Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Drittes Quartal.Alberta von puttkamer. s giebt Sammlungen von Gedichten, die interessanter sind durch Zu dieser zweiten Art von Gedichtsammlungen gehören die Dichtungen Ju der "Vision bei Geibels Tod" schildert sich die Dichterin selbst, indem Alberta von puttkamer. s giebt Sammlungen von Gedichten, die interessanter sind durch Zu dieser zweiten Art von Gedichtsammlungen gehören die Dichtungen Ju der „Vision bei Geibels Tod" schildert sich die Dichterin selbst, indem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0127" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196227"/> </div> <div n="1"> <head> Alberta von puttkamer.</head><lb/> <p xml:id="ID_450"> s giebt Sammlungen von Gedichten, die interessanter sind durch<lb/> die Persönlichkeit, welche man aus ihnen kennen lernt, als durch<lb/> die Bedeutung der Kunst, die sie darbieten. Etwas andres ist<lb/> es, Empfindungen, Leidenschaften, Zustände, Erlebnisse mit der<lb/> ruhigen Beschaulichkeit des über seinein Stoffe schwebenden Künstlers<lb/> darzustellen, dem auch sein eignes Seelenleben Objekt war; etwas andres, im<lb/> schriftlichen Ausdruck oder auch im Verse sich allein Befreiung zu schaffen von<lb/> dem, was das Herz bedrückt. Dort tritt der Schreibende ganz hinter seinen<lb/> Stoff zurück, und das schöne Bild, der merkwürdige Vorgang beschäftigen uns<lb/> zunächst; hier stellt sich der Mitteilende mit seiner ganzen, leidenschaftlich bewegten<lb/> Persönlichkeit dem Leser vor die Augen. Dort erzeugt er, still gestaltend,<lb/> Schönes; hier kann nur die Summe seiner ganzen Erscheinung, und dies mir<lb/> dann, wenn sie sich ganz ehrlich und wahrhaftig in ihrem edeln Bestreben aus¬<lb/> spricht, dichterisch anmuten. Dort allein ist Kunst, hier Konfession. Und insofern<lb/> jeder Mensch, der nach Harmonie, nach Einheit mit sich selbst strebt, eine Welt<lb/> für sich ist, anziehend durch die eigenartige Gestaltung seines Naturells und<lb/> hingebender Betrachtung wert, insofern sind auch solche Konfessionen stets<lb/> interessant.</p><lb/> <p xml:id="ID_451"> Zu dieser zweiten Art von Gedichtsammlungen gehören die Dichtungen<lb/> von Alberta von Puttkamer (Leipzig, 1885). Wohl ist diesen Dichtungen<lb/> ein Streben nach künstlerischer Form anzumerken, auch kann man einzelnen<lb/> Stücken, Stimmungsbildern, Hymnen, Gestalten, einen rein dichterischen Wert<lb/> zuerkennen. Aber im großen und ganzen ist doch die Frau interessanter als<lb/> ihre Kunst. Nach kurzer Lektüre merkt man, daß hier ein weiblicher Feuerkvpf<lb/> sich ausspricht, dem man nicht immer beizustimmen, aber stets zuzuhören geneigt<lb/> ist. Und wenn man näher zusteht und erkennt, wie wahr und ehrlich empfunden<lb/> meist die Schmerzen sind, denen hier Ausdruck verliehen wurde, wie organisch<lb/> einheitlich Erlebnis, Anschauung und Gesinnung sind, so ersteht vor einem un¬<lb/> willkürlich das ganze Bild dieser geistreichen Frau, mau glaubt eine Gestalt<lb/> aus dem Jean Paulschell Kreise oder eine aus seiner Phantasiewelt vor sich<lb/> zu sehen, und fühlt sich versucht, diese Persönlichkeit aus ihren Gedichten zu<lb/> konstruiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_452"> Ju der „Vision bei Geibels Tod" schildert sich die Dichterin selbst, indem<lb/> sie von der Wirkung seiner Werke ans ihr Gemüt berichtet.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0127]
Alberta von puttkamer.
s giebt Sammlungen von Gedichten, die interessanter sind durch
die Persönlichkeit, welche man aus ihnen kennen lernt, als durch
die Bedeutung der Kunst, die sie darbieten. Etwas andres ist
es, Empfindungen, Leidenschaften, Zustände, Erlebnisse mit der
ruhigen Beschaulichkeit des über seinein Stoffe schwebenden Künstlers
darzustellen, dem auch sein eignes Seelenleben Objekt war; etwas andres, im
schriftlichen Ausdruck oder auch im Verse sich allein Befreiung zu schaffen von
dem, was das Herz bedrückt. Dort tritt der Schreibende ganz hinter seinen
Stoff zurück, und das schöne Bild, der merkwürdige Vorgang beschäftigen uns
zunächst; hier stellt sich der Mitteilende mit seiner ganzen, leidenschaftlich bewegten
Persönlichkeit dem Leser vor die Augen. Dort erzeugt er, still gestaltend,
Schönes; hier kann nur die Summe seiner ganzen Erscheinung, und dies mir
dann, wenn sie sich ganz ehrlich und wahrhaftig in ihrem edeln Bestreben aus¬
spricht, dichterisch anmuten. Dort allein ist Kunst, hier Konfession. Und insofern
jeder Mensch, der nach Harmonie, nach Einheit mit sich selbst strebt, eine Welt
für sich ist, anziehend durch die eigenartige Gestaltung seines Naturells und
hingebender Betrachtung wert, insofern sind auch solche Konfessionen stets
interessant.
Zu dieser zweiten Art von Gedichtsammlungen gehören die Dichtungen
von Alberta von Puttkamer (Leipzig, 1885). Wohl ist diesen Dichtungen
ein Streben nach künstlerischer Form anzumerken, auch kann man einzelnen
Stücken, Stimmungsbildern, Hymnen, Gestalten, einen rein dichterischen Wert
zuerkennen. Aber im großen und ganzen ist doch die Frau interessanter als
ihre Kunst. Nach kurzer Lektüre merkt man, daß hier ein weiblicher Feuerkvpf
sich ausspricht, dem man nicht immer beizustimmen, aber stets zuzuhören geneigt
ist. Und wenn man näher zusteht und erkennt, wie wahr und ehrlich empfunden
meist die Schmerzen sind, denen hier Ausdruck verliehen wurde, wie organisch
einheitlich Erlebnis, Anschauung und Gesinnung sind, so ersteht vor einem un¬
willkürlich das ganze Bild dieser geistreichen Frau, mau glaubt eine Gestalt
aus dem Jean Paulschell Kreise oder eine aus seiner Phantasiewelt vor sich
zu sehen, und fühlt sich versucht, diese Persönlichkeit aus ihren Gedichten zu
konstruiren.
Ju der „Vision bei Geibels Tod" schildert sich die Dichterin selbst, indem
sie von der Wirkung seiner Werke ans ihr Gemüt berichtet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |