Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Notizen.

Sie vermochte es nicht. Ich habe ihn keines Gewaltaktes anzuklagen, gab
sie zur Antwort.

Jener Paragraph war für den alten Vuouaeolsi also wertlos, und sein
Leben konnte nicht allein sür verwirkt gelten, er wurde uach kurzen Gerichts-
prozedureu thatsächlich zur Enthauptung verurteilt.

Andrea Primaticcio gab aber eine Sache, für die er eingetreten war, nicht
leicht verloren. Es knüpfte sich an ein im Kastell in der sogenannten Camera
degli Sposi befindliches Bild eine Sage, auf die schon öfter eine Nechtsgewohu
heit zu begründen versucht worden war. Das Bild ist von Mantegna gemalt
und stellt den Marchese Lodovico Gvuzciga dar; im Garten auf einem Armstuhl
sitzend, empfängt er, so heißt es, bei Gelegenheit einer Audienz die Kunde, daß
ein zum. Tode Verurteilter, namens Boeeaeino, für welchen die auf dem Bilde
mit ihrer Tochter sich an der Seite des Marchese befindende Barbara von
Hohenzollern um Aufschub seiner Hinrichtung gebeten hatte, unschuldig sei. Die
künstlerische Verewigung dieses Moments konnte süglich für alle Nachfolger
Lodvvievs eine Mahnung zur Mäßigung sein, und zumeist wurden Berufungen
ans dieses denkwürdige Ereignis durch das Zugeständnis eines Aufschubs von
siebzehn Tagen belohnt, eine Zahl, deren Sinn nicht mehr bekannt ist.

Auch Primaticcio erhielt für die Hinrichtung seines unglücklichen Klienten
eine Frist von siebzehn Tagen zugestanden. ' (Fvrtschung sol.it.)




Notizen.
Sparkassen als Einnahmequelle.

Ueber dieses Thema findet man
auf S. 213 ff. der Grenzlwteu eine Notiz, welche vortreffliche, nur nicht ge¬
nügend ausgeführte Gedanken darüber enthält, in welcher Weise die bestehenden
öffentlichen Kvmmuualsparkasseu ihrem eigentlichen Zwecke wieder dienstbar gemacht
werden können, nachdem es nicht gelungen ist, diesen Zweck durch ein allgemeines
deutsches Postsparkassengesetz auf einem andern Wege zu erreichen.

Mit volleni Rechte wendet sich der ungenannte Verfasser gegen den Mi߬
brauch, daß die Sparkassenbeträge, welche, dem Wesen der Sparinstitutc entsprechend,
in erster Linie von der ärmeren Bevölkerungsklasse an die Gemeinden eingezahlt
werden, jetzt fast allgemein und zu einem verhältnismäßig großen Teile zu Zwecken
verwendet werden, welche den eigentlichen Eigentümern dieser Spareinlagen nur
indirekt und dann auch uicht einmal in den: wirtschaftlich erreichbaren Umfange
zugute kommen. Bei dieser Art der Verwendung nehme das Sparen den Cha¬
rakter einer Steuer an, welche von den ärmeren Leuten allein getragen werde,
während die Gemeinden in ihrer Gesamtheit und die dauernd oder vmübergeheud
diesen Gemeinden ungehörigen, ohne Unterschied, ob sie Spareinlagen gemacht haben
oder nicht, den Vorteil davon hätten.

Der ungenannte Verfasser resumirt sich schließlich dahin: 1. Es sei uicht in
der Ordnung, wenn die Gemeinden aus den Sparknssentlberschüssen eine ständige
erhebliche Einnahmequelle macheu; 2. es sei schlechterdings unzulässig, von diesen
Geldern einen solchen Gebrauch zu machen, daß man, wie es vorgekommen sei
(z. B. wie in Posen), ein Theater baut.

Diese Anregung sollte in unsrer Zeit der sozialen Reformen, wo alles. und
an der Spitze die Reichsregierung, mit Recht dahin drängt, die Lage der ärmere"


Notizen.

Sie vermochte es nicht. Ich habe ihn keines Gewaltaktes anzuklagen, gab
sie zur Antwort.

Jener Paragraph war für den alten Vuouaeolsi also wertlos, und sein
Leben konnte nicht allein sür verwirkt gelten, er wurde uach kurzen Gerichts-
prozedureu thatsächlich zur Enthauptung verurteilt.

Andrea Primaticcio gab aber eine Sache, für die er eingetreten war, nicht
leicht verloren. Es knüpfte sich an ein im Kastell in der sogenannten Camera
degli Sposi befindliches Bild eine Sage, auf die schon öfter eine Nechtsgewohu
heit zu begründen versucht worden war. Das Bild ist von Mantegna gemalt
und stellt den Marchese Lodovico Gvuzciga dar; im Garten auf einem Armstuhl
sitzend, empfängt er, so heißt es, bei Gelegenheit einer Audienz die Kunde, daß
ein zum. Tode Verurteilter, namens Boeeaeino, für welchen die auf dem Bilde
mit ihrer Tochter sich an der Seite des Marchese befindende Barbara von
Hohenzollern um Aufschub seiner Hinrichtung gebeten hatte, unschuldig sei. Die
künstlerische Verewigung dieses Moments konnte süglich für alle Nachfolger
Lodvvievs eine Mahnung zur Mäßigung sein, und zumeist wurden Berufungen
ans dieses denkwürdige Ereignis durch das Zugeständnis eines Aufschubs von
siebzehn Tagen belohnt, eine Zahl, deren Sinn nicht mehr bekannt ist.

Auch Primaticcio erhielt für die Hinrichtung seines unglücklichen Klienten
eine Frist von siebzehn Tagen zugestanden. ' (Fvrtschung sol.it.)




Notizen.
Sparkassen als Einnahmequelle.

Ueber dieses Thema findet man
auf S. 213 ff. der Grenzlwteu eine Notiz, welche vortreffliche, nur nicht ge¬
nügend ausgeführte Gedanken darüber enthält, in welcher Weise die bestehenden
öffentlichen Kvmmuualsparkasseu ihrem eigentlichen Zwecke wieder dienstbar gemacht
werden können, nachdem es nicht gelungen ist, diesen Zweck durch ein allgemeines
deutsches Postsparkassengesetz auf einem andern Wege zu erreichen.

Mit volleni Rechte wendet sich der ungenannte Verfasser gegen den Mi߬
brauch, daß die Sparkassenbeträge, welche, dem Wesen der Sparinstitutc entsprechend,
in erster Linie von der ärmeren Bevölkerungsklasse an die Gemeinden eingezahlt
werden, jetzt fast allgemein und zu einem verhältnismäßig großen Teile zu Zwecken
verwendet werden, welche den eigentlichen Eigentümern dieser Spareinlagen nur
indirekt und dann auch uicht einmal in den: wirtschaftlich erreichbaren Umfange
zugute kommen. Bei dieser Art der Verwendung nehme das Sparen den Cha¬
rakter einer Steuer an, welche von den ärmeren Leuten allein getragen werde,
während die Gemeinden in ihrer Gesamtheit und die dauernd oder vmübergeheud
diesen Gemeinden ungehörigen, ohne Unterschied, ob sie Spareinlagen gemacht haben
oder nicht, den Vorteil davon hätten.

Der ungenannte Verfasser resumirt sich schließlich dahin: 1. Es sei uicht in
der Ordnung, wenn die Gemeinden aus den Sparknssentlberschüssen eine ständige
erhebliche Einnahmequelle macheu; 2. es sei schlechterdings unzulässig, von diesen
Geldern einen solchen Gebrauch zu machen, daß man, wie es vorgekommen sei
(z. B. wie in Posen), ein Theater baut.

Diese Anregung sollte in unsrer Zeit der sozialen Reformen, wo alles. und
an der Spitze die Reichsregierung, mit Recht dahin drängt, die Lage der ärmere»


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195718"/>
            <fw type="header" place="top"> Notizen.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1142"> Sie vermochte es nicht. Ich habe ihn keines Gewaltaktes anzuklagen, gab<lb/>
sie zur Antwort.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1143"> Jener Paragraph war für den alten Vuouaeolsi also wertlos, und sein<lb/>
Leben konnte nicht allein sür verwirkt gelten, er wurde uach kurzen Gerichts-<lb/>
prozedureu thatsächlich zur Enthauptung verurteilt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1144"> Andrea Primaticcio gab aber eine Sache, für die er eingetreten war, nicht<lb/>
leicht verloren. Es knüpfte sich an ein im Kastell in der sogenannten Camera<lb/>
degli Sposi befindliches Bild eine Sage, auf die schon öfter eine Nechtsgewohu<lb/>
heit zu begründen versucht worden war. Das Bild ist von Mantegna gemalt<lb/>
und stellt den Marchese Lodovico Gvuzciga dar; im Garten auf einem Armstuhl<lb/>
sitzend, empfängt er, so heißt es, bei Gelegenheit einer Audienz die Kunde, daß<lb/>
ein zum. Tode Verurteilter, namens Boeeaeino, für welchen die auf dem Bilde<lb/>
mit ihrer Tochter sich an der Seite des Marchese befindende Barbara von<lb/>
Hohenzollern um Aufschub seiner Hinrichtung gebeten hatte, unschuldig sei. Die<lb/>
künstlerische Verewigung dieses Moments konnte süglich für alle Nachfolger<lb/>
Lodvvievs eine Mahnung zur Mäßigung sein, und zumeist wurden Berufungen<lb/>
ans dieses denkwürdige Ereignis durch das Zugeständnis eines Aufschubs von<lb/>
siebzehn Tagen belohnt, eine Zahl, deren Sinn nicht mehr bekannt ist.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1145"> Auch Primaticcio erhielt für die Hinrichtung seines unglücklichen Klienten<lb/>
eine Frist von siebzehn Tagen zugestanden. ' (Fvrtschung sol.it.)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Notizen.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Sparkassen als Einnahmequelle.</head>
            <p xml:id="ID_1146"> Ueber dieses Thema findet man<lb/>
auf S. 213 ff. der Grenzlwteu eine Notiz, welche vortreffliche, nur nicht ge¬<lb/>
nügend ausgeführte Gedanken darüber enthält, in welcher Weise die bestehenden<lb/>
öffentlichen Kvmmuualsparkasseu ihrem eigentlichen Zwecke wieder dienstbar gemacht<lb/>
werden können, nachdem es nicht gelungen ist, diesen Zweck durch ein allgemeines<lb/>
deutsches Postsparkassengesetz auf einem andern Wege zu erreichen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1147"> Mit volleni Rechte wendet sich der ungenannte Verfasser gegen den Mi߬<lb/>
brauch, daß die Sparkassenbeträge, welche, dem Wesen der Sparinstitutc entsprechend,<lb/>
in erster Linie von der ärmeren Bevölkerungsklasse an die Gemeinden eingezahlt<lb/>
werden, jetzt fast allgemein und zu einem verhältnismäßig großen Teile zu Zwecken<lb/>
verwendet werden, welche den eigentlichen Eigentümern dieser Spareinlagen nur<lb/>
indirekt und dann auch uicht einmal in den: wirtschaftlich erreichbaren Umfange<lb/>
zugute kommen. Bei dieser Art der Verwendung nehme das Sparen den Cha¬<lb/>
rakter einer Steuer an, welche von den ärmeren Leuten allein getragen werde,<lb/>
während die Gemeinden in ihrer Gesamtheit und die dauernd oder vmübergeheud<lb/>
diesen Gemeinden ungehörigen, ohne Unterschied, ob sie Spareinlagen gemacht haben<lb/>
oder nicht, den Vorteil davon hätten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1148"> Der ungenannte Verfasser resumirt sich schließlich dahin: 1. Es sei uicht in<lb/>
der Ordnung, wenn die Gemeinden aus den Sparknssentlberschüssen eine ständige<lb/>
erhebliche Einnahmequelle macheu; 2. es sei schlechterdings unzulässig, von diesen<lb/>
Geldern einen solchen Gebrauch zu machen, daß man, wie es vorgekommen sei<lb/>
(z. B. wie in Posen), ein Theater baut.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1149" next="#ID_1150"> Diese Anregung sollte in unsrer Zeit der sozialen Reformen, wo alles. und<lb/>
an der Spitze die Reichsregierung, mit Recht dahin drängt, die Lage der ärmere»</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0329] Notizen. Sie vermochte es nicht. Ich habe ihn keines Gewaltaktes anzuklagen, gab sie zur Antwort. Jener Paragraph war für den alten Vuouaeolsi also wertlos, und sein Leben konnte nicht allein sür verwirkt gelten, er wurde uach kurzen Gerichts- prozedureu thatsächlich zur Enthauptung verurteilt. Andrea Primaticcio gab aber eine Sache, für die er eingetreten war, nicht leicht verloren. Es knüpfte sich an ein im Kastell in der sogenannten Camera degli Sposi befindliches Bild eine Sage, auf die schon öfter eine Nechtsgewohu heit zu begründen versucht worden war. Das Bild ist von Mantegna gemalt und stellt den Marchese Lodovico Gvuzciga dar; im Garten auf einem Armstuhl sitzend, empfängt er, so heißt es, bei Gelegenheit einer Audienz die Kunde, daß ein zum. Tode Verurteilter, namens Boeeaeino, für welchen die auf dem Bilde mit ihrer Tochter sich an der Seite des Marchese befindende Barbara von Hohenzollern um Aufschub seiner Hinrichtung gebeten hatte, unschuldig sei. Die künstlerische Verewigung dieses Moments konnte süglich für alle Nachfolger Lodvvievs eine Mahnung zur Mäßigung sein, und zumeist wurden Berufungen ans dieses denkwürdige Ereignis durch das Zugeständnis eines Aufschubs von siebzehn Tagen belohnt, eine Zahl, deren Sinn nicht mehr bekannt ist. Auch Primaticcio erhielt für die Hinrichtung seines unglücklichen Klienten eine Frist von siebzehn Tagen zugestanden. ' (Fvrtschung sol.it.) Notizen. Sparkassen als Einnahmequelle. Ueber dieses Thema findet man auf S. 213 ff. der Grenzlwteu eine Notiz, welche vortreffliche, nur nicht ge¬ nügend ausgeführte Gedanken darüber enthält, in welcher Weise die bestehenden öffentlichen Kvmmuualsparkasseu ihrem eigentlichen Zwecke wieder dienstbar gemacht werden können, nachdem es nicht gelungen ist, diesen Zweck durch ein allgemeines deutsches Postsparkassengesetz auf einem andern Wege zu erreichen. Mit volleni Rechte wendet sich der ungenannte Verfasser gegen den Mi߬ brauch, daß die Sparkassenbeträge, welche, dem Wesen der Sparinstitutc entsprechend, in erster Linie von der ärmeren Bevölkerungsklasse an die Gemeinden eingezahlt werden, jetzt fast allgemein und zu einem verhältnismäßig großen Teile zu Zwecken verwendet werden, welche den eigentlichen Eigentümern dieser Spareinlagen nur indirekt und dann auch uicht einmal in den: wirtschaftlich erreichbaren Umfange zugute kommen. Bei dieser Art der Verwendung nehme das Sparen den Cha¬ rakter einer Steuer an, welche von den ärmeren Leuten allein getragen werde, während die Gemeinden in ihrer Gesamtheit und die dauernd oder vmübergeheud diesen Gemeinden ungehörigen, ohne Unterschied, ob sie Spareinlagen gemacht haben oder nicht, den Vorteil davon hätten. Der ungenannte Verfasser resumirt sich schließlich dahin: 1. Es sei uicht in der Ordnung, wenn die Gemeinden aus den Sparknssentlberschüssen eine ständige erhebliche Einnahmequelle macheu; 2. es sei schlechterdings unzulässig, von diesen Geldern einen solchen Gebrauch zu machen, daß man, wie es vorgekommen sei (z. B. wie in Posen), ein Theater baut. Diese Anregung sollte in unsrer Zeit der sozialen Reformen, wo alles. und an der Spitze die Reichsregierung, mit Recht dahin drängt, die Lage der ärmere»

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/329
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/329>, abgerufen am 07.01.2025.