Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Brandenburg-Preußen auf der Westküste Afrikas ^68^ -- ^72^.

Fußangeln, 50 Stück spanische Reiter. Auch sonst wurde für alle Bedürfnisse
reichlich gesorgt; selbst ein Wagen mit vier Pferden wurde eingeschifft.

Mit großer Sorgfalt wurden auch Einrichtungen getroffen, welche die
weitere Entwicklung der Kolonialunternehmungen sicherstellte. Dahin gehört
besonders eine dem Kurfürsten unmittelbar unterstellte Marinebehörde, die Auf¬
stellung eines Marinebataillons und die Verlegung des Sitzes der Afrikanischen
Kompagnie, sowie des Hauptkriegshafens von Königsberg nach Emden.

Enden war zwar keine brandenburgische Stadt, aber die in dessen Nähe
gelegene Burg Gretsyl befand sich im Besitze des Kurfürsten, der sie auf An¬
suchen der ostfriesiischen Stände, welche mit ihrem Fürsten im Streite lagen, dnrch
Überfall genommen hatte und dort eine Besatzung hielt. Die Nachteile, welche
die Ostsee dem überseeischen Handel darbot, liegen auf der Hand. Vier Monate
hindurch war sie nicht schiffbar, der Sundzoll an die dänische Überwachung
our unbequem, die Fahrt im Kattegat gefährlich. Auch zeigten sich die Königs¬
berger Kaufleute wenig entgegenkommend. Emden ist von 1684 an bis zur
Auflösung der brandenburgischen Marine Sitz der Kompagnie und Haupthafen
geblieben. Die "hiesige Lomxaguiö alö Karins" (1 Hauptmann, 1 Leutnant,
1 Fähnrich und 11V Mann; die Zahl der Kvmpcignicen erhöhte sich später auf 3,
vorübergehend sogar auf 4) gab die Besatzung für die Schiffe und Forts in
Afrika. Am wichtigsten jedoch war, daß der Kurfürst eine Admiralität in Berlin
errichtete, die Kriegsschiffe, die seither nur auf Zeit gemietet waren, auf den
Staat übernahm und eine genau festgesetzte Anzahl von Seeoffizieren, Beamten,
Werkleuten und Matrosen anstellte.")

Hiernach zählte die Marine 10 kurfürstliche Schiffe mit 240 Geschützen;
außerdem war Raute verpflichtet, weitere 17 Schiffe mit 158 Geschützen zur
Verfügung zu halten. Das ständige Personal zählte, abgesehen von den Be¬
amten, 1 Vizekommandeur, 5 See- und 3 Marinekapitüne, 12 Steuerleute,
120 Matrosen. Auch wurde die Garnison von Gretsyl und Emden auf den
Marine-Etat übernommen. Der Marine-Etat betrug jährlich 45324 Thaler.
Zum Etat flössen als bisheriger "Fundus" 38600 Thaler. Dazu wurden
15 000 Thaler gelegt, welche die ostfriesischen Stände zahlten. Die über¬
schießenden 9000 Thaler waren es, welche zu Ankäufen von Nauleschen Schiffen
verwendet wurden.

Wir haben die Einrichtungen, welche der Große Kurfürst seines über¬
seeische" Handels wegen traf, ausführlicher besprochen, um die Thatsache klar
hervortreten zu lassen, daß ein großer, umfassender Gedanke alle Maßnahmen
lenkte und leitete. Alles ist tief durchdacht und mit ungemein praktischem
Sinne den realen Verhältnissen angepaßt. Dein Leser drängt sich die Über-



*) Die Nachweisung des ersten Marine-Etats giebt die Kabinetsordre vom 18. Juli 1684,
die als Anlage 4 dein Generalstabswerke beigegeben ist.
Brandenburg-Preußen auf der Westküste Afrikas ^68^ — ^72^.

Fußangeln, 50 Stück spanische Reiter. Auch sonst wurde für alle Bedürfnisse
reichlich gesorgt; selbst ein Wagen mit vier Pferden wurde eingeschifft.

Mit großer Sorgfalt wurden auch Einrichtungen getroffen, welche die
weitere Entwicklung der Kolonialunternehmungen sicherstellte. Dahin gehört
besonders eine dem Kurfürsten unmittelbar unterstellte Marinebehörde, die Auf¬
stellung eines Marinebataillons und die Verlegung des Sitzes der Afrikanischen
Kompagnie, sowie des Hauptkriegshafens von Königsberg nach Emden.

Enden war zwar keine brandenburgische Stadt, aber die in dessen Nähe
gelegene Burg Gretsyl befand sich im Besitze des Kurfürsten, der sie auf An¬
suchen der ostfriesiischen Stände, welche mit ihrem Fürsten im Streite lagen, dnrch
Überfall genommen hatte und dort eine Besatzung hielt. Die Nachteile, welche
die Ostsee dem überseeischen Handel darbot, liegen auf der Hand. Vier Monate
hindurch war sie nicht schiffbar, der Sundzoll an die dänische Überwachung
our unbequem, die Fahrt im Kattegat gefährlich. Auch zeigten sich die Königs¬
berger Kaufleute wenig entgegenkommend. Emden ist von 1684 an bis zur
Auflösung der brandenburgischen Marine Sitz der Kompagnie und Haupthafen
geblieben. Die „hiesige Lomxaguiö alö Karins" (1 Hauptmann, 1 Leutnant,
1 Fähnrich und 11V Mann; die Zahl der Kvmpcignicen erhöhte sich später auf 3,
vorübergehend sogar auf 4) gab die Besatzung für die Schiffe und Forts in
Afrika. Am wichtigsten jedoch war, daß der Kurfürst eine Admiralität in Berlin
errichtete, die Kriegsschiffe, die seither nur auf Zeit gemietet waren, auf den
Staat übernahm und eine genau festgesetzte Anzahl von Seeoffizieren, Beamten,
Werkleuten und Matrosen anstellte.")

Hiernach zählte die Marine 10 kurfürstliche Schiffe mit 240 Geschützen;
außerdem war Raute verpflichtet, weitere 17 Schiffe mit 158 Geschützen zur
Verfügung zu halten. Das ständige Personal zählte, abgesehen von den Be¬
amten, 1 Vizekommandeur, 5 See- und 3 Marinekapitüne, 12 Steuerleute,
120 Matrosen. Auch wurde die Garnison von Gretsyl und Emden auf den
Marine-Etat übernommen. Der Marine-Etat betrug jährlich 45324 Thaler.
Zum Etat flössen als bisheriger „Fundus" 38600 Thaler. Dazu wurden
15 000 Thaler gelegt, welche die ostfriesischen Stände zahlten. Die über¬
schießenden 9000 Thaler waren es, welche zu Ankäufen von Nauleschen Schiffen
verwendet wurden.

Wir haben die Einrichtungen, welche der Große Kurfürst seines über¬
seeische» Handels wegen traf, ausführlicher besprochen, um die Thatsache klar
hervortreten zu lassen, daß ein großer, umfassender Gedanke alle Maßnahmen
lenkte und leitete. Alles ist tief durchdacht und mit ungemein praktischem
Sinne den realen Verhältnissen angepaßt. Dein Leser drängt sich die Über-



*) Die Nachweisung des ersten Marine-Etats giebt die Kabinetsordre vom 18. Juli 1684,
die als Anlage 4 dein Generalstabswerke beigegeben ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0508" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195897"/>
          <fw type="header" place="top"> Brandenburg-Preußen auf der Westküste Afrikas ^68^ &#x2014; ^72^.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1785" prev="#ID_1784"> Fußangeln, 50 Stück spanische Reiter. Auch sonst wurde für alle Bedürfnisse<lb/>
reichlich gesorgt; selbst ein Wagen mit vier Pferden wurde eingeschifft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1786"> Mit großer Sorgfalt wurden auch Einrichtungen getroffen, welche die<lb/>
weitere Entwicklung der Kolonialunternehmungen sicherstellte. Dahin gehört<lb/>
besonders eine dem Kurfürsten unmittelbar unterstellte Marinebehörde, die Auf¬<lb/>
stellung eines Marinebataillons und die Verlegung des Sitzes der Afrikanischen<lb/>
Kompagnie, sowie des Hauptkriegshafens von Königsberg nach Emden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1787"> Enden war zwar keine brandenburgische Stadt, aber die in dessen Nähe<lb/>
gelegene Burg Gretsyl befand sich im Besitze des Kurfürsten, der sie auf An¬<lb/>
suchen der ostfriesiischen Stände, welche mit ihrem Fürsten im Streite lagen, dnrch<lb/>
Überfall genommen hatte und dort eine Besatzung hielt. Die Nachteile, welche<lb/>
die Ostsee dem überseeischen Handel darbot, liegen auf der Hand. Vier Monate<lb/>
hindurch war sie nicht schiffbar, der Sundzoll an die dänische Überwachung<lb/>
our unbequem, die Fahrt im Kattegat gefährlich. Auch zeigten sich die Königs¬<lb/>
berger Kaufleute wenig entgegenkommend. Emden ist von 1684 an bis zur<lb/>
Auflösung der brandenburgischen Marine Sitz der Kompagnie und Haupthafen<lb/>
geblieben. Die &#x201E;hiesige Lomxaguiö alö Karins" (1 Hauptmann, 1 Leutnant,<lb/>
1 Fähnrich und 11V Mann; die Zahl der Kvmpcignicen erhöhte sich später auf 3,<lb/>
vorübergehend sogar auf 4) gab die Besatzung für die Schiffe und Forts in<lb/>
Afrika. Am wichtigsten jedoch war, daß der Kurfürst eine Admiralität in Berlin<lb/>
errichtete, die Kriegsschiffe, die seither nur auf Zeit gemietet waren, auf den<lb/>
Staat übernahm und eine genau festgesetzte Anzahl von Seeoffizieren, Beamten,<lb/>
Werkleuten und Matrosen anstellte.")</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1788"> Hiernach zählte die Marine 10 kurfürstliche Schiffe mit 240 Geschützen;<lb/>
außerdem war Raute verpflichtet, weitere 17 Schiffe mit 158 Geschützen zur<lb/>
Verfügung zu halten. Das ständige Personal zählte, abgesehen von den Be¬<lb/>
amten, 1 Vizekommandeur, 5 See- und 3 Marinekapitüne, 12 Steuerleute,<lb/>
120 Matrosen. Auch wurde die Garnison von Gretsyl und Emden auf den<lb/>
Marine-Etat übernommen. Der Marine-Etat betrug jährlich 45324 Thaler.<lb/>
Zum Etat flössen als bisheriger &#x201E;Fundus" 38600 Thaler. Dazu wurden<lb/>
15 000 Thaler gelegt, welche die ostfriesischen Stände zahlten. Die über¬<lb/>
schießenden 9000 Thaler waren es, welche zu Ankäufen von Nauleschen Schiffen<lb/>
verwendet wurden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1789" next="#ID_1790"> Wir haben die Einrichtungen, welche der Große Kurfürst seines über¬<lb/>
seeische» Handels wegen traf, ausführlicher besprochen, um die Thatsache klar<lb/>
hervortreten zu lassen, daß ein großer, umfassender Gedanke alle Maßnahmen<lb/>
lenkte und leitete. Alles ist tief durchdacht und mit ungemein praktischem<lb/>
Sinne den realen Verhältnissen angepaßt.  Dein Leser drängt sich die Über-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_58" place="foot"> *) Die Nachweisung des ersten Marine-Etats giebt die Kabinetsordre vom 18. Juli 1684,<lb/>
die als Anlage 4 dein Generalstabswerke beigegeben ist.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0508] Brandenburg-Preußen auf der Westküste Afrikas ^68^ — ^72^. Fußangeln, 50 Stück spanische Reiter. Auch sonst wurde für alle Bedürfnisse reichlich gesorgt; selbst ein Wagen mit vier Pferden wurde eingeschifft. Mit großer Sorgfalt wurden auch Einrichtungen getroffen, welche die weitere Entwicklung der Kolonialunternehmungen sicherstellte. Dahin gehört besonders eine dem Kurfürsten unmittelbar unterstellte Marinebehörde, die Auf¬ stellung eines Marinebataillons und die Verlegung des Sitzes der Afrikanischen Kompagnie, sowie des Hauptkriegshafens von Königsberg nach Emden. Enden war zwar keine brandenburgische Stadt, aber die in dessen Nähe gelegene Burg Gretsyl befand sich im Besitze des Kurfürsten, der sie auf An¬ suchen der ostfriesiischen Stände, welche mit ihrem Fürsten im Streite lagen, dnrch Überfall genommen hatte und dort eine Besatzung hielt. Die Nachteile, welche die Ostsee dem überseeischen Handel darbot, liegen auf der Hand. Vier Monate hindurch war sie nicht schiffbar, der Sundzoll an die dänische Überwachung our unbequem, die Fahrt im Kattegat gefährlich. Auch zeigten sich die Königs¬ berger Kaufleute wenig entgegenkommend. Emden ist von 1684 an bis zur Auflösung der brandenburgischen Marine Sitz der Kompagnie und Haupthafen geblieben. Die „hiesige Lomxaguiö alö Karins" (1 Hauptmann, 1 Leutnant, 1 Fähnrich und 11V Mann; die Zahl der Kvmpcignicen erhöhte sich später auf 3, vorübergehend sogar auf 4) gab die Besatzung für die Schiffe und Forts in Afrika. Am wichtigsten jedoch war, daß der Kurfürst eine Admiralität in Berlin errichtete, die Kriegsschiffe, die seither nur auf Zeit gemietet waren, auf den Staat übernahm und eine genau festgesetzte Anzahl von Seeoffizieren, Beamten, Werkleuten und Matrosen anstellte.") Hiernach zählte die Marine 10 kurfürstliche Schiffe mit 240 Geschützen; außerdem war Raute verpflichtet, weitere 17 Schiffe mit 158 Geschützen zur Verfügung zu halten. Das ständige Personal zählte, abgesehen von den Be¬ amten, 1 Vizekommandeur, 5 See- und 3 Marinekapitüne, 12 Steuerleute, 120 Matrosen. Auch wurde die Garnison von Gretsyl und Emden auf den Marine-Etat übernommen. Der Marine-Etat betrug jährlich 45324 Thaler. Zum Etat flössen als bisheriger „Fundus" 38600 Thaler. Dazu wurden 15 000 Thaler gelegt, welche die ostfriesischen Stände zahlten. Die über¬ schießenden 9000 Thaler waren es, welche zu Ankäufen von Nauleschen Schiffen verwendet wurden. Wir haben die Einrichtungen, welche der Große Kurfürst seines über¬ seeische» Handels wegen traf, ausführlicher besprochen, um die Thatsache klar hervortreten zu lassen, daß ein großer, umfassender Gedanke alle Maßnahmen lenkte und leitete. Alles ist tief durchdacht und mit ungemein praktischem Sinne den realen Verhältnissen angepaßt. Dein Leser drängt sich die Über- *) Die Nachweisung des ersten Marine-Etats giebt die Kabinetsordre vom 18. Juli 1684, die als Anlage 4 dein Generalstabswerke beigegeben ist.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/508
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/508>, abgerufen am 09.01.2025.