Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.dienten und an denen dennoch ein in die Vergangenheit gründlich Eingeweihter Der alte Buonacolsi wollte auf andres übergehen, ans das Veroneser Ge¬ Aber wie Lehrreiches er auch über diese weitschichtigen Materien an die Und wer sagt dir, daß sie dem Lombardenkönig nicht freiwillig die Hand Ihr selbst, Vater, versetzte Florida, oder war es nicht so? Hatte nicht Das ist durch glaubhafte Geschichtschreiber verbürgt. Und also? Und also heiratete sie denjenigen, der ihren Vater erschlug, sagte der Alte, Was weiter, Vater? Wird eine Tochter einem solchen Manne aus freien Darüber, sagte der Alte, hat man uns nichts Bestimmtes überliefert. Es dienten und an denen dennoch ein in die Vergangenheit gründlich Eingeweihter Der alte Buonacolsi wollte auf andres übergehen, ans das Veroneser Ge¬ Aber wie Lehrreiches er auch über diese weitschichtigen Materien an die Und wer sagt dir, daß sie dem Lombardenkönig nicht freiwillig die Hand Ihr selbst, Vater, versetzte Florida, oder war es nicht so? Hatte nicht Das ist durch glaubhafte Geschichtschreiber verbürgt. Und also? Und also heiratete sie denjenigen, der ihren Vater erschlug, sagte der Alte, Was weiter, Vater? Wird eine Tochter einem solchen Manne aus freien Darüber, sagte der Alte, hat man uns nichts Bestimmtes überliefert. Es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0699" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195375"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2680" prev="#ID_2679"> dienten und an denen dennoch ein in die Vergangenheit gründlich Eingeweihter<lb/> vorübergehen kann, ohne daß sein Haar sich sträubt?</p><lb/> <p xml:id="ID_2681"> Der alte Buonacolsi wollte auf andres übergehen, ans das Veroneser Ge¬<lb/> burtshaus Catulls, des anmuthvoller Dichters, auf dasjenige des großen Bau¬<lb/> meisters Vitruvius, auf das, jetzt vom ersten Morgenrot angeglühte, rosig aus<lb/> der Mitte der Stadt herübergrüßende Amphitheater, in welchem das Volk einst<lb/> seine Schaulust sättigte, zuerst an den blutigen Kämpfen der Sklaven und der<lb/> gewerbsmäßigen Fechter, dann, unter den Viscontis, an den gerichtlich ver¬<lb/> ordneten Zweikämpfen, endlich, nnter den Sealigern, an den zahlreichen Ent¬<lb/> hauptungen namhafter Empörer oder Widersacher.</p><lb/> <p xml:id="ID_2682"> Aber wie Lehrreiches er auch über diese weitschichtigen Materien an die<lb/> lokalen Fingerzeige zu knüpfen bemüht war, immer fand Florida wieder ein<lb/> Mittel, um auf den der schönen Königstochter angethanen Ehezwang zurückzu¬<lb/> greifen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2683"> Und wer sagt dir, daß sie dem Lombardenkönig nicht freiwillig die Hand<lb/> reichte? versetzte der Alte, indem er, was er sonst noch der Tochter zu erzählen<lb/> hatte, auf eine andre Gelegenheit verschob und die Pferde wieder vorführen ließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_2684"> Ihr selbst, Vater, versetzte Florida, oder war es nicht so? Hatte nicht<lb/> Alboin den Gepidenkönig Kunimund, den Vater Rosamundens, erschlagen, und<lb/> zwar mit eigner Hand?</p><lb/> <p xml:id="ID_2685"> Das ist durch glaubhafte Geschichtschreiber verbürgt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2686"> Und also?</p><lb/> <p xml:id="ID_2687"> Und also heiratete sie denjenigen, der ihren Vater erschlug, sagte der Alte,<lb/> was weiter?</p><lb/> <p xml:id="ID_2688"> Was weiter, Vater? Wird eine Tochter einem solchen Manne aus freien<lb/> Stücken die Hand reichen? Unmöglich! Rosamunde muß also doch unbedingt<lb/> dazu gezwungen worden sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2689" next="#ID_2690"> Darüber, sagte der Alte, hat man uns nichts Bestimmtes überliefert. Es<lb/> gab immer Kinder, die über thörichten Sinnenreizen vergaßen, was sie ihren<lb/> Eltern schuldig waren. Wer weiß, wie schön und verführerisch der Lombarden¬<lb/> könig ihr erschien? Er hatte gesiegt; der Sieg verherrlicht immer. Vielleicht<lb/> gehörte sie auch zu den oberflächlichen Naturen, die nicht begreifen, warum sich<lb/> die Völker bekriegen, warum eine Fehde zwischen Herrschergeschlechtern sich ver¬<lb/> erbt, sich vererben muß, soll gelittenes Unrecht nicht den Schein des Rechtes<lb/> annehmen. Du schüttelst den Kopf. Ich weiß, zu jenen oberflächlichen Naturen<lb/> gehört, dank dem Himmel, meine Tochter nicht. Oder würdest du — aber warum<lb/> frage ich nur! — würdest du deinen Freund denjenigen nennen können, der<lb/> deinen Vater gestern ins Gesicht schlug? Und ist er minder für alle Zeit dein<lb/> Feind, wenn es nicht gestern, sondern vorgestern, wenn es nicht vorgestern,<lb/> sondern vor Jahresfrist, wenn es nicht vor Jahresfrist, sondern vor zehn,<lb/> vor zwanzig Jahren geschah, oder wenn es nicht dein Vater, sondern dein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0699]
dienten und an denen dennoch ein in die Vergangenheit gründlich Eingeweihter
vorübergehen kann, ohne daß sein Haar sich sträubt?
Der alte Buonacolsi wollte auf andres übergehen, ans das Veroneser Ge¬
burtshaus Catulls, des anmuthvoller Dichters, auf dasjenige des großen Bau¬
meisters Vitruvius, auf das, jetzt vom ersten Morgenrot angeglühte, rosig aus
der Mitte der Stadt herübergrüßende Amphitheater, in welchem das Volk einst
seine Schaulust sättigte, zuerst an den blutigen Kämpfen der Sklaven und der
gewerbsmäßigen Fechter, dann, unter den Viscontis, an den gerichtlich ver¬
ordneten Zweikämpfen, endlich, nnter den Sealigern, an den zahlreichen Ent¬
hauptungen namhafter Empörer oder Widersacher.
Aber wie Lehrreiches er auch über diese weitschichtigen Materien an die
lokalen Fingerzeige zu knüpfen bemüht war, immer fand Florida wieder ein
Mittel, um auf den der schönen Königstochter angethanen Ehezwang zurückzu¬
greifen.
Und wer sagt dir, daß sie dem Lombardenkönig nicht freiwillig die Hand
reichte? versetzte der Alte, indem er, was er sonst noch der Tochter zu erzählen
hatte, auf eine andre Gelegenheit verschob und die Pferde wieder vorführen ließ.
Ihr selbst, Vater, versetzte Florida, oder war es nicht so? Hatte nicht
Alboin den Gepidenkönig Kunimund, den Vater Rosamundens, erschlagen, und
zwar mit eigner Hand?
Das ist durch glaubhafte Geschichtschreiber verbürgt.
Und also?
Und also heiratete sie denjenigen, der ihren Vater erschlug, sagte der Alte,
was weiter?
Was weiter, Vater? Wird eine Tochter einem solchen Manne aus freien
Stücken die Hand reichen? Unmöglich! Rosamunde muß also doch unbedingt
dazu gezwungen worden sein.
Darüber, sagte der Alte, hat man uns nichts Bestimmtes überliefert. Es
gab immer Kinder, die über thörichten Sinnenreizen vergaßen, was sie ihren
Eltern schuldig waren. Wer weiß, wie schön und verführerisch der Lombarden¬
könig ihr erschien? Er hatte gesiegt; der Sieg verherrlicht immer. Vielleicht
gehörte sie auch zu den oberflächlichen Naturen, die nicht begreifen, warum sich
die Völker bekriegen, warum eine Fehde zwischen Herrschergeschlechtern sich ver¬
erbt, sich vererben muß, soll gelittenes Unrecht nicht den Schein des Rechtes
annehmen. Du schüttelst den Kopf. Ich weiß, zu jenen oberflächlichen Naturen
gehört, dank dem Himmel, meine Tochter nicht. Oder würdest du — aber warum
frage ich nur! — würdest du deinen Freund denjenigen nennen können, der
deinen Vater gestern ins Gesicht schlug? Und ist er minder für alle Zeit dein
Feind, wenn es nicht gestern, sondern vorgestern, wenn es nicht vorgestern,
sondern vor Jahresfrist, wenn es nicht vor Jahresfrist, sondern vor zehn,
vor zwanzig Jahren geschah, oder wenn es nicht dein Vater, sondern dein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |