rAuoo und das zwei Bände starke Werk 1)ö 1'iutelli- Minzö, das 1870 erschien, sowie Arbeiten über den englischen Positivismus und Idealismus, als deren Vertreter John Stuart Mill und Thomas Carlhle be¬ trachtet werden. Seit 1876 endlich gab Taine I-S8 vri^in.68 ac 1s. I'rauoL oouteraxorÄwiz heraus, in welchem er den wahren Charakter der ersten fran¬ zösischen Revolution und ihrer Haupthelden für ewige Zeiten enthüllt hat, wozu die 1872 erschienene Übersetzung englischer Reisebriefc ans den Jahren 1792—95 ein Vorspiel war, und 1871 behandelte er in einer Broschüre das allgemeine Stimmrecht, in einer meisterhaften Weise, die auch sür Deutschland des Beher¬ zigenswerten viel enthält; er erklärte die Masse für absolut unfähig, einen Kandidaten zum Parlament rin Urteil auszusuchen, und befürwortete deshalb das indirekte, wenn auch allgemeine Stimmrecht. Die Schriften Taines fanden die verdiente Aufnahme; sie erlebten Auf¬ lagen über Auflagen; im November 1878 öffnete die Akademie ihm ihre Reihen, indem sie ihn an der Stelle des im April 1878 gestorbenen Lomenie, des Bio¬ graphen von Beaumarchais, aufnahm. Es ist bemerkenswert, daß die Ausnahme nach dem Erscheinen von Taines Werk über die Revolution erfolgte. Die Aka¬ demie ehrte die Wahrheit und sich selbst, indem sie Taine gerade jetzt zu dem Ihrigen machte. Taine ist mit der deutschen Kultur uicht unbekannt, suis trois t'vis su ^llöruaZiuz, schreibt er uns, MN8 ^ al xsu 8He>urus. 5ö n'al gxxri8 1'L.llsirumcl am'a, vin^t an8, se xour stuäier Hog'öl; etaus ^'sans88o, .^eine, IvöÄuooriv av MÜt pour 1a. luvtkvÜMHUö ot xour is8 1iMtv8 Avuvralitös, ,s'ar in a88iÄurusiit vo8 p1rilo80xds8; xrolltv ton^our8 av on>s 1lor<Z8 svvoiMx, usf exoLlleut8 iuauusl8, c>ö8 rö<zuLroIw8 as xröiuiörv main si uourdroux äW8 votrs x^8. Wir können hinzufügen, daß Taine auch die „Grenzboten" kennt, liest und zu schätzen weiß. Aber einen entscheidenden Einfluß hat unsre deutsche Art nicht auf ihn geübt. .Is no <;roi8 va,8 xouvoir attribrivr ü, vo8 L<zri?g.in8 uns iiMuZllo«z ctöoi8lo(; 8ur 1ö clLVLlouvLincznt <1s ruou S8xrit; ^j'al axvri8 äa- va-ota^L arrprvs <1<Z8 ^.ugl5Ü8; 1ö moule ursutal s.nAlÄis 68t xlu8 xroolrs an uütrs, 8urtout ciug.na it 8'agit x^elwlogls, as oritia.us se ü'liistoirs. Es ist sonach kein Zufall, daß Taine so viel über englische Literatur, Philosophie,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/178
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_196099/178>, abgerufen am 25.11.2024.