Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die österreichischen Wahlen.

bisher in die Öffentlichkeit hervorgetreten sind, nicht eben durch Klarheit der An¬
schauungen aus. Sie werden daher von den Altliberalcn kaum gefürchtet; umso-
mehr die "Jungdeutschen," da diese wahrscheinlich Anziehungskraft auf manche
Abgeordnete ausüben werden, welche bisher ziemlich widerwillig der Fahne der
"Vereinigten Linken" gefolgt sind. Fast dieselbe Erscheinung haben wir bereits
einmal erlebt. Um das Jahr 1870 sagte sich eine Schaar jüngerer Abgeordneten
von der Linken los, weil diese ihnen nicht entschieden genug deutsch und zu sehr
mit den Gcldmächten "verhandelt" war. Die Presse der Mehrheit beehrte diese
"Jungen" mit dem kräftigsten Hasse, umsomehr, als sie es wagten, ein eignes
Blatts die "Deutsche Zeitung," zu gründen, die namentlich auch in wirtschaft¬
lichen Fragen unabhängig sein sollte und das wirklich längere Zeit hindurch
gewesen ist. Während des Hohenwartschcn Regiments wurden die Vervehmten
zu Gnaden angenommen, man konnte ihre frischen Kräfte und ihre resolute
Opposition gut verwenden. Zwei Böhmen, die sich nicht kaptiviren lassen wollten,
wurden ans dem Reichsrate verdrängt. Von diesen hat einer, Pickert in Leit-
meritz, jetzt Genugthuung genommen, indem er den Gewaltherrscher, den "greisen
Führer der Deutschböhmen," Geheimrat Herbst, aus dem Sattel gehoben hat.
Mit ihm kehrt Dr. Knvtz zurück, dessen leidenschaftlicher Protest gegen die
Unterdrückung der Deutschen in Böhmen so großes Aufsehen gemacht hat, und
ihnen werden sich zunächst verschiedne Neue aus Böhmen, Niederösterreich,
Steiermnrk anschließen. Sie bilden die Partei der "schärfern Tonart," die
Partei, welche das Deutschtum ohne diplomatische Rücksichten ebenso geltend
machen will wie die verschiednen Slawen ihr Slawentum. Sie werden also un¬
gefähr zu den Altliberaleu stehen wie die Jnngtschecheu zu den Alttschcchen.
Die Blätter der alten Verfassungspartci greifen sie mit großer Erbitterung an.
vorgeblich nur im Interesse der Einheit und der Regierungsfähig^ der Deut¬
schen. Sie haben indessen noch einen andern Grund. Das Zentrum der Deutsch-
nationaleu bildet nämlich der "Deutsche Verein" in Wien, und dieser hat den
guten Gedanken gehabt, ein "Politisches Wörterbuch für die Deutschen in Öster¬
reich" (Wien, Piasters Verlag) herauszugeben, in welchem über alle Fragen
und Schlagwörter des politischen Lebens in Österreich kurz, sachlich, verständ¬
lich und verständig Auskunft erteilt wird. Da findet sich denn unter dem
Schlagwort "Presse" ein (abgesehen von der zu glimpflichen Behandlung der
.Deutschen Zeitung") leider sehr treues Bild dieser Zustände; unverhohlen
wird einmal dem Leser gesagt, wessen Eigentum die "unabhängigen" Zeitungen
find und welche Interessen sie vertreten. Kann mau es diesen verargen, wenn
ihnen der Gedanke, daß so gefährliche Menschen im künftigen Neichsrate
sitzen, wohl gar eine nicht totzuschweigende Fraktion bilden werden, unerträglich
ist? Zu alledem lastete noch auf ihnen die Sorge, daß es Herrn Lienbacher
gelingen könne, eine dentschkvnservative Partei zu bilden, wovor ihnen augen¬
scheinlich noch mehr graut als vor dem künftigen "Deutschen Klub." Der ge-


Die österreichischen Wahlen.

bisher in die Öffentlichkeit hervorgetreten sind, nicht eben durch Klarheit der An¬
schauungen aus. Sie werden daher von den Altliberalcn kaum gefürchtet; umso-
mehr die „Jungdeutschen," da diese wahrscheinlich Anziehungskraft auf manche
Abgeordnete ausüben werden, welche bisher ziemlich widerwillig der Fahne der
„Vereinigten Linken" gefolgt sind. Fast dieselbe Erscheinung haben wir bereits
einmal erlebt. Um das Jahr 1870 sagte sich eine Schaar jüngerer Abgeordneten
von der Linken los, weil diese ihnen nicht entschieden genug deutsch und zu sehr
mit den Gcldmächten „verhandelt" war. Die Presse der Mehrheit beehrte diese
„Jungen" mit dem kräftigsten Hasse, umsomehr, als sie es wagten, ein eignes
Blatts die „Deutsche Zeitung," zu gründen, die namentlich auch in wirtschaft¬
lichen Fragen unabhängig sein sollte und das wirklich längere Zeit hindurch
gewesen ist. Während des Hohenwartschcn Regiments wurden die Vervehmten
zu Gnaden angenommen, man konnte ihre frischen Kräfte und ihre resolute
Opposition gut verwenden. Zwei Böhmen, die sich nicht kaptiviren lassen wollten,
wurden ans dem Reichsrate verdrängt. Von diesen hat einer, Pickert in Leit-
meritz, jetzt Genugthuung genommen, indem er den Gewaltherrscher, den „greisen
Führer der Deutschböhmen," Geheimrat Herbst, aus dem Sattel gehoben hat.
Mit ihm kehrt Dr. Knvtz zurück, dessen leidenschaftlicher Protest gegen die
Unterdrückung der Deutschen in Böhmen so großes Aufsehen gemacht hat, und
ihnen werden sich zunächst verschiedne Neue aus Böhmen, Niederösterreich,
Steiermnrk anschließen. Sie bilden die Partei der „schärfern Tonart," die
Partei, welche das Deutschtum ohne diplomatische Rücksichten ebenso geltend
machen will wie die verschiednen Slawen ihr Slawentum. Sie werden also un¬
gefähr zu den Altliberaleu stehen wie die Jnngtschecheu zu den Alttschcchen.
Die Blätter der alten Verfassungspartci greifen sie mit großer Erbitterung an.
vorgeblich nur im Interesse der Einheit und der Regierungsfähig^ der Deut¬
schen. Sie haben indessen noch einen andern Grund. Das Zentrum der Deutsch-
nationaleu bildet nämlich der „Deutsche Verein" in Wien, und dieser hat den
guten Gedanken gehabt, ein „Politisches Wörterbuch für die Deutschen in Öster¬
reich" (Wien, Piasters Verlag) herauszugeben, in welchem über alle Fragen
und Schlagwörter des politischen Lebens in Österreich kurz, sachlich, verständ¬
lich und verständig Auskunft erteilt wird. Da findet sich denn unter dem
Schlagwort „Presse" ein (abgesehen von der zu glimpflichen Behandlung der
.Deutschen Zeitung") leider sehr treues Bild dieser Zustände; unverhohlen
wird einmal dem Leser gesagt, wessen Eigentum die „unabhängigen" Zeitungen
find und welche Interessen sie vertreten. Kann mau es diesen verargen, wenn
ihnen der Gedanke, daß so gefährliche Menschen im künftigen Neichsrate
sitzen, wohl gar eine nicht totzuschweigende Fraktion bilden werden, unerträglich
ist? Zu alledem lastete noch auf ihnen die Sorge, daß es Herrn Lienbacher
gelingen könne, eine dentschkvnservative Partei zu bilden, wovor ihnen augen¬
scheinlich noch mehr graut als vor dem künftigen „Deutschen Klub." Der ge-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0640" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/196029"/>
          <fw type="header" place="top"> Die österreichischen Wahlen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2329" prev="#ID_2328" next="#ID_2330"> bisher in die Öffentlichkeit hervorgetreten sind, nicht eben durch Klarheit der An¬<lb/>
schauungen aus. Sie werden daher von den Altliberalcn kaum gefürchtet; umso-<lb/>
mehr die &#x201E;Jungdeutschen," da diese wahrscheinlich Anziehungskraft auf manche<lb/>
Abgeordnete ausüben werden, welche bisher ziemlich widerwillig der Fahne der<lb/>
&#x201E;Vereinigten Linken" gefolgt sind. Fast dieselbe Erscheinung haben wir bereits<lb/>
einmal erlebt. Um das Jahr 1870 sagte sich eine Schaar jüngerer Abgeordneten<lb/>
von der Linken los, weil diese ihnen nicht entschieden genug deutsch und zu sehr<lb/>
mit den Gcldmächten &#x201E;verhandelt" war. Die Presse der Mehrheit beehrte diese<lb/>
&#x201E;Jungen" mit dem kräftigsten Hasse, umsomehr, als sie es wagten, ein eignes<lb/>
Blatts die &#x201E;Deutsche Zeitung," zu gründen, die namentlich auch in wirtschaft¬<lb/>
lichen Fragen unabhängig sein sollte und das wirklich längere Zeit hindurch<lb/>
gewesen ist. Während des Hohenwartschcn Regiments wurden die Vervehmten<lb/>
zu Gnaden angenommen, man konnte ihre frischen Kräfte und ihre resolute<lb/>
Opposition gut verwenden. Zwei Böhmen, die sich nicht kaptiviren lassen wollten,<lb/>
wurden ans dem Reichsrate verdrängt. Von diesen hat einer, Pickert in Leit-<lb/>
meritz, jetzt Genugthuung genommen, indem er den Gewaltherrscher, den &#x201E;greisen<lb/>
Führer der Deutschböhmen," Geheimrat Herbst, aus dem Sattel gehoben hat.<lb/>
Mit ihm kehrt Dr. Knvtz zurück, dessen leidenschaftlicher Protest gegen die<lb/>
Unterdrückung der Deutschen in Böhmen so großes Aufsehen gemacht hat, und<lb/>
ihnen werden sich zunächst verschiedne Neue aus Böhmen, Niederösterreich,<lb/>
Steiermnrk anschließen. Sie bilden die Partei der &#x201E;schärfern Tonart," die<lb/>
Partei, welche das Deutschtum ohne diplomatische Rücksichten ebenso geltend<lb/>
machen will wie die verschiednen Slawen ihr Slawentum. Sie werden also un¬<lb/>
gefähr zu den Altliberaleu stehen wie die Jnngtschecheu zu den Alttschcchen.<lb/>
Die Blätter der alten Verfassungspartci greifen sie mit großer Erbitterung an.<lb/>
vorgeblich nur im Interesse der Einheit und der Regierungsfähig^ der Deut¬<lb/>
schen. Sie haben indessen noch einen andern Grund. Das Zentrum der Deutsch-<lb/>
nationaleu bildet nämlich der &#x201E;Deutsche Verein" in Wien, und dieser hat den<lb/>
guten Gedanken gehabt, ein &#x201E;Politisches Wörterbuch für die Deutschen in Öster¬<lb/>
reich" (Wien, Piasters Verlag) herauszugeben, in welchem über alle Fragen<lb/>
und Schlagwörter des politischen Lebens in Österreich kurz, sachlich, verständ¬<lb/>
lich und verständig Auskunft erteilt wird. Da findet sich denn unter dem<lb/>
Schlagwort &#x201E;Presse" ein (abgesehen von der zu glimpflichen Behandlung der<lb/>
.Deutschen Zeitung") leider sehr treues Bild dieser Zustände; unverhohlen<lb/>
wird einmal dem Leser gesagt, wessen Eigentum die &#x201E;unabhängigen" Zeitungen<lb/>
find und welche Interessen sie vertreten. Kann mau es diesen verargen, wenn<lb/>
ihnen der Gedanke, daß so gefährliche Menschen im künftigen Neichsrate<lb/>
sitzen, wohl gar eine nicht totzuschweigende Fraktion bilden werden, unerträglich<lb/>
ist? Zu alledem lastete noch auf ihnen die Sorge, daß es Herrn Lienbacher<lb/>
gelingen könne, eine dentschkvnservative Partei zu bilden, wovor ihnen augen¬<lb/>
scheinlich noch mehr graut als vor dem künftigen &#x201E;Deutschen Klub." Der ge-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0640] Die österreichischen Wahlen. bisher in die Öffentlichkeit hervorgetreten sind, nicht eben durch Klarheit der An¬ schauungen aus. Sie werden daher von den Altliberalcn kaum gefürchtet; umso- mehr die „Jungdeutschen," da diese wahrscheinlich Anziehungskraft auf manche Abgeordnete ausüben werden, welche bisher ziemlich widerwillig der Fahne der „Vereinigten Linken" gefolgt sind. Fast dieselbe Erscheinung haben wir bereits einmal erlebt. Um das Jahr 1870 sagte sich eine Schaar jüngerer Abgeordneten von der Linken los, weil diese ihnen nicht entschieden genug deutsch und zu sehr mit den Gcldmächten „verhandelt" war. Die Presse der Mehrheit beehrte diese „Jungen" mit dem kräftigsten Hasse, umsomehr, als sie es wagten, ein eignes Blatts die „Deutsche Zeitung," zu gründen, die namentlich auch in wirtschaft¬ lichen Fragen unabhängig sein sollte und das wirklich längere Zeit hindurch gewesen ist. Während des Hohenwartschcn Regiments wurden die Vervehmten zu Gnaden angenommen, man konnte ihre frischen Kräfte und ihre resolute Opposition gut verwenden. Zwei Böhmen, die sich nicht kaptiviren lassen wollten, wurden ans dem Reichsrate verdrängt. Von diesen hat einer, Pickert in Leit- meritz, jetzt Genugthuung genommen, indem er den Gewaltherrscher, den „greisen Führer der Deutschböhmen," Geheimrat Herbst, aus dem Sattel gehoben hat. Mit ihm kehrt Dr. Knvtz zurück, dessen leidenschaftlicher Protest gegen die Unterdrückung der Deutschen in Böhmen so großes Aufsehen gemacht hat, und ihnen werden sich zunächst verschiedne Neue aus Böhmen, Niederösterreich, Steiermnrk anschließen. Sie bilden die Partei der „schärfern Tonart," die Partei, welche das Deutschtum ohne diplomatische Rücksichten ebenso geltend machen will wie die verschiednen Slawen ihr Slawentum. Sie werden also un¬ gefähr zu den Altliberaleu stehen wie die Jnngtschecheu zu den Alttschcchen. Die Blätter der alten Verfassungspartci greifen sie mit großer Erbitterung an. vorgeblich nur im Interesse der Einheit und der Regierungsfähig^ der Deut¬ schen. Sie haben indessen noch einen andern Grund. Das Zentrum der Deutsch- nationaleu bildet nämlich der „Deutsche Verein" in Wien, und dieser hat den guten Gedanken gehabt, ein „Politisches Wörterbuch für die Deutschen in Öster¬ reich" (Wien, Piasters Verlag) herauszugeben, in welchem über alle Fragen und Schlagwörter des politischen Lebens in Österreich kurz, sachlich, verständ¬ lich und verständig Auskunft erteilt wird. Da findet sich denn unter dem Schlagwort „Presse" ein (abgesehen von der zu glimpflichen Behandlung der .Deutschen Zeitung") leider sehr treues Bild dieser Zustände; unverhohlen wird einmal dem Leser gesagt, wessen Eigentum die „unabhängigen" Zeitungen find und welche Interessen sie vertreten. Kann mau es diesen verargen, wenn ihnen der Gedanke, daß so gefährliche Menschen im künftigen Neichsrate sitzen, wohl gar eine nicht totzuschweigende Fraktion bilden werden, unerträglich ist? Zu alledem lastete noch auf ihnen die Sorge, daß es Herrn Lienbacher gelingen könne, eine dentschkvnservative Partei zu bilden, wovor ihnen augen¬ scheinlich noch mehr graut als vor dem künftigen „Deutschen Klub." Der ge-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/640
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/640>, abgerufen am 08.01.2025.