Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.gruberschen Muse, "'s is nix Geschenktes, 's liebe Leben, mein Haserl!" -- Auf diesen tiefen sittlichen Gedanken ist der "Schandfleck" aufgebaut. Der "Schandfleck" ist die Leni (Magdalena). Sie gilt als die Tochter gruberschen Muse, „'s is nix Geschenktes, 's liebe Leben, mein Haserl!" — Auf diesen tiefen sittlichen Gedanken ist der „Schandfleck" aufgebaut. Der „Schandfleck" ist die Leni (Magdalena). Sie gilt als die Tochter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194773"/> <p xml:id="ID_263" prev="#ID_262"> gruberschen Muse, „'s is nix Geschenktes, 's liebe Leben, mein Haserl!" —<lb/> das ist sein sittliches Gesetz. „Nur mit offenen Augen und rührigen Händen<lb/> erringen wir unser Teil an der Welt und machen nur andre an unsre Stelle<lb/> rücken, die es da anfassen, wo wir es gelassen, die müssen, wie wir gemußt<lb/> haben, da einmal jede Kraft, die wir in uns verspüren, sich zu bethätigen<lb/> drängt."</p><lb/> <p xml:id="ID_264"> Auf diesen tiefen sittlichen Gedanken ist der „Schandfleck" aufgebaut.</p><lb/> <p xml:id="ID_265" next="#ID_266"> Der „Schandfleck" ist die Leni (Magdalena). Sie gilt als die Tochter<lb/> des Bauers Reindorfer in Langcndorf (man hat sich immer Niederösterreich<lb/> als Lokal zu denken), — aber sie ist es in Wahrheit nicht. Sein Weib hat<lb/> sich, nachdem sie zwanzig Jahre mit ihm in ungetrübter Ehe gelebt hatte und<lb/> selbst schon über die Jahre der Jugendeselei hinaus war, in einem schwachen<lb/> Augenblicke dem herumstromernden Müllcrssohn Florian (auch einem „Bänkerl")<lb/> hingegeben, und die Leni ist die Frucht dieser Verirrung. „Aber auch der Bauer<lb/> hat seine Ehre." Der Reindorfer muß seinen Schimpf vor den Leuten verbeißen<lb/> und das Mädchen, welches ihm beim Eintritte des höhern Alters noch ins Haus ge¬<lb/> kommen ist, als sein eheliches Kind anerkennen. Es wächst aber zur Freude aller<lb/> als ein kreuzbraves Geschöpf heran, schön, klug, tugendhaft, und erwirbt sich<lb/> schließlich von seinem unechten Vater mehr Liebe, als dessen echte Kinder es je ver¬<lb/> mochten. Der Müllerssohn Florian hat seinerseits unterdes auch das Stromer-<lb/> lebcn aufgegeben, nach dem Tode seines Vaters den Besitz der Mühle ange¬<lb/> treten und ein ruhiges Familienleben geführt. Da will es das Schicksal, daß<lb/> sich sein herangewachsener Sohn Florian in die Leni verliebt, und daß beide<lb/> zur Heirat fest entschlossen sind. „Und man kann doch Geschwister nicht zu¬<lb/> sammengehen, selbst beim Tier thut das kein gut, der Stamm geht zurück, wie<lb/> jeder Züchter weiß, und daher ist wohl dem Menschen die Scheu davor gekommen,<lb/> denn was wider den Zweck geht, das schreckt ihn; das hat er aber auch nur<lb/> vom Aufmerken und nicht ans sich, denn in allem da rundum ist doch mehr<lb/> Vernunft, als wir selber in unser Leben hineinthun können. . . . Viel weiter<lb/> als das liebe Vieh hat es der Mensch auch nicht gebracht, nur daß er sich<lb/> schämen thut, das hat er voraus. ... Ich wollt', der Mensch müßt' sich lieber<lb/> über seine Schuftereien schämen als über seine Schwachheiten, so würde er nicht<lb/> so oft ans Scham über seine Schwäche zum Schuft. Der sakermentische Müller<lb/> hätte doch auch dazu thun können, daß es nicht dahin kommt, wo sich alle<lb/> Fäden bis zum Zerreißen spannen. Und jetzt sitzen alle, die angesponnen und<lb/> nicht angesponnen haben, im Netz und können sich anfallen wie Geziefer."<lb/> So denkt der Reindorfer und verhindert mit aller Energie die unnatürliche Ver¬<lb/> bindung, entdeckt, da er nicht anders kann, der Leni ihre Verwandtschaft zu<lb/> ihrem Geliebten, und um allem Gerede ein Ende zu machen, schickt er sie in<lb/> die Stadt, wo sie sich das Recht ihrer Existenz durch eigne Arbeit erwerben<lb/> soll. Denn nicht wie sie lebt, ist die Schuld, sondern daß sie lebt. Schon</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
gruberschen Muse, „'s is nix Geschenktes, 's liebe Leben, mein Haserl!" —
das ist sein sittliches Gesetz. „Nur mit offenen Augen und rührigen Händen
erringen wir unser Teil an der Welt und machen nur andre an unsre Stelle
rücken, die es da anfassen, wo wir es gelassen, die müssen, wie wir gemußt
haben, da einmal jede Kraft, die wir in uns verspüren, sich zu bethätigen
drängt."
Auf diesen tiefen sittlichen Gedanken ist der „Schandfleck" aufgebaut.
Der „Schandfleck" ist die Leni (Magdalena). Sie gilt als die Tochter
des Bauers Reindorfer in Langcndorf (man hat sich immer Niederösterreich
als Lokal zu denken), — aber sie ist es in Wahrheit nicht. Sein Weib hat
sich, nachdem sie zwanzig Jahre mit ihm in ungetrübter Ehe gelebt hatte und
selbst schon über die Jahre der Jugendeselei hinaus war, in einem schwachen
Augenblicke dem herumstromernden Müllcrssohn Florian (auch einem „Bänkerl")
hingegeben, und die Leni ist die Frucht dieser Verirrung. „Aber auch der Bauer
hat seine Ehre." Der Reindorfer muß seinen Schimpf vor den Leuten verbeißen
und das Mädchen, welches ihm beim Eintritte des höhern Alters noch ins Haus ge¬
kommen ist, als sein eheliches Kind anerkennen. Es wächst aber zur Freude aller
als ein kreuzbraves Geschöpf heran, schön, klug, tugendhaft, und erwirbt sich
schließlich von seinem unechten Vater mehr Liebe, als dessen echte Kinder es je ver¬
mochten. Der Müllerssohn Florian hat seinerseits unterdes auch das Stromer-
lebcn aufgegeben, nach dem Tode seines Vaters den Besitz der Mühle ange¬
treten und ein ruhiges Familienleben geführt. Da will es das Schicksal, daß
sich sein herangewachsener Sohn Florian in die Leni verliebt, und daß beide
zur Heirat fest entschlossen sind. „Und man kann doch Geschwister nicht zu¬
sammengehen, selbst beim Tier thut das kein gut, der Stamm geht zurück, wie
jeder Züchter weiß, und daher ist wohl dem Menschen die Scheu davor gekommen,
denn was wider den Zweck geht, das schreckt ihn; das hat er aber auch nur
vom Aufmerken und nicht ans sich, denn in allem da rundum ist doch mehr
Vernunft, als wir selber in unser Leben hineinthun können. . . . Viel weiter
als das liebe Vieh hat es der Mensch auch nicht gebracht, nur daß er sich
schämen thut, das hat er voraus. ... Ich wollt', der Mensch müßt' sich lieber
über seine Schuftereien schämen als über seine Schwachheiten, so würde er nicht
so oft ans Scham über seine Schwäche zum Schuft. Der sakermentische Müller
hätte doch auch dazu thun können, daß es nicht dahin kommt, wo sich alle
Fäden bis zum Zerreißen spannen. Und jetzt sitzen alle, die angesponnen und
nicht angesponnen haben, im Netz und können sich anfallen wie Geziefer."
So denkt der Reindorfer und verhindert mit aller Energie die unnatürliche Ver¬
bindung, entdeckt, da er nicht anders kann, der Leni ihre Verwandtschaft zu
ihrem Geliebten, und um allem Gerede ein Ende zu machen, schickt er sie in
die Stadt, wo sie sich das Recht ihrer Existenz durch eigne Arbeit erwerben
soll. Denn nicht wie sie lebt, ist die Schuld, sondern daß sie lebt. Schon
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |